Custom type definition

►WICHTIG◄


Für das Ändern/Erstellen von Eigenen Typdefinitionen sollten rudimentäre Kenntnisse im Bereich der relationalen Datenbanken vorhanden sein. Eine Schulung zum Thema wird empfohlen.


Custom type definition betreffen direkt oder indirekt die Definition benutzerdefinierter Datenstrukturen für persistierbare Datenobjekte.

Wenn Custom type definition gespeichert werden, muss daher immer ermittelt werden, ob Änderungen an bestehenden Datenbankstrukturen erforderlich sind.

  • Da die Überprüfung zeitaufwändig sein kann, erscheint während der Ermittlung eine informative "Fortschrittsanzeige".

  • Sofern Änderungsbedarfe festgestellt wurden, werden diese nach Abschluss der Prüfung in einem Dialogfenster aufgelistet und zur Bestätigung vorgelegt.

    • Der Benutzer kann die aufgelisteten Änderungen nur insgesamt bestätigen oder ablehnen.
      images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/warning.svg ACHTUNGimages/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/warning.svg Änderungen an der bereits gefüllter Tabellenspalten können das Löschen bestehender Inhalte erfordern.

Änderungen an der Datenbank sollten nur bestätigt werden, wenn sichergestellt ist, dass bis zum Abschluss der Änderungen kein Zugriff durch andere Benutzer oder eine Import-Schnittstelle erfolgt.

  • Abhängig von der konkreten Situation kann es hilfreich sein, eine Maintenance des Systems an andere Benutzer zu kommunizieren.

Der Menüpunkt Custom type definition öffnet eine Übersich, die Custom type definition unterschiedlicher Typen zusammenfasst:

Weitere Hinweise

Importprofil erstellen

images/download/attachments/201670655/image-2025-4-25_17-18-45-version-1-modificationdate-1745594325684-api-v2.png

Der Ribbon Button Importprofil erstellen zielt im Wesentlichen darauf ab, den Import von Daten für geeignete Custom type definition zu erleichtern.

  • Per Knopfdruck wird ein neues Profil mit einer Batch import-Zielstruktur angelegt, in deren batch-Knoten automatisch die Objektstruktur für die ausgewählte Typdefinition eingefügt wird.

  • Die Phase 3 (s. Screenshot unten) ist damit so vorbereitet, dass das Mapping abhängig von einer spezifischen Quellstruktur sofort starten kann.

  • Für Phase 5 und Phase 6 werden ebenfalls typische Einstellungen für einen Batch import zugewiesen.

Typdefinition

Custom entity type

"Tour"

images/download/attachments/201670655/image-2025-4-25_17-19-50-version-1-modificationdate-1745594390788-api-v2.png

Automatisch
erstelltes
Profil

Batch import

images/download/attachments/201670655/image-2025-4-25_17-21-8-version-1-modificationdate-1745594468338-api-v2.png

Zyklische Definitionen

Zyklen können bedingt definiert werden. Diese können sehr schnell z.B. bei eigenen Attributen entstehen. Diese werden strukturell erlaubt, jedoch sind keine Zyklen in den Daten erlaubt. z.B. Sendung1 → CustomAttribut → Sendung1 ist nicht erlaubt, wohingegen Sendung1 → CustomAttribut → Sendung2 erlaubt ist.

Zyklische Referenzen auf dieselbe Entität sind nur möglich, wenn die Option "nur referenzieren" aktiviert ist.