Lobster Loading

Für eine Live-Sitzung anmelden.


    oder rufen Sie uns gleich an:
    +49 8157 590 99 – 0

    LIEBER GLEICH EIN TREFFER.

    PRODUCT INFORMATION MANAGEMENT.
    MIT LOBSTER_PIM.
    • Kosteneinsparung durch unternehmensweite Medienablage mit Ausleitung in alle digitalen Kanäle
    • Standortunabhängige Verwaltung und Pflege
      aller Daten
    • Abgleich des Unternehmens-Content in eine zentrale Datenhaltung
    • Qualitätsverbesserung und Fehlerreduzierung
    • Effizienter Eintritt in neue Länder und Märkte
      durch optimale Mehrsprachigkeit

    IMMER DEN ÜBERBLICK BEHALTEN.

    VIDEOS

    VORTEILE

    VORTEILE

    Was bedeutet Produktdaten-Management?

    Produzierende und handeltreibende Unternehmen sind immer wieder mit dem Problem konfrontiert, eine Vielzahl von Produktinformationen strukturiert verwalten und kundengerecht präsentieren zu müssen. Dies allein kann – je nach Art der Produkte und Anzahl ihrer Eigenschaften – eine anspruchsvolle Angelegenheit sein. Dazu kommt, dass in den meisten Unternehmen Produktdaten mehrfach vorgehalten werden, in uneinheitlichen

    Systemen und in verschiedenen Sprachen – wodurch die Pflege und Publikation dieser Informationen dadurch erheblich erschwert wird.

    Mit dem Aufkommen unterschiedlicher elektronischer Medien und einer immer stärkeren Differenzierung der Information pro Kunde wächst die Anforderung an das Unternehmen noch einmal erheblich. Die Herausforderung besteht darin Kunden jederzeit möglichst effizient alle für sie wichtigen Produktinformationen in optimaler Form bereitzustellen – bestenfalls in einer Form, die sich positiv vom Wettbewerb absetzt. Diese optimale Form und Zugänglichkeit für Kunden sollte mit einem minimalen Aufwand bei der Eingabe, Pflege und Verteilung einhergehen.

    Lobster_pim macht es möglich, sämtliche Produktinformationen unternehmensweit auf einer zentralen Integrations-Plattform zur Verfügung zu stellen. Vertrieb, Marketing, Support, Webshops und externe Partner-Unternehmen greifen standortunabhängig auf dieselben aktualisierten Produktdaten zu – ganz im Sinn einer reibungslosen Produktkommunikation.

    Vorteile von Lobster_pim. Was bedeutet Produktdaten-Management?

    Der Aufbau von Produkt-Datenbank-Lösungen eröffnet Unternehmen wichtige Einsparpotentiale und verbessert Einkaufs-, Produktions- und Verkaufsprozesse.

    Im Einzelnen bedeutet das:

    • Schnellere Bereitstellung von Informationen zu neuen Produkten
    • Sofortige Kommunikation von Änderungen an Produkten
    • Konsistente Informationen für jedes Zielmedium und jede Kundengruppe, Steigerung der Datenqualität
    • Renditesteigerung durch gut miteinander abgestimmte Vertriebs- und Marketingaktivitäten
    • Einfachere Anbindung von Lieferanten, Kunden und Geschäftspartnern durch den Austausch von elektronischen Produktkatalogen
    • Reduzieren von Fehlerraten, Zeit und Kosten durch datenbankbasierte Produktion von Print-Katalogen
    • Schnelle Einrichtung der Lösung durch umfangreiche vorkonfigurierte Basisfunktionalität, einfache
    • Anpassung und Integration mit umgebenden IT-Systemen
    • Standort-unabhängiger Zugriff auf alle im System gespeicherten Daten durch webbasierte Architektur.
    • Lobster_pim bietet für diese Aufgaben eine Softwareplattform zum unternehmensweiten
    • Produktinformations- und Katalogmanagement. Sie ermöglicht die zentrale Organisation von strukturierten Produktinformationen und enthält leistungsfähige Module für:
    • Zentrale Produktdatenverwaltung
    • Import von Basisdaten aus und Abgleich mit Warenwirtschaftssystemen wie SAP, ORACLE, Navision u.v.a.
    • Dynamische Strukturierung der Informationen
    • Klassifikationsmanagement (optional)
    • Versionierung
    • Umfangreiche Suchfunktionen
    • Dokumenten- und Bildverwaltung

    Features

    FEATURES

    LOBSTER_PIM EN DÉTAIL. Bitte schön!

