Schreibgeschützt setzen
Aktionen - Kurzfassung
Die Aktion Schreibgeschützt setzen setzt oder löscht zur Laufzeit die Option "Schreibgeschützt" für das verknüpfte Zielelement.
Siehe auch: Element aktivieren, Element deaktivieren, Formularelemente
Die Aktion Schreibgeschützt setzen setzt oder löscht zur Laufzeit die Option "Schreibgeschützt" für das verknüpfte Zielelement. Diese Option darf nicht gesetzt sein, wenn ein Element effektiv editierbar sein soll (s. Hinweise unten). Ein Element, für das die Option "Schreibgeschützt" gesetzt ist, ist immer effektiv schreibgeschützt. Sofern es außerdem auch effektiv aktiv und effektiv sichtbar ist, akzeptiert es zwar bestimmte Interaktionen (Fokus annehmen, Auf-/Zuklappen, Markieren/Kopieren von Textinhalt mit Strg+C usw.), der Wert des Elements kann aber nicht verändert werden. Im Allgemeinen unterscheidet sich das Erscheinungsbild dann nicht oder nur in Details von einem effektiv editierbaren Element.
Die Aktion kann unter Typ der Aktion nur ausgewählt werden, wenn ein Zielelement verknüpft ist.
Die Auswahl für den Schalter Schreibgeschützt entscheidet, ob die Option "Schreibgeschützt" gesetzt (ON, links) oder gelöscht (OFF, rechts) wird.
Die Eigenschaft "Schreibgeschützt" ist für sämtliche Formularelemente verfügbar.
►HINWEISE◄
Schreibgeschützt setzen mit dem Parameter Schreibgeschützt "ON" (Schreibschutz setzen):
Das Zielelement wird durch die Aktion Schreibgeschützt setzen (mit Schreibgeschützt "ON") zur Laufzeit immer effektiv schreibgeschützt.
Wird ein Zielelement vom Typ Element Container effektiv schreibgeschützt, dann werden auch sämtliche direkt untergeordneten Elemente effektiv schreibgeschützt. Sofern diese selbst "nicht schreibgeschützt gesetzt" sind, gelten sie dann als latent editierbar.
Der Zugriff auf ein effektiv schreibgeschütztes Element kann durch Einstellungen für weitere Optionen ("Aktiv", "Sichtbar" - s. Formularelemente) für dieses oder ein übergeordnetes Element eingeschränkt sein.
Schreibgeschützt setzen mit dem Parameter Schreibgeschützt "OFF" (Schreibschutz aufheben):
Das Zielelement wird durch die Aktion Schreibgeschützt setzen (mit Schreibgeschützt "OFF") zur Laufzeit nur dann effektiv editierbar, wenn keiner der im Formulardesign übergeordneten Element Container "schreibgeschützt gesetzt" ist.
Wird ein Zielelement vom Typ Element Container effektiv editierbar, dann werden auch sämtliche direkt untergeordneten Elemente effektiv editierbar, die vorher bereits "nicht schreibgeschützt gesetzt" (also latent editierbar) waren.
Der Zugriff auf ein effektiv editierbares Element kann durch Einstellungen für weitere Optionen ("Aktiv", "Sichtbar" - s. Formularelemente) für dieses oder ein übergeordnetes Element eingeschränkt sein.
Beispiel
In einem Formular zur Benutzerregistrierung soll der neue Benutzer als eindeutige Kennung eine E-Mail-Adresse eintragen. Besteht diese Adresse die Validierung, soll das Eingabefeld beim Verlassen "schreibgeschützt" gesetzt werden. Gleichzeitig soll ein Button aktiviert werden, über den der Schreibschutz für das Textfeld "E-Mail" für Korrekturen aufgehoben werden kann.
Laufzeit-Beispiel:
Situation |
Ansicht im Formular |
Eingabe einer zunächst formal ungültigen |
|
Korrektur der E-Mail-Adresse durch Einfügen eines Punkts in der Domäne. |
|
Konfiguration:
|
Für das Textfeld "E-Mail" wird das links abgebildete Verhalten konfiguriert, um die Option "Schreibgeschützt" für das Feld selbst und die Option "Aktiv" für den benachbarten Button wie gewünscht zu schalten:
|