Barcodeleser
Das Verhalten "Barcodeleser" ermöglicht es, einen oder mehrere Barcodes durch eine angeschlossene Kamera zu lesen und zu verarbeiten.
Es kann die Anzahl der zu lesenden Barcodes begrenzt werden, sowie ein Textfilter angegeben werden, welcher bestimmte Inhalte von Barcodes ausschliesst.
Hinweis: Der Benutzer muss die Verwendung der Kamera sowohl im Browser als auch in den Sicherheitseinstellungen des Betriebsystems zulassen!
Nachdem das Verhalten Barcodeleser gewählt wurde (1), lässt es sich wie folgt konfigurieren:
(2) Hier können die zu lesenden Barcode Typen limitiert werden. Wenn keine Barcodetypen ausgewählt sind, werden alle erkannt. Hinweis: Je weniger Typen definiert sind, desto performanter die Erkennung.
(3) Hier kann die minimale Anzahl (zu lesender Barcodes) vorgewählt werden. Dies kann direkt oder mit einem Berechnungsausdruck erfolgen. Diese Anzahl und die Anzahl der bereits gelesenen Barcodes wird im Kamerabild zur Orientierung angezeigt.
(4) Analog zu (3) kann hier die maximale Anzahl an Barcodes bestimmt werden. Kann durch die Einstellmöglichkeiten 3 und 4 nur ein Barcode gelesen werden (z.B. min = 0, max = 1), so wird als Ergebnis ein einziges Objekt zurückgeliefert, ansonsten eine Liste von Objekten.
(5) Mit Hilfe dieses Berechnungsausdrucks kann eine Liste von Barcodewerten blockiert werden, welche dann nicht mehr vom Anwender eingescannt werden können. Der Ausdruck kann dabei genau einen Wert oder eine Liste von Werten liefern.
Tipp: Eine simple Liste kann, wie im Beispiel oben zu sehen, mit der Funktion notEmptyFilter erzeugt werden.
Ein Beispiel für statische Werte wäre: "$notEmptyFilter(706487017615,00056767668)". Hier würden die Barcodes mit den Werten 5706991 und 00056767668 beim Scannvorgang ignoriert.
(6) Ist "Automatisch Schliessen" aktiviert, wird das Kamerafenster automatisch geschlossen, sobald die angegebene maximale Anzahl (4) erreicht wird.
(7) Dieser Schalter erlaubt das Lesen doppelter Werte.
Wird das Verhalten ausgeführt, kann man das Bild der Kamera sehen.
(1) Hier wird der Barcodeleser beendet. Das Icon ändert seine Farbe und Form, sobald eine zulässige Anzahl an Barcodes akzeptiert wurde.
(2) Bereits gelesene Barcodes können hier eingesehen und gegebenenfalls gelöscht oder deren Reihenfolge via Drag&Drop verändert werden.
(3) Hier kann die Kamera ausgewählt werden. Wurde noch keine Kamera ausgewählt, wird die erste gefundene Kamera angezeigt. Die ausgewählte Kamera wird lokal (in dem Browser des Anwenders) gespeichert, sofern Cookies zugelassen sind.
(4) Wurde ein Barcode erkannt, kann dieser durch Klicken auf den Button bestätigt werden.
(5) Wurde ein Barcode erkannt, kann dieser durch Klicken auf den Button verworfen werden.
(6) Gefundene Barcodes werden durch eine grüne Markierung gekennzeichnet. Dies kann bei mehreren sichtbaren Barcodes helfen, den gewünschten Code zu bestätigen oder zu verwerfen.
Rückgabe
Wie in dem obersten Bild zu entnehmen, können Barcodes durch Aktionen weiterverarbeitet werden. Kann der Anwender nur einen einzigen Barcode einlesen (aufgrund der Min./Max. Anzahl Einstellungen) wird folgende Struktur zurückgegeben:
{
text:
"barcode text"
,
format:
"barcode format"
}
Bei mehreren gelesenen Barcodes wird eine Liste aus obiger Struktur zurückgegeben:
[
{
text:
"barcode text 1"
,
format:
"barcode format 1"
},
{
text:
"barcode text 2"
,
format:
"barcode format 2"
},
{
text:
"barcode text 3"
,
format:
"barcode format 3"
}
]
Wird der Barcodeleser beendet, ohne dass eine zulässige Anzahl an Barcodes gelesen wurde, werden die Aktionen bei "falsch" ausgelöst.