Kuchen/Donut Diagramm

Kuchendiagramme (auch Kreisdiagramme oder Tortendiagramme) stellen die Werte als Teile eines Ganzen dar. Dies wird optisch als Anteile eines Kreises visualisiert.

Einfaches Kuchendiagramm:

images/download/attachments/189435554/dbdoku43-version-1-modificationdate-1729583762441-api-v2.png

Sind mehrere Messwerte vorhanden, so werden diese als Ringe eines Kreises angezeigt. Im folgenden Bild sind 2 Messwerte angezeigt:

images/download/attachments/189435554/dbdoku44-version-1-modificationdate-1729583762445-api-v2.png

Folgende zusätzliche Optionen gelten für Kuchendiagramme:

(1) Donut max. äußerer Radius: Dies sind die äusseren Abmessungen des Kreises. Angabe in % des verfügbaren Bereichs.

(2) Donut max. innerer Radius: Dies ist die innere Aussparung, das "mittige Loch im Donut". Angabe in % des verfügbaren Bereichs.

(3) Donut Abstand: Dies ist der Abstand der Ringe. Angabe in % des verfügbaren Bereichs.

Die Breite der Ringe wird durch die obigen Parameter automatisch bestimmt. Auch hier gilt, dass unsinnige Werte das Kuchendiagramm optisch verunstalten können.


images/download/attachments/189435554/dbdoku42-version-1-modificationdate-1729583762438-api-v2.png


Die Einstellung "3D Ansicht" ist ebenfalls für Kuchendiagramme verfügbar. Hier gilt es jedoch zu beachten, dass im Zusammenspiel mit mehreren Messwerten (also der Darstellung der Messwerte in Ringen) sehr leicht optische Fehler entstehen können. Die Darstellung modelliert nicht den wirklichen Abstand zum Auge, sondern zeichnet die Ringe nacheinander.

images/download/attachments/189435554/dbdoku40-version-1-modificationdate-1729583762432-api-v2.png

images/download/attachments/189435554/dbdoku41-version-1-modificationdate-1729583762435-api-v2.png

Wie im Beispiel links zu sehen ist, resultiert daraus eine nicht korrekte räumliche Darstellung.

Dies kann nicht prinzipiell verhindert werden, jedoch kann man durch Anpassung der Parameter (1)-(3) einen guten Kompromiss finden, wie in dem Beispiel rechts zu sehen ist.

Verarbeiten von Eintragsdaten

Über die Verhaltensauslöser "Eintrag Klick" und "Eintrag Doppelklick" lassen sich die Daten eines Messwertes weiterverarbeiten.
Das Objekt, welches an das konfigurierte Verhalten als Eingabedaten weitergegeben wird, ist in erster Linie ein Datenprovider, welcher sämtliche Rohdatensätze beinhaltet die zum angeklickten Wert aggregiert wurden.
Tipp: Mit der Aktion "Zeige Raw Daten des Dashboards" können diese Rohdaten in einem Grid angezeigt werden.

Ferner bietet dieses Objekt noch weitere Datenfelder an:

Datenfeld

Beschreibung

value

Der Wert auf den geklickt wurde

category

Der Wert der Kategorie

categoryLabel

Die Beschriftung der Kategorie

series

Die Serienkonfiguration, welche wiederum folgende Datenfelder beinhaltet:

Datenfeld

Beschreibung

label

Die Beschriftung der Serie

aggregator

Der verwendete Aggregator (dynamische Aufzählung)

attribute

Die Konfiguration des verwendeten Attributes.
Via Datenfeld "dataField" kann dessen Datenfeldname ausgelesen werden

Beispiel

images/download/attachments/189435554/image-2024-10-22_9-56-9-version-1-modificationdate-1729583769457-api-v2.png

images/download/attachments/189435554/image2020-11-4_16-0-31-version-1-modificationdate-1729583762447-api-v2.png

Klicken auf einen Serienwert.

images/download/attachments/189435554/image2020-11-4_15-55-33-version-1-modificationdate-1729583762453-api-v2.png

Der Hinweis zeigt wie im Verhalten ganz links konfiguriert
die Kategorie als Titel, die Serienbeschriftung und den Wert
als Nachricht.

Besondere Legendeneinstellungen

Neben den allgemeinen Legendeneinstellungen kann für ein Kuchendiagramm auch die Darstellung des Wertes ("Wertdarstellung") konfiguriert werden.
Hierbei kann zwischen drei Modi gewählt werden:

Modus

Erklärung

Beispiel

Wert

Zeigt nur den Wert der jeweiligen Kategorie an

12

Prozent

Zeigt nur den prozentualen Anteil der jeweiligen Kategorie an

35%

Wert und Prozent

Zeigt den Wert und die Prozentangabe der jeweiligen Kategorie an

12 (35%)