    •  Integriertes Datenmanagement mit Lobster_data
    • Komfortables Handling aller Produktdaten durch eine zentrale, medienneutrale
    • Datenbank
    • Individuell definierbare Versionskontrolle, Daten- und Nutzer-Historie
    • Fein granulare Rechteverwaltung bis hin zur Attributebene
    • Integration und Nachbildung kundenspezifischer Workflows in Lobster_pim
    • Extrem starkes und flexibles Übersetzungstool mit feiner Differenzierung bis
      hin zu Kulturen und Märkten
    • Intuitive Bedienbarkeit nach vertrauten Mustern
    • Verwaltung und direkte Anbindung von Assets und Dokumenten
    • Userorientiertes GUI: relevante Daten und Sichtweisen individuell einstellbar
    • Individuelle Einrichtung der Produkt-Artikel-Varianten-Strukturen
    • Umfangreiche Import- und Export-Möglichkeiten als XML, CSV, Excel, MDB,
      ASCII u.a.
    • Export von Daten, Listen und Tabellen auf Knopfdruck als Excel-Tabelle oder
      PDF-Datei
    • Unterstützung der Produkt- und Katalogmanager bei der gestalterischen
    • Planung durch Abbildung virtueller Seiten
    • Integration von freien Texten und Bildern, d. h. Vereinfachung der Planung
      von Magalogen (Katalog mit freien Elementen)
    • Zusatzmodul Lobster_pim.shop für E-Business, Versandhandel und Content
      Management
    • Umfangreiche und automatisierte Unterstützung verschiedener Publishing-
    • Tools – basierend auf Regeln sowie auf Templates
    • Automatische Installation regelmäßiger Updates durch integriertes Client
      Management
    • Stufenweise Lizenzmodelle (auch als Mietkauflösung) für hohe Effizienz und
      Transparenz
    • SaaS-Lösung sowie komplette Inhouse-Implementierung

    Zentrale Produktdatenverwaltung.

    Herzstück der Lösung für Product Information Management ist eine zentrale, medienneutrale Produktdatenverwaltung. Die zentrale Produktdatenquelle gleicht sich dabei mit Teildatenbeständen in anderen Systemen (z.B. ERP) ab, um einen unternehmensweiten konsistenten Informationsstand zu gewährleisten. Auf der anderen

    Seite stellt sie die Produktinformationen in aufbereiteter Form für die Datennutzung in verschiedenen Ziel-Systemen bereit, beispielsweise für E-Commerce, Webseiten, CD-ROM oder die Produktion gedruckter Kataloge. In Abb. 1 sind die einzelnen Arbeitsschritte: Erfassung, Pflege, Verplanung und Publikation skizziert.

    Dynamische Informationsstrukturierung.

    Um die Auffindbarkeit und die Darstellung von Zusammenhängen zwischen Produktinformationen zu gewährleisten, ist eine dynamische Strukturierbarkeit dieser Informationen zwingend erforderlich. Lobster_pim bietet Ihnen die Möglichkeit einer mehrdimensionalen Strukturierung von Daten.

    Import und Export.

    Alle kundenspezifischen Im- und Exporte lassen sich auf einfache Art über eine Konfigurationsdatei in die Standard-Benutzeroberfläche integrieren und von dort aus aufrufen.

    Importe können neue Strukturen aufbauen, Attributwerte anlegen oder vorhandene Daten einfach aktualisieren.

    Inkrementeller Import ist möglich. Lobster_pim verfügt über folgende Importmöglichkeiten:

    • Import von Daten aus CSV-, TAB-Text, Excel-Dateien oder SQL-Datenbanktabellen
    • Import von Texten und Bildern
    • Mit dem Massenimport von Bildern und Texten hat man die Möglichkeit, ganze Verzeichnisse mit Bildern bzw. Texten auf einmal zu importieren. Über eine Analyse des Datennamens einzelner Texte und Bilder ist es dabei möglich, das Objekt dem Produkt direkt zuzuordnen.

