Wähle aus Übersicht
Die Verhaltensweise Wähle aus Übersicht öffnet eine bestimmte Übersicht, in der der Benutzer Elemente auswählen kann, um deren Daten an das Verhalten zu übergeben.
Im Ribbon der geöffneten Übersicht erscheint (neben anderen Inhalten) in der Hauptkategorie "Allgemein" eine spezifische Unterkategorie Auswählen mit den beiden Schaltflächen Übernehmen und Schließen:
Die Schaltfläche Übernehmen schließt die Übersicht und übergibt die Daten der Auswahl als $input an die Aktionen bei "wahr".
Die Schaltfläche Schließen schließt die Übersicht ohne dass die Auswahl übernommen wird. Stattdessen wird als $input der Text "View closed" an die Aktionen bei "falsch" übergeben.
Konfigurationsparameter
Als Parameter View Name muss der Name der zu öffnenden View angegeben werden. Dieser ausgehend von der geöffneten View ermittelt werden, wie unter Öffne View (Formulardesigner) beschrieben.
►WICHTIG◄ Anders als bei Öffne View (Formulardesigner) sind für den View Name innerhalb der Verhaltensweise Wähle aus Übersicht "Menüknotennamen" (z. B. shipment/shipmentOverview) nicht anwendbar, sondern nur die View-Namen (wie de.lobster.scm.shipment.bto::Shipment|listSearchWindow)
Die Auswahl für den Parameter Ergebnistyp bestimmt, welche Daten beim Klick auf Übernehmen aus der Übersicht zurückgegeben werden sollen:
Auswahl |
Typ des Rückgabewerts (als Einzelwert oder Liste solcher Werte) |
id |
interne ID der ausgewählten Entität |
tuple |
Tupel mit den Daten (Projektionen) der ausgewählten Zeile der Übersicht |
entity |
komplettes Objekt der ausgewählten Entität |
Die Parameter Min. Anzahl und Max. Anzahl definieren Grenzwerte für die Anzahl der in der Übersicht auszuwählenden Elemente. Die Schaltfläche Übernehmen im Ribbon der Übersicht erscheint nur dann aktiv, wenn die Anzahl der ausgewählten Elemente zwischen diesen Grenzwerten liegt. Beide Werte können direkt angegeben werden, oder durch einen Berechnungsausdruck.
Der Wert für die Min. Anzahl (nach der Auswertung des Berechnungsausdrucks) muss eine positive Ganzzahl sein. Der Mindestwert für die Min. Anzahl ist also 1.
Als Max. Anzahl kann neben positiven Ganzzahlen der Wert 0 angegeben werden. Dieser wird als "keine Obergrenze" interpretiert.
►WICHTIG◄ Die Einstellung für den Parameter Max. Anzahl beeinflusst auch das Datenformat des Rückgabewerts:
Einzelwerte (vom per Ereignistyp gewählten Typ) werden nur dann direkt als Verhaltensdaten zurückgegeben, wenn für die Max. Anzahl der Wert 1 eingestellt ist.
Lässt die Auswahl mehrere Werte zu (Max. Anzahl <> 1), dann werden einzelne ausgewählte Elemente als Liste mit genau einem Element zurückgegeben.
►ANMERKUNG◄ Es existiert kein Mechanismus, der eine Einhaltung der eigentlich logischen Bedingung Min. Anzahl
Max. Anzahl innerhalb der Konfiguration der Verhaltensweise erzwingen würde. Solange die Eingaben für beide Grenzwerte positive Ganzzahlen (>0) sind, gilt als entscheidendes Kriterium allerdings immer, dass die Auswahl mindestens so viele Einträge enthält wie der geringere der beiden Grenzwerte und maximal so viele wie der höhere Grenzwert. Bei einer "unlogischen" Konfiguration der Parameter mit Min. Anzahl > Max. Anzahl werden die Wertzuordnungen intern schlicht vertauscht.
