Regulärer Ausdruck

Siehe auch: Regulärer Ausdruck (Validierer)

Die Verhaltensweise Regulärer Ausdruck prüft den Wert des auszuwertenden Elements gegen den im Parameter Regulärer Ausdruck hinterlegten Ausdruck.

images/download/attachments/189432237/image-2024-10-1_14-51-42-version-1-modificationdate-1727787102339-api-v2.png

  • Ist kein Element verknüpft, dann wird das ausführende Element ausgewertet.

  • Ist ein Element verknüpft, dann wird dieses verknüpfte Element ausgewertet.

Das Prüfergebnis bestimmt, welche Aktionen ausgeführt werden:

  • Wenn der Rückgabewert des auszuwertenden Elements dem Regulären Ausdruck entspricht, werden die Aktionen bei "wahr" ausgeführt.

  • Schlägt die Prüfung fehl, werden die Aktionen bei "falsch" ausgeführt.

HINWEIS◄ In beiden Fällen werden die ggf. anliegenden Verhaltensdaten als $input an die Aktionen übergeben und nicht etwa der geprüfte Wert des auszuwertenden Elements.

Per Klick auf das Play-Symbol (►) rechts neben dem Eingabefeld für den regulären Ausdruck kann ein Testfenster eingeblendet werden. Im Testfenster kann ein ggf. umfangreicher Testtext eingegeben oder eingefügt werden. Der Testtext wird permanent gegen den oberhalb eingegebenen Regulären Ausdruck geprüft, der ebenfalls editiert werden kann.

  • Der Textteil, für den der aktuelle Ausdruck zutrifft, wird durch eine grüne Schattierung hervorgehoben.

  • Nur wenn der gesamte eingegebene Testtext dem eingegebenen Ausdruck entspricht, erscheint das images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/check.svg -Symbol rechts im Textfeld (rechtes Bild oben).

Prüfung unter Beachtung der Groß-/Kleinschreibung
(Standard; hier könnten die '/' Zeichen wegfallen)

Prüfung ohne Beachtung der Groß-/Kleinschreibung
(mit Flag i für "ignore"; hier sind die '/' Zeichen notwendig)

images/download/attachments/189432237/image-2024-10-1_14-55-32-version-1-modificationdate-1727787332782-api-v2.png

images/download/attachments/189432237/image-2024-10-1_14-59-45-version-1-modificationdate-1727787585197-api-v2.png

WICHTIG◄ Die Verhaltensweise Regulärer Ausdruck führt in beiden Fällen die Aktionen bei "wahr" aus, falls das auszuwertende Element einen Textwert wie im Beispiel (abcXYZ) liefert. Entscheidend ist, dass in beiden Fällen sämtliche Kriterien des Regulären Ausdrucks erfüllt sind, nicht ob der Text insgesamt dem Ausdruck entspricht. Damit die Prüfung nur bestanden wird, wenn eine Zeichenfolge ausschließlich Kleinbuchstaben enthält, müsste der folgende Ausdruck verwendet werden:

images/download/attachments/189432237/image-2024-10-1_15-4-42-version-1-modificationdate-1727787882359-api-v2.png

Beispiel

Für ein Textfeld in einem Wiederholendes Element soll bei Geändert geprüft werden, ob die enthaltene Zeichenfolge einem regulären Ausdruck entspricht, der im Beispiel die Plausibilität der Eingabe als "Luftfahrzeugtyp" nach der Nomenklatur der US-Streitkräfte ermitteln soll. Als plausibel wird eine ein- oder zweistellige Kombination bestimmter Großbuchstaben gefolgt von einem Minuszeichen und einer maximal dreistelligen Typnummer (>0) betrachtet.

Neben dem Eingabefeld soll in jeder Zeile wahlweise eines von zwei Button-Elementen erscheinen, dessen Icon das Prüfergebnis repräsentiert:

  • Ist die Eingabe plausibel, soll ein Button mit dem Check-Symbol erscheinen.

  • Ist die Eingabe zweifelhaft, soll ein Button mit dem Fragezeichen-Symbol erschienen.

Laufzeit-Beispiel:

images/download/attachments/189432237/image2020-5-27_20-55-11-version-1-modificationdate-1727787085277-api-v2.png

Konfiguration:

images/download/attachments/189432237/image2020-5-27_20-51-18-version-1-modificationdate-1727787085280-api-v2.png

Für das Textfeld im Wiederholendes Element Container wird ein Verhalten wie links abgebildet konfiguriert:

  • Das Verhalten reagiert auf den Auslöser Geändert, der hier nur mit dem Änderungstyp "Exklusiv durch denn Benutzer", also bei interaktiven Änderungen, aktiv werden soll.


  • Die Verhaltensweise Regulärer Ausdruck definiert den Ausdruck gegen den der Wert des ausführenden Elements geprüft werden soll. Ein verknüpftes Element ist daher nicht erforderlich.


  • Unter den Aktionen bei "wahr" wird der Button mit dem Check-Symbol per Element anzeigen sichtbar und der mit dem Fragezeichen-Symbol per Element verbergen unsichtbar gesetzt.


  • Die Aktionen bei "falsch" agieren spiegelbildlich mit denselben beiden Buttons, so dass nach Ausführung des Verhaltens immer der gewünschte Button sichtbar und der andere unsichtbar ist.