    Exporte

    • Excel/CSV-Export ohne Konfiguration: aus einer Produktauswahl lässt sich aus der Bearbeitungsansicht eine Excel-Tabelle oder eine CSV-Datei erzeugen. Die exportierten Attribute lassen sich dabei durch Sichtfilter einschränken.
    • Auf diese Weise kann jeder Benutzer auf einfachste Weise kurzfristig benötigte Daten zu einem Report zusammenstellen, der sogar Produktbilder enthalten kann.
    • Konfigurierter Excel/CSV-Export: komplexere Exporte können konfiguriert und in einem allen Benutzern zugänglichen Menü bereitgestellt werden (selbstverständlich rechteabhängig).
    • SQL-Export: exportiert Daten aus Lobster_pim in eine beliebige SQL-Datenbank (JDBC-Treiber muss vorhanden sein). Der Export kann entweder projektspezifisch konfiguriert werden oder als „generischer Export“
    • erfolgen – eine standardisierte Ausgabestruktur also, die unabhängig von kundenspezifischen Datenstrukturen ist und von nachgeordneten Systemen weiterverarbeitet werden kann.
    • BMEcat: Produkte und Strukturen lassen sich als BMEcat exportieren.
    • Lobster_shop -Export: ist speziell auf die Erfordernisse unseres Shops zugeschnitten und ermöglicht die einfache Konfiguration von Suchfiltern, komplexen Datenstrukturen und die Kombination von Standardsortimenten und Marketing-Aktionen mit einem Minimum an Konfiguration.
    • PDF Export. In der PDF-Datei werden zu jedem ausgewählten Produkt die Bilder, die gesetzten Attributwerte (mit Attributnamen) und die Texte ausgegeben. Zusätzlich wird als erste Seite in der PDF-Datei ein Inhaltsverzeichnis erstellt. Der Aufbau der PDF-Datei kann angepasst werden. Das Ergebnis ist ein einfach zu erzeugendes PDF-Produktdatenblatt.
    • Texte exportieren. Diese Funktion exportiert alle Texte, die dem ausgewählten Knoten im Produktbaum untergeordnet sind. Formatierungen können dabei als HTML mit CSS ausgegeben werden.
    • Bilder exportieren. Mit dieser Funktion können die durch Lobster_pim beim Einspielen von Bildern erstellten Preview-Fassungen exportiert werden.
    • Templatebasierter Export: bietet eine Export-Schnittstelle für beliebige, textbasierte Ausgabeformate (z.B. HTML, LATEX) und – über die Integration von FOP – auch für PDF-Dateien.
    • Gruppennamen exportieren. Diese Funktion ermöglicht es, alle Gruppennamen des aktuellen Produktbaums zum Übersetzen als Excel-Tabelle zu exportieren.

    Klassifikation.

    Lobster_pim kann mit verschiedenen Klassifikationssystemen arbeiten. Unterstützt werden standardmäßig eCl@ss, ETIM, Proficl@ss. Die Integration weiterer System ist auf Anfrage möglich.

    Umfangreiche Suchfunktionen.

    Mit der Suchfunktion lassen sich komplexe Suchanfragen stellen. So ist es zum Beispiel möglich, nach Varianten ohne Original zu suchen, Platzhalter und reguläre Ausdrücke zu verwenden und beliebige Suchkriterien für Attributwerte zusammenzustellen. Dabei kann auch nach unterschiedlichsten Systemattributen gesucht werden (Status, Attributgruppe, Anzahl der untergeordneten Elemente u.v.m.). Suchen lassen sich speichern und allen Benutzern zur Verfügung stellen. Über eine Schnellsuche kann sofort anhand des Namens (z.B. Artikelnummer) auf beliebige Objekte in den Produktdaten zugegriffen werden. Die Suche kann auch in der Historie der einzelnen Werte erfolgen.

    Medienobjektmanagement.

