Wertebereich

Die Verhaltensweise Wertebereich prüft, ob der Rückgabewert eines auszuwertenden Elements ein Zahlenwert ist, der im durch die ganzzahligen Parameter Min. Wert und Max. Wert abgegrenzten Intervall liegt.

images/download/attachments/189432485/image-2024-10-2_15-56-7-version-1-modificationdate-1727877367116-api-v2.png

  • Ist kein Element verknüpft, dann gilt das ausführende Element als auszuwertendes Element.

  • Ist ein Element verknüpft, dann gilt das verknüpfte Element als auszuwertendes Element.

Liefert das auszuwertende Element einen Zahlenwert zurück, der die Bedingung Min. WertZahlenwertMax. Wert erfüllt, werden die Aktionen bei "wahr" ausgeführt.

Liefert das auszuwertende Element keinen Zahlenwert oder einen Zahlenwert außerhalb des Wertebereichs, dann werden die Aktionen bei "falsch" ausgeführt.

In beiden Fällen werden ggf. anliegende Eingabedaten als $input an die Aktionen weitergegeben.

Beispiel

Abhängig vom "Warenwert" einer Sendungsposition ist eine Versicherung entweder nicht anwendbar, optional oder verpflichtend. Entsprechend soll der Zustand einer Checkbox ("Versicherung?") abhängig vom Warenwert automatisch nach folgendem Schema wechseln:

Regel

Min. Wert

Max. Wert

Zustand der Checkbox "Versicherung?"

Unter 100€ Warenwert greift keine Versicherung.

0

100

unsichtbar und nicht gesetzt

Zwischen 100€ und 999,99€ ist eine Versicherung optional.

100

1000

sichtbar und aktiv

Ab 1000€ Warenwert ist die Versicherung der Ware Pflicht.

1000

999999

sichtbar, inaktiv und gesetzt

Laufzeit-Beispiel:

images/download/attachments/189432485/image2020-6-4_12-51-9-version-1-modificationdate-1727877346887-api-v2.png

Konfiguration:

images/download/attachments/189432485/image-2024-10-24_12-21-6-version-1-modificationdate-1729765265879-api-v2.png

Für das Textfeld "Warenwert" werden drei Verhalten konfiguriert, deren Konfiguration Varianten des aufgeklappten Verhaltens links entspricht:

  • Das Verhalten reagiert auf den Auslöser Geändert mit allen Änderungstypen. Die Manipulationen an der Checkbox "Versicherung?" werden damit je Tastendruck wirksam.


  • Die Verhaltensweise Wertebereich wird in jedem Verhalten unterschiedlich parametriert (s. Schema oben). Im Bild wird das Intervall [0,100] als Wertebereich definiert.


  • Unter den Aktionen bei "wahr" sorgen die Aktionen Element verbergen und Wert setzen für den gewünschten Zustand der Checkbox. In den anderen Verhalten kommen an derselben Stelle die Aktionen Element anzeigen, Element aktivieren und Element deaktivieren zum Einsatz (s. Schema oben).

HINWEIS◄ Da Min. Wert und Max. Wert nur ganzzahlige Werte akzeptieren, während die Testwerte Nachkommastellen (Euro-Cents) enthalten können, wurden die Intervalle mit Überlappung abgegrenzt (s. Schema oben). Da die Verhalten gemäß der gewählten Reihenfolge in der Konfiguration abgearbeitet werden, greifen hier für den Grenzfall (Warenwert exakt: 100€ bzw. 1000€) effektiv die Festlegungen für das "höherwertige" Intervall, soweit dies die Checkbox "Versicherung?" betrifft. Allerdings ist zu bedenken, dass im Grenzfall die Aktionen beider zutreffender Verhalten ausgeführt werden, was sich z. B. beim Hinweis anzeigen bemerkbar machen würde, weil im Grenzfall zwei widersprüchliche Hinweise, wie "Versicherungspflicht" und "Versicherung optional" erscheinen könnten.