Lobster Loading

DIGITALE TRANSFORMATION. NEU DENKEN.

IHRE PROZESSE. IHRE DATEN.
UNSERE TECHNOLOGIE: NO-CODE.

Lobster begleitet Ihre digitale Transformation durch Software-Lösungen, die Daten und Prozesse nicht getrennt behandeln, sondern bündeln. Datenintegration und Prozessautomatisierung aus einer Hand. Dabei setzt Lobster auf einfache, sichere und skalierbare Digitalisierung. Und steht auch als No-Code-Plattfom für digitalen Wandel. Anwendungen erstellen. Ohne Code. Digital denken. Nicht nur in der IT, sondern im ganzen Unternehmen. So geht digitale Transformation mit Lobster.

Lorem Ipsum Dolor Sit Admet

Lorem Ipsum Dolor Sit Admet

Warum Digitalisierung?

In Innovationswerkstätten oder digitale Start-ups zu investieren, ist keine schlechte Idee. Eine wirklich nachhaltige Entwicklung erzielt aber eigentlich nur die Digitalisierung des Kerngeschäfts. Wenn sich alle Partner vernetzen und ein digitales Ökosystem aufbauen. Durch Datenintegration und Prozessautomatisierung. Deshalb hier die fünf wichtigsten Gründe für Ihre digitale Transformation:

1.
KUNDENZUFRIEDENHEIT

Die nahtlose Digitalisierung und Automatisierung von kundenzentrierten Prozessen verbessert Ihre Kommunikation. Optimiert die Customer Experience. End-to-End. Kunden erwarten schnelle Reaktionen und verlässliche Informationen. Selbst wenn sich Abläufe über mehrere Systeme erstrecken.

2.
EFFEKTIVITÄT

Durch Digitalisierung bzw. digitale Technologien erledigen Maschinen Routineaufgaben & -abläufe effektiver als Menschen. Automatisierte Prozesse lassen sich einfacher parallelisieren, sind unabhängig von Zeitzonen, weniger fehleranfällig und verarbeiten Daten deutlich schneller. Schaffen Freiraum.

3.
KOSTENSENKUNG

Digitale Transformation erweitert die IT-Kompetenz von Mitarbeitern und hilft, interne Ressourcen für die Entwicklung
zu nutzen. Raus aus dem Elfenbeinturm, rein in die No-Code-Philosophie. Denn No-Code bietet App-Entwicklung ohne Programmierkenntnisse. Macht digitale Projekte schneller, vermeidet Outsourcing und Kosten.

4.
FLEXIBILITÄT & AGILITÄT

Digitale Ökosysteme, die Geschäftspartner über eine technische Plattform vernetzen, bündeln kollektive Intelligenz. Und finden dank Datenintegration und Prozessautomatisierung flexible Antworten auch auf sich plötzlich verändernde Marktbedingungen sowie gesamtgesellschaftliche Herausforderungen.

5.
TRANSPARENZ

Digitale Technologien machen Prozesse transparent. Liefern zum Beispiel durch Sensoren, Apps und Scanner Informationen in Echtzeit. Über alle Transaktionen, die gesamte Supply-Chain, für alle Partner. Und mehr Transparenz heißt mehr Durchblick. Heißt intelligente Daten-Analysen für fundierte Entscheidungen.

Warum Vernetzen?

Digitale Transformation durch Datenintegration und Prozessautomatisierung bringt nur dann Mehrwert, wenn Menschen, Dinge und Systeme nahtlos kommunizieren. Wenn Digitalisierung selbstverständlich wird.

SYSTEME

Informationen digital teilen? Intern und extern? Kein Problem! On-premise. Aber erst recht mit immer mehr Diensten in der Cloud. Private Cloud oder iPaaS. Leisten Sie durch systemübergreifende Vernetzung sichere, digitale Kommunikation.

DINGE

Viele Informationen über Maschinen, Waren und Transporte ortsunabhängig abfragen? Sicher! Die digitale Vernetzung von Infrastruktur hilft Ihnen, richtig zu entscheiden, zeitnah zu reagieren und vorausschauend zu planen.