    Lobster_pim verfügt über ein umfangreiches System zur Speicherung, Anreicherung, Zuordnung und zum Durchsuchen von Medienobjekten (z.B. Bilder oder Dokumente). Diese lassen sich in separaten Strukturen ablegen oder einem Produkt zuordnen. Grundsätzlich können die Bilddaten im Dateisystem des Kunden liegen oder in einem von mehreren Media-Asset-Management-Systemen. Die Handhabung ist dabei gleich. Alle gängigen Bilddatenformate werden unterstützt. Die Lichttisch-Funktion ordnet alle Medienobjekte einer Produktgruppe übersichtlich nebeneinander an. Lobster_pim verfügt über eine regelbasierte automatische Zuordnung der Medienobjekte zu Produkten und über einen Medienbrowser im Client, über den die Zuweisung mit Hilfe von Drag & Drop erfolgen kann. Lobster_pim unterstützt eine Medienobjektdatenklassifizierung, Medienobjektvarianten, OPI und Medienobjekt-Suchfunktionen.

    Medienbrowser.

    Der Lobster_pim Asset-Browser ermöglicht es, sich mit verschiedenen MAM-Systemen zu verbinden, die darin vorhandenen Medien zu sichten und diese in das PIM zu übernehmen. Alternativ kann die Ablage im Dateisystem wie ein MAM-System behandelt werden.

    MAM-Schnittstelle.

    Die MAM (Media-Asset-Management)-Schnittstelle von Lobster_pim unterstützt folgende Systeme:

    • Alfresco
    • Celum
    • Cumulus
    • Dateisystem (serverseitge Ordnerstruktur)
    • OPIX Media City
    • Picturepark
    • Pixelboxx
    • SixOMC

    Wird ein MAM-System verwendet, sind Sonderoptionen wie z.B. Bildausschnittbestimmung, automatische Farbraumtransformation und die Verarbeitung von XMP-Daten möglich.

    Dokumentverwaltung.

    Bei Verwendung eines MAM sind die folgenden Funktionen (innerhalb gewisser Grenzen) nutzbar:

    • Dokumentenverwaltung
    • Beliebige Zuordnung von Dokumenten
    • Bearbeitung von Dokumenten
    • Versionsverwaltung
    • Variantenverwaltung
    • Suchfunktionalität

    Übersetzungsmanagement.

    In Lobster_pim können grundsätzlich alle Informationen mehrsprachig gepflegt werden. Zudem gibt es die Möglichkeit, Objekte sprachunabhängig anzulegen.

    Alle Bestandteile von Lobster_pim sind webbasiert und von jedem beliebigen Betriebssystem und jedem beliebigen Browser aus bedienbar. Kombiniert mit einer feingranularen Benutzerverwaltung, integrierter Mehrsprachigkeit und einem konfigurierbaren Workflow können so weltweit Übersetzungen im System gepflegt, Übersetzungsaufträge automatisch vergeben und automatisch zur Prüfung vorgelegt werden.

    Übersetzen im eigenen Texteditor

    In der Übersetzungsansicht des Texteditors von Lobster_pim werden zwei unterschiedliche Sprachvarianten des Textes untereinander dargestellt. Dabei befindet sich die Quellsprache im Nur-Lese-Modus, der Benutzer kann sich aber alle Änderungen der letzten Versionen anzeigen lassen

    Workflow-Management.

    Arbeitsabläufe (Workflows) bezüglich der Produktdatenpflege, dem Übersetzungsmanagement, der Medienobjektverwaltung und der Katalogverwaltung können in Lobster_pim abgebildet werden. Lobster_pim unterstützt sowohl attributbezogene als auch objektbezogene Workflows. Beispiele für einen Workflow sind das Übersetzen von Attributwerten oder Texten oder das Verwalten von Produktdaten betreffenden Freigaben oder Genehmigungen für das Einstellen von Informationen.

    Zeitgesteuerte Jobs

    Mit dem Modul ”Zeitgesteuerte Jobs” können viele PIM- Prozesse (wie z.B.um Beispiel Importe, Exporte, Suchen, Dateioperationen) automatisiert zu bestimmten Zeitpunkten oder wiederkehrend erledigt werden.

