Du kannst die besten Tools der Welt im Unternehmen haben. Wenn Anwendungen miteinander nicht sprechen, bleibt es beim digitalen Schweigen im Walde. API-Integration – die Verbindung von mehreren Systemen über Schnittstellen – ist dabei der Klebstoff, der aus isolierten Anwendungen ein starkes Netzwerk macht und für einen nahtlosen Datenaustausch sorgt.
In diesem Beitrag erfährst du, was API-Integration genau bedeutet und welche Vorteile, aber auch Herausforderungen sie für Unternehmen mit sich bringt (und wie du diese lösen kannst).
Was ist API Integration?
API Integration bezeichnet den automatisierten Prozess, bei dem Datenquellen wie Software-Anwendungen und Systeme mittels Programmierschnittstellen (Application Programming Interfaces, APIs) miteinander verbunden werden. Dabei fragt eine Anwendung über die API bestimmte Informationen oder Dienste bei einer anderen Anwendung ab. Die API empfängt die Anfrage, verarbeitet sie und gibt eine entsprechende Antwort zurück.
Die Integration von APIs ist ein wichtiger Bestandteil der elektronischen Datenübertragung (Electronic Data Interchange, EDI) und bietet die Grundlage für die Automatisierung von Geschäftsprozessen sowie den Aufbau eines digitalen Netzwerks, in dem verschiedene Anwendungen und Akteure reibungslos kommunizieren und Daten austauschen können.
Exkurs: Was ist eine API?
Eine API (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, die es Software-Anwendungen ermöglicht, miteinander zu interagieren. Es gibt private APIs, die ausschließlich für den internen Gebrauch in Unternehmen zuständig sind, Partner-APIs, die auch externen Parteien beschränkten Zugriff auf Unternehmensanwendungen bieten, und Public APIs, die für alle öffentlich zugänglich sind, meist über ein Entgelt.
Am weitesten verbreitet sind folgende Schnittstellen:
- RESTful APIs sind bekannt für ihre Einfachheit und Flexibilität und werden häufig in Web-Anwendungen verwendet. Sie eignen sich ideal für mobile Apps und Microservices-Architekturen, wo schnelle und skalierbare Lösungen erforderlich sind.
- SOAP APIs hingegen bieten eine hohe Sicherheit und Standardisierung, was sie zur bevorzugten Wahl für stärker regulierte Branchen und komplexe Transaktionen macht. Diese APIs sind besonders nützlich, wenn es um die Einhaltung strenger Sicherheitsprotokolle und den Austausch sensibler Daten geht.
- GraphQL ermöglicht es Benutzern, spezifische Datenanforderungen zu stellen, was die Effizienz der Kommunikation erhöht. Dies macht GraphQL besonders wertvoll in Szenarien, in denen maßgeschneiderte Datenanfragen und die Minimierung unnötiger Datenübertragungen entscheidend sind.
Nutzen und Vorteile der API-Integration für Unternehmen.
Digitale Prozesse sind aus modernen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Soweit die Theorie. Die Realität zeigt jedoch, dass zwar jede Abteilung digitale Tools und Anwendungen nutzt – von einfachen Office-Anwendungen über ERP- und CRM-Systeme bis hin zu Warenwirtschafts- und Bestandsverwaltungssystemen – diese jedoch kaum miteinander verknüpft sind. Die Folge sind Datensilos und wenig effiziente Geschäftsprozesse.
APIs ermöglichen es Unternehmen, agiler, effizienter und kundenorientierter zu agieren und sich in der technologiegetriebenen Geschäftswelt zu behaupten. Hier die wichtigsten Vorteile, die API-Integrationen mit sich bringen:
Datenaustausch in Echtzeit.
Die Nutzung von APIs eröffnet die Möglichkeit, den Datenaustausch zwischen verschiedenen Anwendungen in Echtzeit zu synchronisieren. Dies ist besonders für Unternehmen wichtig, in denen aktuelle Informationen entscheidend für kritische Geschäftsprozesse sind, beispielsweise in der Logistik, der Fertigung oder in der Finanzbranche.
