INFOR LN.

Die Anfänge von Infor LN reichen zurück in die 1980er Jahre, wobei die Produktionsplanungssoftware (PPS) anfangs unter dem Namen Triton firmierte. Erst seit 2006 hat sich die Bezeichnung Infor LN durchgesetzt. Das PPS System positionierte sich zeitweise als SAP-Konkurrent. Heute findet die Lösung vor allem in Fertigungs-Unternehmen breite Anwendung.
Overview

Was ist INFOR LN?

Infor LN gehört zu den wichtigsten, industrie-agnostischen Tools im Rahmen von Enterprise Resource Planning (ERP). Die Lösung bietet ein System zur vollständigen Planung aller relevanten Geschäftsprozesse vom Entwurf über die Fertigung, Lagerhaltung und Lieferkette bis hin zur Einbindung aller externen Partner und Kunden. Aufgrund der hohen Usability gelingt es mithilfe von Infor LN diese komplexen Abläufe im Betriebsalltag erheblich zu vereinfachen.

Wie funktioniert die Implementierung?

Infor LN ist ein mehrsprachiges ERP-System und daher auch für international tätige Unternehmen und deren Kunden einsetzbar. Die ERP-Lösung sorgt durch performante Analyse-Tools für Transparenz bei allen internen und externen Prozessen, optimiert das Fehlermanagement (automatisierte Alerts, Priorisierung von Störungen, zeitnahe Weiterleitung an zuständige Stellen) und ermöglicht es, sowohl Fertigungs- als auch Servicefunktionen ohne umfangreiche kunden-spezifische Anpassungen zu managen. Infor LN erleichtert Enterprise Resource Planning aber nicht nur im engeren Sinn, sondern steht über die Infor OS-Technologie mit weiteren Unternehmens-Applikationen in Verbindung – wie zum Beispiel ein in das ERP-System integriertes Tool, über das Mitarbeiter wie in einem Sozialen Netzwerk kommunizieren und Probleme on-premise lösen können.

Dabei erfolgt die Implementierung in Infor LN immer nach den Vorgaben des jeweiligen Implementierungspartners. Meist werden in diesem Zusammenhang Unix basierte Betriebssysteme und relationale Datenbanken im Hintergrund verwendet. Stand 2022 ist der Einsatz der Standardschnittstelle Bemis (Baan Electronic Message Interchange System) sehr empfehlenswert. Die gut dokumentierten CSV-Schnittstellen sind einfach und schnell in der Handhabung, da Anwendern u.a. eine simple Verzeichnisstruktur zum Einlesen und Einstellen der Daten zur Verfügung steht. Hier ein Auszug aus einer Beispieldatei:


"SA1";"ETN080702131713000000000000000004";"ETN293";"293000992"ORD001";"BEMIS";"";;20080702;;1317;"SA1_END"
"SA2";"ETN080702131713000000000000000004";"ETN293";"293000992";20080702;20080702;20080702;"";"";"";"FCA";"Free carrier";"";"";"";"";"030";"30days credit";30;0;0;"EUR";;"";"";;0;"POAMS1";"ZZ";"";"ETSUP1";"ZZ";
"BFBP";"ZZ";"SFBP";"SFBP";"ETSUP1";"0HBP";;"ETSUP1";"ZZ";"PTBP";"";"";"0";32;;"";"TEST VD";;;;;;;;;;;"SA2_END"
"SA3";"ETN080702131713000000000000000004";"ETN293";"293000992";"BFBP";"NLD";"ZARA Gran Via 293 Financial Company";"ZARA Gran Via Nergenshuizen";"ZARA Gran Via";"";;"";"1011 NH";"NH";"12345";"";"";"";"";"";;"Den Helder";"DH";"SA3_END"

Was ist zu berücksichtigen?

Die Herausforderung für Unternehmen vor einem Einsatz der ERP-Software Infor LN sind die bereits in Punkt zwei genannten Vorarbeiten. Je nach Projekt und Implementierungspartner ist zu berücksichtigen, dass es Abweichungen im Hinblick auf Bemis geben kann. Diese spezifischen Einsatzparameter sollten unbedingt im Vorfeld geklärt werden. Um den Projektverlauf im Unternehmen problemlos zu gestalten und zu beschleunigen, muss – unter Umständen in Zusammenarbeit mit einem ERP-Berater – ein genaues Ziel benannt sowie über Quell- und Zielformate, Kommunikationsprotokolle (z. B. SFTP, AS2, AS4, OFTP etc.) und Testdaten gesprochen werden.