    Benutzerverwaltung mit Sichten auf die Produkt-Datenbank

    Das System beinhaltet eine Benutzerverwaltung, in der bis auf die Ebene der Produkteigenschaften Benutzerrechte wie Lesen, Ändern oder Löschen gesetzt werden können. Überdies lässt sich über diese Verwaltung auch die Sicht des Benutzers auf die Anwendung konfigurieren – d.h. der Arbeitsplatz des Benutzers kann auf einzelne Bereiche begrenzt werden. Dies ist insofern sinnvoll, als dadurch sowohl der Zugriff auf

    wichtige Informationen beschleunigt wie auch die Übersicht für Benutzer erheblich vereinfacht werden kann. Die Zusammenfassung von Benutzern in Benutzergruppen erleichtert die Zuweisung gleicher Rechte für mehrere Benutzer. Lobster_pim ermöglicht, über LDAP Benutzerinformationen auszulesen und zu synchronisieren.

    Aufgabenverwaltung und Kalender-System.

    Über einen internen Kalender ermöglicht Lobster_pim die Definition zeitgesteuerter Aufgaben. Die Aufgabenverwaltung unterstützt zudem die Produktdatenpflege, das Übersetzungsmanagement sowie die Medienobjekt- und Katalogverwaltung.

    MODULE

    MODULE

    Grafische Publikationsvorplanung.

    • Planung, Steuerung und Korrektur von Publikationen über ein
      Whiteboard
    • Ausgabe als PDF oder InDesign-Datei zur Weiterbearbeitung
    • Optimales Zusammenspiel von Whiteboard und InDesign-Arbeitsplätzen

    Interesse an einer Preisliste der Lobster_pim-Module und -Erweiterungen?

    priint:comet-Schnittstelle (SOAP).

    • Automatisierte bzw. vollautomatische Erstellung von
      InDesign-Dokumenten direkt aus dem PIM-System
    • Integriertes Änderungsmanagement

    Interesse an einer Preisliste der Lobster_pim-Module und -Erweiterungen?

    Downloads

    DOWNLOADS

    Lobster_pim Broschüre

    Produktvorstellung Lobster_pim

    Produktgrafik Lobster_pim

    Lobster_pim. Ein Betriebssystem zur Digitalisierung von Produktkommunikation – damit Informationen ihr Ziel gut erreichen.

    E-FULFILLMENT

    BUSINESS AT ITS BEST.

    Die Konica Minolta Business Solutions Europe GmbH mit Sitz in Langenhagen ist eine 100% Tochter der Konica Minolta Inc. und Teil des Geschäftsbereichs Business Technologies. Das Unternehmen liefert Services und vertreibt Systeme sowie Lösungen aus dem Office- und Produktionsbereich für alle Anforderungen im Dokumentenlebenszyklus. Konica Minolta verwendet Lobster_pim als Daten-Pool, um die auf der eigenen Website angezeigte Produktinformation an das Content Management System (CMS) zu übergeben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, diese Angaben mit über Mediastore verfügbaren Produktbildern anzureichern. Um Produktspezifikationen für firmeneigene Websites bereitzustellen, kann der jeweilige Informationssatz entweder über eine InDesign-Schnittstelle zur (halb)automatisierten Erstellung von Datenblättern oder über die Middleware Lobster_data an das CMS geliefert werden. Neben detaillierten Endkundeninformationen, die die erste Phase der PIM-Implementierung darstellen, plant Konica Minolta viele, weitere Einsatzzwecke: z.B. im Vertrieb die Optimierung der Angebotssoftware durch zusätzliche Produktinformationen und Verkaufstexte oder die Bereitstellung nicht öffentlicher Spezifikationen über das europaweite Intranet. In diesem Zusammenhang spielt übrigens das PIM-inhärente Übersetzungs-Feature eine wichtige Rolle, das Produktinformation in bis zu 25 Sprachen überträgt.

    Datenschutz
    Wir, Lobster DATA GmbH (Firmensitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
    Wir, Lobster DATA GmbH (Firmensitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.