Durch die Integration von Anwendungen mittels APIs können Unternehmen z.B. Flottenbestand und Lieferrouten in Echtzeit überwachen und anpassen, Materiallieferungen auf den Punkt die Produktionsstraße erreichen und Börsentransaktionen in Sekunden in die Wege geleitet werden.
Einfachere Skalierbarkeit.
API-Integration ermöglicht es einer Vielzahl von Anwendungen und Diensten, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen – ohne dass sich die Systeme dabei gegenseitig in die Quere kommen. Diese sogenannte Entkopplung von Komponenten sorgt also dafür, dass neue Anwendungen einfach angebunden oder existierende Systeme ausgetauscht werden können, ohne das Gesamtsystem zu kompromittieren.
Gleichzeitig werden Entwickler entlastet, da sie nicht für jede neue Applikation Punkt-zu-Punkt-Anbindungen programmieren oder für die Wartung das komplette System herunterfahren müssen, wenn die IT-Infrastruktur über APIs skaliert wird.
Steigerung der Produktivität.
Solide integrierte APIs sind der Schlüssel zur Steigerung der Effizienz und Produktivität von Geschäftsprozessen. Durch die Vernetzung verschiedener Systeme und Anwendungen reduziert die API-Integration manuelle Eingriffe und Fehlerquellen, was Abläufe schneller und effizienter macht.
Die Implementierung einer durchdachte API-Strategie trägt somit aktiv dazu bei, Betriebskosten zu reduzieren und es Mitarbeitern zu erlauben, sich auf geschäftskritische Aufgaben zu konzentrieren, anstatt repetitive Tätigkeiten auszuführen.
Verbesserte Benutzererfahrung.
Mithilfe der API-Integration können Unternehmen die Benutzererfahrung ihrer Dienste personalisieren. Online-Shops können z.B. Tools zur Analyse des Nutzerverhaltens oder Bewertungsplattformen schnell und einfach einbinden, um über aktuelle Kundenbewertungen Vertrauen aufzubauen oder durch personalisierte Produktempfehlungen das Angebot für (potenzielle) Kunden attraktiver zu machen.
Die Integration von Warenwirtschaftssystemen, automatisierten E-Mail-Prozessen und Zahlungsdienstleistern über APIs hilft zudem, für ein nahtloses Kauferlebnis von der Recherche über die Bestellung und Bezahlung bis hin zu Versand und Lieferung zu sorgen.
Unterstützung modularer Systeme.
Der Trend bei Anwendungssoftware geht vermehrt weg von monolithischen Architekturen – also Systemen, in denen alle Komponenten Teil einer einzigen, großen Codebasis sind und stark voneinander abhängen – hin zu sogenannten Microservices-Architekturen. Diese zerlegen einzelne Anwendungen in mehrere kleine, voneinander unabhängige Dienste.
Jeder Microservice ist dabei ein eigenständiges Modul, das eine bestimmte Aufgabe übernimmt und über mehrere APIs miteinander kommuniziert. Durch die Vielzahl der verwendeten APIs empfiehlt es sich für Unternehmen, ein dezidiertes API Management einzurichten, über das die Integration verschiedener APIs einfach verwaltet werden kann.
Herausforderungen bei der API-Integration inklusive Tipps für das API-Management.
API-Integration hilft Unternehmen, Anwendungen und Systeme nahtlos miteinander zu verbinden. Zwei Apps, eine API – kein Problem. Je komplexer IT-Infrastrukturen jedoch werden, desto mehr APIs werden verwendet, was schnell zu unvorhergesehenen Herausforderungen führen kann. Hier ein paar Beispiele, jeweils mit einem kurzen Tipp, wie du sie auffangen kannst:
Unzureichendes Versionsmanagement.
APIs unterliegen einem Lebenszyklus, was bedeutet, dass API-Anbieter ihre Schnittstellen jederzeit aktualisieren und anpassen, aber auch abkündigen können. Eine gute und aktuelle API-Dokumentation ist hierbei entscheidend, damit Entwickler nachvollziehen können, ob und welche Funktionen hinzugefügt oder entfernt wurden oder wie lange die API noch in der vorliegenden Version existiert.