MENSCHEN

Daten nicht nur sammeln, sondern entscheidungsrelevant aufbereiten und visualisieren? Unbedingt! Holen Sie Ihre Mitarbeiter und Partner an Bord. Machen Sie Digitalisierung und digitale Transformation erlebbar. Denn so entsteht Begeisterung für Datenintegration, Prozessautomatisierung und No-Code.

DATENPROZESSE KONNEKTIVITÄT. DATENMANAGEMENT. INFORMATIONSFLÜSSE. PROZESSAUTOMATISIERUNG. PROZESSMODELLIERUNG. OBERFLÄCHEN/PORTALE. Einrichtung eines digitalen ÖkosystemsSteuerbarkeit und Nachvollziehbarkeit Menschen als Teil der digitalen Welt Prozessabläufe ohne Integration Tor zur digitalen Welt Vertrauen in Daten Start aus Daten-Perspektive Verbindung, Qualität, Abhängigkeiten Start aus Prozess-Perspektive Bedingungen, Beteiligte, Durchgängigkeit WARUM LOBSTER? Die ganzheitliche Plattform für Ihre Daten und Prozesse.
DATENPROZESSE KONNEKTIVITÄT. DATENMANAGEMENT. INFORMATIONSFLÜSSE PROZESSAUTOMATISIERUNG. PROZESSMODELLIERUNG. OBERFLÄCHEN/PORTALE Einrichtung eines digitalen ÖkosystemsSteuerbarkeit und Nachvollziehbarkeit Menschen als Teil der digitalen Welt Prozessabläufe ohne Integration Tor zur digitalen Welt Vertrauen in Daten Start aus Daten-Perspektive Verbindung, Qualität, Abhängigkeiten Start aus Prozess-Perspektive Bedingungen, Beteiligte, Durchgängigkeit (MIT) LOBSTER? WARUM WARUM Schluss mit der getrennten Behandlung von Daten und Prozessen. Lobster kommt aus der Integration und kann Integration. Nur dank dieser Erfahrung hat Lobster eine ganzheitliche, skalierbare Technologie-Plattform geschaffen. Und die ist einmalig!
Schluss mit der getrennten Behandlung von Daten und Prozessen. Lobster kommt aus der Integration und kann Integration. Nur dank dieser Erfahrung hat Lobster eine ganzheitliche, skalierbare Technologie-Plattform geschaffen. Und die ist einmalig!

Konnektivität.

Tor zur digitalen Welt

Um technologischen Vorsprung auszubauen, benötigen Unternehmen einfachen Zugang zu Daten. Datenintegration. Dabei sollten Entscheider auf eine Plattform-Lösung setzen, die Systeme intern (EAI/ETL), extern (EDI) und in der Cloud (APIs/hybride Integration) sowie Dinge (IoT) und Maschinen (Industrie 4.0) miteinander verbindet. Und genau diesen agilen Ansatz bietet Lobster. Und garantiert, z.B. für klassische EDI-Prozesse wie die Bearbeitung von Lieferscheinen, eine kontinuierliche, sensorgestützte Aktualisierung von Daten zu Temperatur, Feuchtigkeit oder Lagerung auch während des Warentransports. Selbst wenn Projekte für mehr Datenintegration zunächst meist nur einen Teilbereich betreffen, sollte das strategische Ziel der Umsetzung immer die Beseitigung aller isolierten Endpunkte sein.

Datenmanagement.

Vertrauen in Daten

Digitale Ökosysteme funktionieren durch Vertrauen in Daten. Dazu sind sowohl eine hohe Datenqualität als auch Datenintegrität unverzichtbar: Duplikate müssen entfernt, Update- und Zugriffsrechte definiert werden. Für eine hohe Integrität ist auch der Abbau von Datensilos erforderlich, damit es keine unterschiedlichen Versionen identischer Datensätze gibt oder aktuelle Informationen mit alten Daten überschrieben werden. Klassischerweise kamen dazu bislang entweder analytische (OLAP) oder transaktionale (OLTP) Systeme zur Anwendung. Doch nur eine ganzheitliche Lösung, die beide Systeme integriert, übernimmt Transaktionsdaten für Analysen in Echtzeit und erlaubt KI-gestützte Entscheidungen. Diesen Weg geht Lobster.

