Auswahlfeld/Combobox
Formularelemente - Kurzfassung
Eine Combobox bietet dem Benutzer die Möglichkeit per Dropdown-Liste einen bestimmten Eintrag herauszusuchen und als Feldwert auszuwählen.
►HINWEIS◄ Für die Beschreibung der grundsätzlichen Konfigurationsmöglichkeiten einer Combobox wird hier unterstellt, dass der Elementtyp "Standard" verwendet wird, der ein Eingabefeld mit einem Dropdown anzeigt. Alternativ kann ein "Auswahlfeld" auch als Gruppe von "Optionen" (Elementtyp) dargestellt werden. Dieser Elementtyp wird unten in einem eigenen Abschnitt beschrieben. Soweit technisch anwendbar greifen die Konfigurationsmöglichkeiten für beide Elementtypen.
Elementtyp "Standard" (Combobox)
Eine Combobox bietet dem Benutzer die Möglichkeit per Dropdown-Liste einen bestimmten Eintrag herauszusuchen und als Feldwert auszuwählen.
Die folgenden Beispiele zeigen eine Combobox, in der ein "Luftfahrzeugtyp" ausgewählt werden kann:
Im ersten Bild wurde das Dropdown geöffnet, um alle verfügbaren Optionen anzuzeigen. Die bereits getroffene Auswahl erscheint dabei grau in der Liste. Das Auswählen des grauen Eintrags entfernt die Auswahl.
Im zweiten Bild wurde die Zeichenfolge "cess" im Dropdown eingegeben, woraufhin die Suchfunktion im Dropdown nur noch Einträge anzeigt, die diese Zeichenfolge enthalten.
Quelle für verfügbare Einträge festlegen
►HINWEIS◄ Die hier beschriebenen Konfigurationsmöglichkeiten betreffen Portale und sind für Comboboxen in Erfassungsmasken für Geschäftsobjekte nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.
Die Konfiguration für die sogenannte Service-Info definiert, welche Einträge im Dropdown zur Verfügung stehen sollen.
"Auswahl leeren erlaubt" legt fest, ob der Benutzer die Auswahl leeren kann, indem er den ausgewählten Wert entfernt. Dies ist nicht mit einer Pflichtfeldprüfung oder einer entsprechenden Validierung zu verwechseln.
Ist diese Option deaktiviert, werden die Werte beispielsweise ohne das Symbol "X" zum Löschen des Wertes dargestellt. Ebenfalls kann ein ausgewählter Wert nicht mehr über die Entf- oder Rücktaste entfernt werden.
Die Option "Eigene Werte erlauben" legt fest, ob der Benutzer per direkter Tastatureingabe einen Wert hinzufügen darf, der nicht im Dropdown, also in der Menge der auswählbaren Werte, enthalten ist.
Über die Option "Suche deaktivieren", die auch in Erfassungsmasken für Geschäftsobjekte verfügbar ist, kann gesteuert werden, ob die Combobox ein Suchfeld einblendet oder nicht. Diese Option wird empfohlen, wenn die Menge an Auswahlmöglichkeiten nur wenige Werte (Empfehlung: max. 9 Werte) beinhaltet.
Mit Hilfe des optionalen "Beschriftunsausdrucks" kann die Herleitung der Eintragbeschriftung überschrieben werden. Hier kann ebenfalls ein Berechnungsausdruck angegeben werden. Über den Syntax "{datenfeld}" kann auf Datenfelder innerhalb eines Eintrags zugegriffen werden. $input referenziert dabei den Eintrag.
Analog zum Beschriftungsausdruck kann ebenfalls ein Ausdruck zur Berechnung eines optionalen Eintrag Icons definiert werden. Die Auswertung des Ausdrucks folgt den selben Regeln wie die Auswertung des Beschriftungsausdrucks.
Hinweis: Sobald ein Eintrag der aktuellen Datenseite ein Icon darstellt, verhält sich das Layout des Drop-Downs so, dass auch Einträge ohne Icon entsprechend eingerückt werden.
Beispiel für Einträge mit Icons:
Ausdruck: {itemIcon} |
Ausdruck: $if($cmp({key},=,$el(5)),svg://icons/check,) |
|
|
Die für CSS-Experten bereitgestellte Option "Css-Klassen Ausdruck" (6) dient dem Herleiten des "class" Attributs eines Eintrags im HTML DOM als Berechnungsausdruck. Dies ermöglicht spezifisches Gestalten von Einträgen geknüpft an beliebige Bedingungen.
Die Auswertung des Ausdrucks folgt den selben Regeln wie die Auswertung des Beschriftungsausdrucks und des Iconausdrucks.
Beim Klick auf den Button "Service-Info hinzufügen" (7) erscheint ein Abschnitt mit den Konfigurationsoptionen für den "Service", also eine vordefinierte Methodik, die bestimmte Einträge ermittelt und als Liste aufbereitet.
Im folgenden Screenshot wird beispielsweise der "UnitService", der Einheiten aller Art bereitstellen kann, verwendet, um die in einer Dynamischen Aufzählung angelegten Gewicht- & Masseneinheiten bereitzustellen.
Siehe auch Kapitel Listenelemente für Details zu Services.
Ein-/Ausschließen von Einträgen
Ist der Service korrekt konfiguriert, können die Einträge über den Knopf "Neu laden" in das Listenelement geladen werden. Services mit einer bekannten Eintragsliste bieten zusätzlich Einschränkungsmöglichkeiten unter "Aktive Einträge" an.
Einträge für die das Häkchen aus der Liste entfernt wird, stehen im Dropdown der Combobox nicht zur Auswahl.