Ist dies nicht der Fall, können fortlaufende API-Änderungen nicht nur die Performance und Kompatibilität, sondern auch die Sicherheit der API beeinträchtigen und ungewollte Fehlfunktionen hervorrufen. Ein solides Change Management mit regelmäßigen Überprüfungen und Anpassungen der API-Integrationen verringert dieses Risiko.
Unterschiedliche Standards und Formate.
APIs können unterschiedlich designt sein und auch verschiedene Sprachen sprechen. Eine API nutzt REST (Representational State Transfer) und spricht nur das HTTP Protokoll, eine andere verwendet SOAP (Simple Object Access Protocol) und nutzt als Datenformat XML, wieder eine andere API ist mit GraphQL aufgebaut und verwendet das JSON-Format.
Stelle daher sicher, dass deine API-Integrationslösung auch die Umwandlung bzw. Transformation von Protokollen und Datenformaten anbietet. So kannst du gewährleisten, dass jede API, egal in welcher Form, mit jeder deiner Anwendungen und Systeme kompatibel ist.
Probleme mit der Performance.
Nicht jede API ist leistungsfähig genug, um uneingeschränkte Systemskalierungen zuzulassen. Hinzu kommen eventuelle Rate Limits, die die Anzahl der API-Anfragen für einen gewissen Zeitraum begrenzen, sodass diese ins Leere laufen und Anwendungen ausfallen oder ganze Prozesse zum Erliegen kommen.
Überwache daher regelmäßig die Leistung und Zuverlässigkeit aller APIs, einschließlich Antwortzeiten und Durchsatz. So können Engpässe oder Leistungsabfälle frühzeitig erkannt und behoben werden. Performance-Monitoring-Software bietet hierfür benutzerdefinierte Alerting-Systeme, die dich bei der Überschreitung von Schwellenwerten benachrichtigen.
Mögliche Sicherheitsrisiken.
APIs sind potenzielle Angriffsflächen für Hacker und Malware, denn werden sie nicht ausreichend geschützt, sind sie ein perfektes Gateway, um Unternehmensnetzwerke zu infiltrieren und sensible Daten abzugreifen.
Stelle also sicher, dass die von dir verwendeten APIs über die notwendigen Sicherheitsfunktionen wie Authentifizierung, Verschlüsselung und Zugriffsbeschränkungen verfügen, um bestehende Compliance- und Datenschutzanforderungen einhalten zu können. Security Monitoring hilft dabei, unautorisierte Zugriffe oder andere verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu entdecken.
Unvorhergesehene Kosten.
Nutzt man APIs externer Provider, fallen schnell Kosten an, die nicht zu unterschätzen sind, vor allem, wenn diese für jeden einzelnen API-Aufruf abrechnen.
Plane daher schon im Voraus, welches Budget du für die Nutzung von APIs verwenden kannst, einschließlich etwaiger Lizenzgebühren oder Nutzungsbeschränkungen. Stelle sicher, dass die Kostenstruktur klar ist und keine unerwarteten Preissprünge bei erhöhter Nutzung auftreten. API-Integrationsplattformen können dir den zentralen Überblick geben, den du benötigst, um Kosten und Lizenzierung im Blick zu behalten.
Mit Lobsters API-Integrationsplattform Schnittstellen effektiv integrieren und verwalten.
Wir bei Lobster wissen, was die Entwicklung, Bereitstellung und Integration von APIs bedeutet – und wir wollen auch dir helfen, deine Systeme und Prozesse mithilfe von Programmierschnittstellen zu integrieren und automatisieren.
Aber keine Angst, du musst auf unserer Integration Platform as a Service keine APIs selbst programmieren, wenn du es nicht willst. Wir nehmen das „as a Service“ nämlich ernst! Nutze mehr als 90 vorgefertigte Konnektoren und Templates, in denen die APIs einfach schon drin sind. Und erstelle per Drag & Drop visuell die API-Integrationen, die du für dein Unternehmen benötigst.
Es geht übrigens noch einfacher: mit Lobsters Data Network, dem nächsten Level der API-Integration! Unser riesiges digitales Ökosystem vernetzt Unternehmen aus Fertigung, Logistik, Handel und der gesamten Supply Chain, ohne dass du selbst viel tun musst – außer ein Teil davon zu werden.