vergleiche mit (Validierer)

Vergleicht den Wert des Elements mit dem Wert eines anderen Felds oder einem Ausdruck (Fixwert oder Berechnung, s. Berechnungsfelder). Für Details und Beispiele siehe auch Verhalten Vergleiche mit (Formulardesigner).

HINWEIS◄ Wenn ein Validierer für ein Feld "A" dessen Wert mit einem anderen Feld "B" vergleicht (etwa mit einer Bedingung 'A < B'), reagiert er nur auf Ereignisse für Feld "A" und nicht auf die für Feld "B". Eine Wertänderung in Feld "B" löst die Validierung von Feld "A" nicht automatisch aus. Danach kann der für Feld "A" angezeigte Validitätszustand unzutreffend sein, bis das Feld "A" durch einen anderen Anlass erneut validiert wird (z. B. vor dem Speichern einer Erfassungsmaske für ein Geschäftsobjekt). Eine unmittelbare Aktualisierung der Validierung nach Änderungen an einem als "Vergleichsquelle" referenzierten Feld, kann allerdings sichergestellt werden, indem vom Element auf der "anderen" Seite der (Un-)Gleichung ein Verhalten (Element validieren) ausgelöst wird, wie im folgenden Beispiel gezeigt.

Konfigurationsbeispiel

Für einen Transportauftrag soll abhängig von der Auswahl für das Merkmal Service-Kategorie (mit den Optionen PRIORITY und STANDARD) eine spezifische Obergrenze für das Stückgewicht je Position (PRIORITY: max. 75 kg, STANDARD: max. 120 kg) gelten. Der gültige Grenzwert wird in einem Portal für die Erfassung von Auftragsdaten bei Auswahl der Service-Kategorie einem schreibgeschützten numerischen Feld max. Stückgewicht (kg) zugewiesen.

Bei der Erfassung von Positionen muss das Stückgewicht (kg) je Position angegeben werden. Ein Validierer für das Eingabefeld soll die Meldung "► Übergewicht ◄" anzeigen, wenn das Stückgewicht einer Position den Grenzwert überschreitet:

images/download/attachments/36573528/image2019-5-29_18-34-19-version-1-modificationdate-1559147662000-api-v2.png

  • Der "vergleiche mit"-Validierer bezieht sich ausgehend vom Eingabefeld für das Stückgewicht in einem Wiederholendes Element-Container auf das Feld # 12, in dem automatisch das max. Stückgewicht (kg) für die gewählte Service-Kategorie eingetragen wird.

  • Der Infotext "► Übergewicht ◄" wird angezeigt, wenn für eine Position ein Stückgewicht (kg) angegeben wird, das NICHT kleiner oder gleich dem Grenzwert ist.

Zwischenergebnis:

images/download/attachments/36573528/image2019-5-29_18-53-3-version-1-modificationdate-1559148786000-api-v2.png

  • Bei der Erfassung von Positionen für einen PRIORITY-Transport wird für eine der Positionen "► Übergewicht ◄" reklamiert.

Es soll erlaubt sein, noch während der Erfassung von Positionen die Service-Kategorie im Auftragskopf zu wechseln. Ohne weitere Vorkehrungen würden die Angaben für das Stückgewicht bestehender Positionen dann allerdings nicht gegen den geänderten Grenzwert validiert.

Dem Anzeigefeld für das max. Stückgewicht (kg) wird daher ein Verhalten hinzugefügt, das beim Auslöser Geändert die (Re-)Validierung aller Positionen anfordert:

images/download/attachments/36573528/image2019-5-29_18-59-5-version-1-modificationdate-1559149148000-api-v2.png

  • Das Verhalten Element validieren ist hier mit dem Wiederholendes Element-Container, der die Positionen enthält verknüpft.

  • Ausnahmsweise werden durch dieses Verhalten keine Aktionen ausgelöst, da es nur um die Validierung der Positionen geht.

Nach dem Wechseln der Service-Kategorie von PRIORITY zu STANDARD erscheint der Transportauftrag (s. oben) sofort ohne Beanstandungen bzgl. Stückgewicht:

images/download/attachments/36573528/image2019-5-29_19-3-8-version-1-modificationdate-1559149391000-api-v2.png