Informationsflüsse.

Steuerbarkeit und Nachvollziehbarkeit

Je mehr unterschiedliche Endpunkte es in einem System gibt, desto komplexer die Abhängigkeiten. Bei Integrations-Plattformen, die sich ausschließlich auf Datenkonnektivität bzw. -verwaltung fokussieren, fehlt aber ein echtes Transaktionskonzept - und das, obwohl es sehr wichtig ist, Abhängigkeiten zwischen einzelnen Datenflüssen, Persistenzpunkten sowie langlaufenden Prozessen zu unterstützen. Aufgrund der Anforderungen in der Industrie 4.0 müssen ebenfalls detaillierte Logging-, Debugging- und Monitoring-Möglichkeiten gegeben sein. Deshalb sorgen digitale Technologie und Datenintegration von Lobster für unternehmensinterne und -externe Steuerbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Informationsflüssen.

Oberflächen/Portale.

Menschen als Teil der digitalen Welt

Viele Projekte im Rahmen der digitalen Transformation starten mit dem Design der Nutzeroberfläche. Mit dem Ziel, Mitarbeiter, Kunden oder Geschäftspartner in die digitale Welt zu integrieren. Durch Statusübersichten, Dokumenten-Upload oder manuelle Dateneingaben. Damit aus der GUI-Gestaltung tatsächlich Mehrwert entsteht, muss im Vorfeld die vollständige Integration aller darunterliegenden Prozesse und Systeme geleistet werden. Denn Anwendungen ohne passende Automatisierungs- und Integrationsstrategie zu erstellen, bedeutet häufig lange Reaktionszeiten für User in Kauf zu nehmen. Gelingt es aber die digitale Transformation in einem Unternehmen nahtlos zu gestalten, können Portale bestehende Systemlandschaften modernisieren, ohne diese ersetzen zu müssen. Ein großer Vorteil für alle.

Prozessmodellierung.

Prozessabläufe ohne Integration

Um den hohen Analyseaufwand bei BPM-Projekten zu vermeiden, haben sich in den letzten Jahren viele Unternehmen für schnell zu implementierende Automatisierungstechnologien wie RPA entschieden. Allerdings gibt es auch bei RPA Nachteile, denn Stand-Alone-Bots begünstigen Fragmentierung. Eine Architektur mit Brüchen ist jedoch extrem teuer, lässt sich manchmal weder modifizieren noch skalieren und behindert letztendlich digitale Transformation. Um fragmentierte Prozesse zu optimieren, sollten Unternehmen daher ihre clientbasierte RPA-Technologie möglichst gegen APIs und serverseitige Integrationen austauschen (s. Konnektivität). Es ist natürlich richtig, zunächst nur einzelne Aufgaben zu automatisieren und Schritt für Schritt vorzugehen – allerdings immer im Kontext durchgängiger Prozesse und über Digital Process Automation (DPA) als skalierbare Technologie.

Prozessautomatisierung.

Einrichtung eines digitalen Ökosystems

Fehlt ein ganzheitlicher Ansatz, verfestigen sich Silos und die Lücken zwischen den viel zu zahlreichen Frontend-Kanälen, Backend-Prozessen und Daten werden immer größer. Eine iDPA-Plattform hingegen verknüpft Menschen, Systeme und Dinge nahtlos miteinander und lässt ein digitales Ökosystem entstehen. Dabei kann ein ‚digitales Ökosystem‘ eine Abteilung, ein Unternehmen, einzelne Wertschöpfungsketten oder sogar ganze Industrien umfassen. Lobster setzt genau auf diese integrative Technologie, verbindet alles und alle, passt sich flexibel, individuell optimierten Prozessen an und verhindert gleichzeitig kosten- und zeitintensive Doppelarbeit – schafft signifikanten Mehrwert durch digitale Transformation.

