Benutzereingabe

Siehe auch: Verhaltensweise Benutzerbestätigung.

Die Verhaltensweise Benutzereingabe ruft einen modalen Dialog auf, der eine Texteingabe vom Benutzer abfragt.

Konfiguration

Darstellung

images/download/attachments/177913873/image-2024-9-25_14-51-52-version-1-modificationdate-1727268711796-api-v2.png

images/download/attachments/177913873/image2020-5-7_15-32-48-version-1-modificationdate-1727268698475-api-v2.png

  • Leeren entfernt alle eingegebenen Zeichen.

  • OK gibt die eingegebene Zeichenfolge an die Aktionen bei "wahr".

  • Abbrechen ignoriert die Eingabe und führt die Aktionen bei "falsch" aus.

Konfiguration

  • Der Eingabetyp legt den Typen des Eingabefeldes fest:

Eingabetyp

Beschreibung

Einzeilig (Standard)

einzeiliges Textfeld (Drücken der Eingabetaste entspricht dem Drücken auf den Button OK)

Mehrzeilig

mehrzeiliges Textfeld (Drücken der Eingabetaste fügt einen Zeilenwechsel ein)

Formatiert

WYSIWYG-Texteditor für formatierten Text (gibt HTML-Format zurück)

xml
json
java

"Code-Editor" mit Syntax-Hervorhebung und Zeilennummern

Neben den im Dropdown angebotenen Optionen (xml, json, java) unterstützt der Editor zahlreiche weitere Formate (perl, php, python, usw.). Anstelle einer Auswahl lässt das Auswahlfeld auch die Eingabe solcher "Formatschlüssel" als Freitext zu. Probieren Sie Ihr Glück!
►HINWEIS◄ Die Auswertung von Formatschlüsseln berücksichtigt Groß-/Kleinschreibung. Während "html" funktioniert (siehe Beispiel), wird "HTML" dagegen nicht unterstützt.

Beispiel:
Als Benutzereingabe sollen Detaildaten zu einem Transportmittel im Format einer HTML-Tabelle eingegeben oder aus der Zwischenablage eingefügt werden können:

images/download/attachments/177913873/image2018-12-5_12-13-58-version-1-modificationdate-1727268698465-api-v2.png

  • Titel definiert den Text in der Kopfzeile des Dialogs.

  • Nachricht definiert die Eingabeaufforderung oberhalb des Eingabefelds.

  • Standardwertquelle legt den Typ einer Quelle für den optionalen Standardwert zur Vorbelegung des Eingabefelds fest:

    Quell-Typ

    ... definiert den Standardwert als ...

    Feld

    ... Wert des verknüpften Quellfelds (soweit per Verknüpfung definiert)

    Ausdruck

    ... Rückgabewert des Ausdrucks (z. B. "VAR(Variable)")

    Fixwert

    ... statische Texteingabe (in der Konfiguration)

  • Mit der Option Vollbild füllt der Dialog den Bildschirm (oder eher: den View-Slot) komplett aus

  • Breite / Höhe / Min. Breite / Min. Höhe definierten die Fenstergröße (als Vorgabewert oder Minimum) in CSS-Maßeinheiten, wobei ohne Angabe einer Einheit Pixel (px) als Standard angenommen wird.
    ANMERKUNG◄ Diese Optionen sind mit gesetzter Option Vollbild nicht verfügbar.

    Einheit

    Beschreibung

    Beispiele

    px
    (Standard)

    Pixel

    "300px", "300"

    %

    Prozent
    Das tatsächliche Maß wird anhand der Größe des übergeordneten Elementes errechnet.

    "100%" füllt die verfügbare Breite komplett aus (abzüglich Padding und Rahmen gemäß Design)

    em

    (typographische Einheit)
    Das tatsächliche Maß wird als relativ zur für die im Fenster anwendbare Schriftgröße (in pt) skaliert.

    Eine Vorgabe von "10em" ergibt bei einer Schriftgröße von 13pt eine Höhe oder Breite von 130pt.

  • Die Auswahl für Größe änderbar legt fest, ob und ggf. in welcher Hinsicht der Benutzer die Größe des Dialogs anpassen darf.

  • Die Option Abbrechen möglich legt fest, ob der Button Abbrechen im Dialog angeboten wird.

Anwendungsbeispiel

Anforderung

Per Klick auf einen Button soll vom Benutzer eine Texteingabe abgefragt und in einem Textfeld "Name" eingetragen werden. Ein ggf. bestehender Eintrag in diesem Textfeld soll als Standardwert für die Benutzereingabe vorbelegt werden.

images/download/attachments/177913873/image-2024-9-25_16-43-26-version-1-modificationdate-1727275405836-api-v2.png

Der folgende Screenshot zeigt die Konfiguration des Benutzereingabe-Verhaltens für den Button, das auf den Auslöser Angeklickt (nicht im Bild) reagiert. Neben dem Text für Titel und der Nachricht, muss abweichend vom Standard lediglich die Verknüpfung zum Textfeld "Name" als Quellfeld für den Standardwert angegeben werden.

images/download/attachments/177913873/image-2024-9-25_16-32-40-version-1-modificationdate-1727274759945-api-v2.png

Als Reaktion auf die Bestätigung des eingegebenen Wertes durch den Benutzer wird unter Aktionen bei "wahr" eine Wert setzen-Aktion konfiguriert, um den Eingabewert ($input) des Benutzers in das Textfeld "Name" zu übertragen:

images/download/attachments/177913873/image-2024-9-25_16-28-29-version-1-modificationdate-1727274509038-api-v2.png

Beispiel für das Verhalten zur Laufzeit

Beim Öffnen des Formulars ist das Textfeld "Name" leer:

images/download/attachments/177913873/image2020-5-7_17-26-10-version-1-modificationdate-1727268698477-api-v2.png

Beim Klick auf den Button erscheint der Dialog mit leerem Eingabefeld, da da noch ein Namen angegeben wurde:

images/download/attachments/177913873/image2018-9-25_15-30-56-version-1-modificationdate-1727268698428-api-v2.png

Zur Demonstration wird nun der Name "Jonas Abend" eingegeben und per Klick auf OK bzw. per Eingabetaste bestätigt. Der Dialog schließt sich dadurch automatisch und die Eingabe erscheint im Textfeld "Name".

images/download/attachments/177913873/image2020-5-7_17-29-31-version-1-modificationdate-1727268698479-api-v2.png

Beim erneuten Klick auf den Button erscheint der Eingabedialog wieder. Diesmal enthält das Eingabefeld allerdings bereits den Namen "Jonas Abend" als Standardwert:

images/download/attachments/177913873/image2018-9-25_15-41-49-version-1-modificationdate-1727268698409-api-v2.png