Ist die Option Standard-Ribbons ausblenden gesetzt (Standard), erscheinen fast alle in der geöffneten Übersicht die üblicherweise angebotenen Menüs und Schaltflächen nicht, so dass nur die spezifischen Schaltflächen Übernehmen und Schließen (unter Allgemein/Auswählen) sowie Zurücksetzen und Suchen (unter Allgemein/Liste, s. Arbeiten in der Benutzeroberfläche) zur Verfügung stehen. Ohne diese Option erscheinen Übernehmen und Schließen zusätzlich zu allen anderen anwendbaren Menüs.
Zusätzlich lassen sich weitere Einstellungen für die geöffnete View vornehmen:
Parametername |
Beschreibung |
Nur eine Instanz |
Ist diese Option aktiviert, wird keine neue Übersicht geöffnet, wenn bereits eine Instanz davon geöffnet ist. Diese wird lediglich in den Vordergrund geholt |
Modal |
Legt fest, ob die geöffnete Übersicht als eingebetteter Dialog geöffnet werden soll und nicht als separates Fenster |
Volle Größe |
Nur verfügbar, wenn "Modal" aktiv ist. Wenn diese Option aktiviert ist, wird der modale Dialog in voller Größe in das aktuelle Fenster eingebettet |
Breite/Höhe |
Nur verfügbar, wenn "Modal" aktiviert und "Volle Größe" deaktiviert ist. Legt eine statische Breite und/oder Höhe für den modalen Dialog fest (Pixel) |
Min. Breite/Min. Höhe |
Nur verfügbar, wenn "Modal" aktiviert und "Volle Größe" deaktiviert ist. Legt eine statische Mindestbreite und/oder Mindesthöhe für den modalen Dialog fest (Pixel) |
Größe veränderbar |
Nur verfügbar, wenn "Modal" aktiviert und "Volle Größe" deaktiviert ist. Legt fest, ob und wie der Benutzer die Größe des modalen Dialogs selbst verändern darf. |
Schließbar |
Nur verfügbar, wenn "Modal" aktiviert ist. Legt fest, ob der modale Dialog geschlossen werden darf, ohne dass der Benutzer eine gültige Auswahl getroffen hat |
Zeige "Zurück Button" |
Nur verfügbar, wenn "Schließbar" aktiviert ist. Blendet, wenn aktiv, einen Zurück-Button ein, welcher den Dialog ohne gültige Auswahl schließt |
Beispiel
In einem Portal soll eine "Route" als Liste von Wegpunkten zusammengestellt werden, indem diese aus der Liste Orte ausgewählt werden
Laufzeit-Beispiel:
Der folgende Screenshot zeigt das Zusammenspiel des Portals mit der Orte-Übersicht in zwei nebeneinander angeordneten View Slots:
(1) Die Orte-Suche wird per Button "Orte auswählen" im Portal gestartet.
(2) In der geöffneten Orte-Übersicht wird ein Filter für die Spalte "Ortsname" angewendet, um mögliche Treffer für die gesuchten Orte zu finden.
(3) Zwei konkrete Einträge werden per Klick in der Liste ausgewählt.
(4) Mit der Auswahl in der Liste wird die Schaltfläche Übernehmen im Ribbon aktiv. Der Klick auf Übernehmen überträgt die Daten der ausgewählten Orte in den Wiederholendes Element Container im Portal (s. überlagerter Screenshot) und schließt die Orte-Übersicht (rechter View Slot).
Konfiguration:
|
Für den Button "Orte auswählen" im Portal "Routenplanung" wird ein Verhalten wie links abgebildet konfiguriert:
►HINWEIS◄ Die ausgewählten Orte (bzw. die betreffenden "Tupel") erscheinen in der Reihenfolge ihrer Selektion in der Orte-Übersicht. Das mehrfache "Anfahren" desselben Orte-Eintrags wird dabei nicht unterstützt. |