XMLRpcClientService
Der XmlRpcClientService erlaubt das Zugreifen auf XML-RPC-Server in ähnlicher Weise, wie dies vom DatabaseService oder verwandten Services angeboten wird. Hierzu werden die anzubindenden Server über Aliase angesprochen. Ein Wissen über das dahinter liegende System ist dabei dann nicht mehr notwendig.
XML-Konfiguration
Hinzufügen eines neuen angebundenen Servers
Folgendes XML-Fragment fügt dem XmlRpcClientService einen neuen Server hinzu.
<
Call
name
=
"initServer"
>
<
Arg
>
<
New
class
=
"com.ebd.hub.services.xmlrpc.ServerSettings"
>
<
Set
name
=
"alias"
>test1</
Set
>
<
Set
name
=
"ip"
>localhost</
Set
>
<
Set
name
=
"port"
>5000</
Set
>
<
Set
name
=
"expandEmptyElements"
>true</
Set
>
</
New
>
</
Arg
>
</
Call
>
Dabei haben die einzelnen Parameter die folgende Bedeutung.
alias |
Der Alias, unter dem der angebundene Server von Applikationen angesprochen werden kann. |
ip |
Die IP des Servers, der angebunden werden soll. |
port |
Der Port, auf dem der anzubindende Server auf eingehende XML-RPC-Aufrufe wartet. |
expandEmptyElements |
Wird dieser Wert auf true gesetzt, werden Tags, die keinen Wert enthalten, voll ausgeschrieben übertragen, z. B. <tag></tag> und nicht in der ebenso XML-konformen Schreibweise <tag/>. Dies ist z. B. notwendig, wenn der XML-Parser des angebundenen Systems nicht in der Lage ist, auf diese Weise verkürzte Tags zu verarbeiten, sondern mit einer Fehlermeldung reagiert. |
logManager |
Der Name des zu verwendenden LogManagers. |
password |
Das Passwort des Administrators für die Adminstration des Workflowsystems. |
saveInterval |
Das Intervall in Millisekunden, das zwischen zwei Speichervorgängen gewartet werden soll. |
storageService |
Der Name des zu verwendenden StorageServices. |
Loglevel-Abhängigkeiten
Änderungen des Loglevels beim LogService haben keinen Einfluss auf das Logverhalten des XMLRpcClientServices. Ebenso hat das Setzen des Verbose-Modes keinen Effekt.