Elementdaten neu laden
Aktionen - Kurzfassung
Die Aktion Elementdaten neu laden aktualisiert die Daten im verknüpften Zielelement mit einem möglicherweise im Hintergrund (z. B. per Client Workflow) veränderten Stand.
Die Aktion Elementdaten neu laden aktualisiert die Daten im verknüpften Zielelement mit einem möglicherweise im Hintergrund (z. B. per Client Workflow) veränderten Stand.
Die Aktion erscheint unter Typ der Aktion nur, wenn bereits ein Zielelement verknüpft ist.
Beispiel
Ein Portal stellt bestimmte Informationen zur aktuellen Sitzung in einem Spaltenlayout-Container zusammen, der als "Fußzeile" in anderen Formularen eingebettet erscheinen soll (s. Formulare einbetten (Sub-Formulare)).
Zur Laufzeit soll durch ein Checkbox-Element in der Fußzeile auswählbar sein, ob für die Rolle der Session und den Benutzer der Session die ID angezeigt werden soll oder der Name.
Laufzeit-Beispiel:
Modus |
Ansicht zur Laufzeit |
Anzeige des Namens (Standard) |
|
Anzeige der IDs |
|
Konfiguration:
Die Hierarchie im Tree View (links) verdeutlicht die Hierarchie im Spaltenlayout-Container "Informationen zur Session", der neben den Textfeld-Elementen "Client / User agent" und "Host" die Felder "Rolle der Session" (hier: Datenfeld role) und "Benutzer der Session" (hier: Datenfeld user) in einem untergeordneten Spaltenlayout "Login" zusammenfasst.
Im Layout erscheint der Spaltenlayout-Container "Login" mit grünem Rahmen hervorgehoben. Daneben ist die Checkbox "IDs anzeigen?" mit rotem Rahmen markiert.
|
Für die Checkbox "IDs anzeigen?" wird das links abgebildete Verhalten konfiguriert, das die Umschaltung für die Anzeige in den Feldern "Rolle der Session" und "Benutzer der Session" regelt:
|
Der Workflow selbst ist über den Button Bearbeiten erreichbar. Er verwendet eine Statische Regel (mit Einstellung "true"; nicht im Bild) als einzige Prüfung, wird also immer ausgeführt:
Der Bezug zur formData-Variablen wird durch eine Ausführen mit-Ereignisaktion hergestellt. In diesem Kontext werden alle weiteren Ereignisaktionen ausgeführt.
Die Fallunterscheidung per Wenn Dann Sonst-Ereignisaktion prüft per Variablenregel den per Variable value übergebenen Status der Checkbox "IDs anzeigen?".
Ist der Wert true, sollen IDs für Benutzer und Rolle angezeigt werden. In die Datenfelder role und user des per formData bereitgestellten Datenobjekts werden dann per Setze Wert die entsprechenden IDs aus dem "Session Information"-Objekt geschrieben, das der Info der Session-Wertauflöser bereitstellt.
Ist der Wert false, sollen die Namen für Benutzer und Rolle angezeigt werden. In die Datenfelder role und user des per formData bereitgestellten Datenobjekts werden dann per Setze Wert die entsprechenden Feldwerte aus dem "Session Information"-Objekt geschrieben, das der Info der Session-Wertauflöser bereitstellt.