Warum Lobster?
  • hundertprozentige Kompatibilität aller Technologie-Bausteine
  • IT-Sicherheit, Überwachung und Governance in einem Konzept
  • kein Ablösen, sondern ein Erweitern und Zusammenführen bestehender Systeme
  • hohe Praktikabilität durch ein zentrales Nutzerkonzept
  • Skalierbarkeit Ihrer Digitalisierung durch Schritt-für-Schritt-Umsetzung

 

 

Lobster geht Ihre digitale Transformation mit einem völlig neuen, ganzheitlichen Konzept an. Macht endlich Schluss mit der getrennten Behandlung von Daten und Prozessen. Damit digitaler Wandel einfach wird. Lobster kommt aus der Integration und kann Integration. Und stellt dank seiner langjährigen Erfahrung eine innovative No-Code-Plattform zur Verfügung. Einfach. Sicher. Skalierbar. Lobster bietet:

WARUM NO-CODE?

No-Code-Software ist der flexibelste und sicherste Weg, Ihre digitale Transformation schnell und intelligent umzusetzen. Keine Tendenz, sondern zukunftsweisend. Denn No-Code-Plattformen beschleunigen über visuelle Technologien und vorgefertigte IT-Bausteine den digitalen Wandel in Unternehmen. Konfigurieren statt Programmieren!

  • Einfach, direkt und schnell. Über No-Code Plattformen bringen Mitarbeiter ihre Prozesskenntnisse in den digitalen Alltag ein. Erstellen als Citizen Developer Anwendungen selbst und entlasten die IT.
  • Flexibel, praxisorientiert und individuell. No-Code-Software passt sich Ihren unternehmensspezifischen Prozessen, Systemen und Ressourcen an – nicht umgekehrt.
  • Agil, skalierbar und sicher. Durch No-Code-Plattformen führen Sie in Ihrem Unternehmen genau die Veränderungen ein, die Sie brauchen. Individuell.
    Schritt für Schritt. Statt Hals über Kopf.
Effizienz Flexibilität
Lobster Lobster
Mit Lobster haben wir unsere Prozesse durchgängig automatisiert und unsere bestehende Systemlandschaft problemlos integriert. Dank No-Code sind wir zudem in der Lage, flexibel und schnell auf sämtliche Marktanforderungen zu reagieren.
Gartner KG,
Markus Fürlinger

SIE ORDERN. WIR LIEFERN.

LOBSTER LIEFER- & SERVICEMODELLE. IHRE DIGITALE TRANSFORMATION.

Digitalisierung – wie Sie möchten.

Sie wollen Flexibilität in der Cloud? Bereits konfigurierte Schnittstellen, Prozesse und Apps übernehmen? Beratung? Kein Problem. Buchen Sie bei Lobster Self-Service, Mapping & Consulting oder Managed Services.

 

Digitalisierung – wo Sie möchten.

Sie wollen unsere Liefer- und Servicemodelle an mehreren Standorten nutzen? Digitale Kommunikation über Grenzen hinweg? Kein Problem. Wählen Sie das Modell, das jeweils vor Ort am besten passt. On-premise. Private Cloud. Oder iPaas.

 

Digitalisierung – wann Sie möchten.

Sie wollen agil bleiben? Kein Problem. Sie können Ihr gewähltes Modell jederzeit umstellen. An die aktualisierten Anforderungen Ihrer digitalen Transformation anpassen.


Digitale Transformation: individuell, überall, flexibel. Wir beraten Sie gerne.

Große Anführungsstriche
Kleine Anführungsstriche
Kleine Anführungsstriche

SIE ORDERN. WIR LIEFERN.

iPad
Lobster Vision Controlcenter
Lobster Vision Statistik
Lobster Vision Mapping
Lobster Pro Order
Lobster Pro Eventhandling
Lobster Pro Editor