Wirtschaftliche Vorteile mit Infor LN.

Ein über die Software Infor LN optimiertes ERP sorgt auf allen Ebenen einer Geschäftstätigkeit für wirtschaftliche Vorteile. Unter anderem durch:

  • Operational Excellence dank automatisierter und transparenter Prozesse
  • Verringerung von Betriebsausgaben durch den Aufbau einer agilen Supply Chain und bspw. einem kostenzentriertem Lieferantenmanagement als Standard
  • Erweiterung der Fertigung zu einem service-orientierten Geschäftsmodell
  • Stärkung der Wettbewerbsposition durch agile, kunden-spezifische Anpassungen der Software ohne großen Aufwand
  • Auslesen von ERP-relevanten Daten, deren Transformation in belastbare Erkenntnisse und Überleitung in datenbasierte Entscheidungen
 

Welchen Lösung bietet Lobster?

Mit der Datenintergations-Lösung Lobster_data bietet Lobster einen umfangreichen Baukasten, der die Erstellung der Schnittstellen zu Infor LN enorm beschleunigt. Durch den Einsatz von Standardschnittstellen über die Lobster Middleware entsteht eine Release-sichere Lösung, welche ebenfalls die Kommunikation mit Implementierungs-Partnern vereinfacht. Zudem sind CSV-Schnittstellen wie Bemis sehr einfach und schnell lösbar sowie gut zu skalieren. Des Weiteren macht das Wegfallen von Metadaten wie z. B. in XML die Informationen auch für das menschliche Auge lesbar, wodurch die Unterstützung durch Softwareentwickler zur Abbildung oder Wartung dieser Schnittstellen entfallen kann. Kunden- oder projektspezifische Anforderungen sind z. B. durch Umsetzung von Packmitteln (eigen/fremd) einfach zu implementieren. ISO-Zertifizierung  und zertifizierte Protokolle geben die nötige Sicherheit. Die meisten Vorlagen und Formate sind in Lobster_data bereits vorhanden oder können sehr einfach und schnell erstellt werden. Lobster Consulting-Mitarbeiter beraten interessierte Unternehmen gerne im Vorfeld von Implementierungsprojekten oder begleiten durch deren konkrete Umsetzungsphase.

DIGITALISIERUNG

Automatisierung, Plattformen, Process Mining, E-Invoicing, Edge Computing, E-Fulfillment, Prozesse, Kommunikationswege

Datenintegration

Data Lake, Datenformate, Data Warehouse, Dynamics 365, SAP, Konnektoren, EDI, EAI, Protokolle

Cloud-Lösungen

Multi-Cloud, Native Plattformen, Hybrid Cloud

API-Management

Rest API, Microservices, Webservices, API Economy

Data Fabric

Data Fabric, ETL/ELT, Service Oriented Architecture (SOA)

Hybrid IT

Edge Computing, Collaboration, Remote Work

IT-Sicherheit

Zertifikate, Cyber Security

Internet of Things

MQTT, Kommunikationsprotokolle, KI & Machine Learning, Industrie 4.0

Green IT

Nachhaltige Rechenzentren

ihr direkter
Draht zu lobster.

MAIL-anfrage, LIVE-CHAT oder HoTLINE.

Lobster DATA GmbH

Bräuhausstraße 1
D 82327 Tutzing
T: +49 8158 4529 300
F: +49 8158 4529 301
E: information@lobster.de

Kundenbetreuung Lobster_data

E: support@lobster.de (08:00 - 17:00)
T: +49 8158 4529 350 (09:00 - 16:00)

Kundenbetreuung Lobster_pro

E: support.pro@lobster.de (08:00 - 17:00)
T: +49 8158 4529 555 (09:00 - 16:00)

Kundenbetreuung Lobster_pim

E: support.pim@lobster.de (08:00 - 17:00)
T: +49 8158 4529 395 -20 (09:00 - 16:00)

Lobster_LoadBalance3650

DARUM ZU LOBSTER.

Zur LIVE-Demo.

LOBSTER kennenLERNEN.

Oder rufen Sie uns an:

Zur Live-Demo.

Lernen Sie LOBSTER_data kostenlos kennen. Anmelden und Loslegen.

Oder rufen Sie uns an:

Anfrage versendet.

Vielen Dank für Ihr Interesse an Lobster. Unser Team hat Ihre Anfrage erhalten und wird sie umgehend bearbeiten.