Im Beispiel wurden die Einträge "Mikrogramm", "Milligramm" und "Nanogramm" explizit abgewählt (1), so dass sie dem Anwender im Dropdown nicht angeboten werden.
Die Option "Neue Werte einschließen" (2) legt fest, dass bei einer Erweiterung der Dynamischen Aufzählung "Gewicht- & Masseneinheiten" hinzugefügte Einheiten im Dropdown erscheinen sollen, obwohl sie in der Liste der "Aktiven Einträge" aktuell nicht enthalten sind. Alternativ könnte hier "Neue Werte ausschließen" gewählt werden, um hinzugefügte Einträge bis zu einer ausdrücklichen "Aktivierung" auszuschließen.
►WICHTIG◄ Änderungen an der Konfiguration für "Aktive Einträge" werden im Formular erst wirksam, wenn abschließend der Button "Eintragskonfig. anwenden" gedrückt wird.
Steuerung der Optionen im Dropdown über Dynamische Aufzählungsfilter
Wenn Dynamische Aufzählungen als Datenbasis für ein Auswahlfeld verwendet werden, können im aktuellen Datenkontext relevante Dynamische Aufzählungsfilter für die jeweilige Aufzählung die Auswahloptionen im Dropdown beeinflussen. Jeder dieser Filter definiert eine bestimmte Teilmenge aus allen Einträgen einer bestimmten Dynamischen Aufzählung. Ob ein bestimmter Filter grundsätzlich "anwendbar", also im aktuellen Datenkontext relevant ist, hängt neben dem Typ der Dynamischen Aufzählung zunächst davon ab, ob eines der in seiner Konfiguration zugewiesenen Zuordnungskriterien trifft. Dabei können mehrere Aufzählungsfilter gleichzeitig relevant sein. Wie damit aus Sicht der zugreifenden Combobox umgegangen werden soll, regelt der Konfigurationsparameter "Aufzählungsfiltermodus" mit drei Wahlmöglichkeiten (keine Auswahl, UND, ODER).
Aufzählungsfiltermodus |
Auswirkung |
keine Auswahl |
Soweit überhaupt ein Dynamischer Aufzählungsfilter relevant ist, wird genau der eine Filter mit der höchsten Priorität hinsichtlich der zutreffenden Zuordnungskriterien berücksichtigt. |
UND |
Sämtliche relevanten Dynamischen Aufzählungsfilter werden berücksichtigt und im Dropdown erscheinen nur Einträge, die in ALLEN Filtern eingeschlossen sind. |
ODER |
Sämtliche relevanten Dynamischen Aufzählungsfilter werden berücksichtigt und im Dropdown erscheinen ALLE Einträge, die in mindestens einem dieser Filter eingeschlossen sind. |
Konkretes Beispiel:
Dynamische Aufzählung "Transportmittel" mit den Optionen "Auto", "Lastwagen", "Schiff", "Fahrrad"
Dynamischer Aufzählungsfilter 1: eingeschlossen sind "Auto", "Lastwagen"
Dynamischer Aufzählungsfilter 2: eingeschlossen sind "Schiff", "Lastwagen"
Wir nehmen an, dass Zuordnungskriterien beider Filter zutreffen:
Aufzählungsfiltermodus UND: Es wird die Schnittmenge aus beiden Mengen gebildet: {Lastwagen}
Die Aufzählung enthält alle Elemente, die laut Filter 1 UND Filter 2 "eingeschlossen" sind.
Aufzählungsfiltermodus ODER: Beide Teilmengen ({Auto, Lastwagen} und {Schiff, Lastwagen}) werden vereinigt: Auto, Lastwagen, Schiff
Die Aufzählung enthält alle Elemente, die laut Filter 1 ODER Filter 2 "eingeschlossen" sind.
Elementtyp "Optionen"
Eine Combobox bietet neben dem Standard (Dropdown) noch die Darstellungsmöglichkeit als "Radio-Button" an, der alle wählbaren Optionen gleichzeitig anzeigt (siehe nachfolgendes Bild):
Der Elementtyp kann über den Eigenschaften-Editor unter der Kategorie "Allgemein" ausgewählt werden.
Die "Optionen" Darstellung bietet weitere Einstellungsmöglichkeiten in der Eigenschaftskategorie "Optionselemente".
Nachfolgende Tabelle erläutert die Bedeutung der Einstellmöglichkeiten.
Einstellung |
Auswirkung |
Vertikal ausrichten (1) |
Die Optionselemente werden vertikal (ein) oder horizontal (aus) ausgerichtet
|
Optionen können umbrechen (2) |
Legt fest, ob die Optionselemente in die nächste Zeile umbrechen dürfen,
|
Optionstext anzeigen (3) |
Legt fest, ob die Beschriftung der Optionselemente angezeigt wird oder nicht.
|
Die Optionen sind ebenfalls über die Tastatur steuerbar. Ist die Optionsgruppe fokussiert, kann mit den Pfeiltasten der Fokus zwischen den Optionen hin und her gewechselt werden. Über die Tabulatortaste kann die Optionsgruppe wieder verlassen werden und das nächste Element wird wie gewohnt angewählt.
Obige Abbildung zeigt die fokussierte Option "LKW 7,5t".
Mit der Eingabe- oder Leertaste kann die fokussierte Option schließlich ausgewählt werden.
►HINWEIS◄ Die "Optionen" Darstellung ist für eine überschaubare Anzahl an Einträgen konzipiert und bietet daher keinerlei Seitenaufteilung oder Suchfunktion.
►HINWEIS◄ Ist die Eigenschaft "Auswahl leeren erlaubt" aktiviert, kann die ausgewählte Option durch erneutes Auswählen wieder entfernt werden.