Dashboards

Mit Hilfe des Dashboard-Designers lassen sich benutzerspezifische Masken mit Auswertungsdiagrammen erstellen, die ihre Daten direkt aus dem Lobster Data Platform / Orchestration-System erhalten können.

Zentrales Werkzeug des Dashboard-Designers ist der Formulardesigner, der auch für die Erstellung von Geschäftsobjekt-Masken verwendet wird.

Folgende Bezeichnungen sind zu unterscheiden:

  • Dashboard - Ein Objekt, das in der Übersicht "Dashboards" erscheint.

  • Dashboard-Element - Ein Element, das mit dem Formular-Designer auf die Maske eines Dashboards gezogen werden kann.


Achtung: Beim Lobster_pro Dashboard handelt es sich um eine reine Visualisierungsschicht für statistische Daten. Die Anzahl an zu verarbeitenden Datensätzen hat daher natürliche Grenzen. Wo diese Grenze liegt ist von der Rechenleistung des Client-Systems abhängig und muss vorallem durch Testen herausgefunden werden. Das Laden und Verdichten der Daten in der Dashboardkonfiguration wird ausschließlich vom Client (Browser) durchgeführt, was die Performance der Anwendung, abhängig von der Datenmenge, signifikant beeinträchtigen kann. In solchen Fällen wird empfohlen die Daten extern vorzuverdichten (z.B. über ein Data-Mining Tool oder durch inkrementelles Exportieren der relevanten Daten in eine externe Datenbanktabelle) und diese dann z.B. via Profilaufruf (Lobster_data) zur Verarbeitung in das Lobster_pro Dashboard zu laden.

Technisches Prinzip

Das Dashboard besteht aus einer Kette von drei Elementen:

images/download/attachments/58599741/image2018-6-11_8_30_41-version-1-modificationdate-1603101329162-api-v2.png

Über eine Datenquelle werden die Daten aus dem Lobster Data Platform / Orchestration-System gelesen und an das Dashboard-Element (das Formularelement "Dashboardkonfiguration") geliefert. Das Dashboard-Element bildet aus den Daten einen OLAP-Würfel (siehe Wiki: OLAP-Würfel), der dem Chart zur Visualisierung bereitgestellt wird.

In einem Dashboard muss es mindestens eine Datenquelle, ein Dashboard-Element und ein Chart-Element geben. Jede dieser Komponenten kann mehrfach vorkommen, z.B. können innerhalb eines Dashboards zwei Dashboard-Elemente auf eine Datenquelle zugreifen, oder zwei Chart-Elemente auf ein Dashboard-Element.

Bereitgestellt werden die Daten in einem Verhalten über die Aktion "Geteilten Datenprovider setzen", in der eine Datenprovider ID als eindeutiger Name dieses Datensatzes definiert wird.



Wichtig: Das Unterkapitel Dashboardkonfiguration zeigt die Konfiguration eines Dashboards detailliert Schritt für Schritt.

Dashboard-Übersicht

Über den Menüpunkt "Dashboard" (Verwaltung - Konfiguration) gelangt man auf die Übersichtsseite der für den eingeloggten Benutzer sichtbaren Dashboards.

images/download/attachments/58599741/image2018-6-11_8_4_57-version-1-modificationdate-1603101329167-api-v2.png

Die Ribbon-Buttons der Übersichtsseite haben folgende Funktion:

Details

  • Neu - Die Dashboard-Erfassungsmaske für das Anlegen eines neuen Dashboards öffnen.

  • Löschen - Das ausgewählte Dashboard kann gelöscht werden. Der Button ist nur aktiviert, wenn ein Eintrag der Dashboard-Liste ausgewählt ist.

  • Bearbeiten - Die Dashboard-Erfassungsmaske öffnen und das ausgewählte Dashboard laden um es zu bearbeiten. Der Button ist nur aktiviert, wenn ein Eintrag der Dashboard-Liste ausgewählt ist.

  • Abbrechen - Die Auswahl in der Dashboard-Liste wird aufgehoben. Der Button ist nur aktiviert, wenn ein Eintrag der Dashboard-Liste ausgewählt ist.

Liste

Zuordnung

  • Zuweisen - Über die Anwendung bestehender Zuordnungskriterien kann ein Dashboard für bestimmte Benutzergruppen freigeschaltet werden. Der Button ist nur aktiviert, wenn ein Eintrag der Dashboard-Liste ausgewählt ist.

Änderungsverlauf

  • Liste - Es kann eine Liste aller jemals von einem Dashboard gespeicherten Versionen angezeigt werden. Eine beliebige Version kann reaktiviert werden. Das ist nützlich, falls man versehentlich etwas aus dem Dashboard gelöscht hat oder die letzten Änderungen in eine Sackgasse geführt haben und rückgängig gemacht werden sollen. Der Button ist nur aktiviert, wenn ein Eintrag der Dashboard-Liste ausgewählt ist.

Dashboard-Editor

Ein Dashboard-Editor ist ein Portaleditor, welcher um die lizenzierten Dashboardkomponenten erweitert wurde. Über die Ribbonleiste werden die Funktionen gesteuert, welche in vier Kategorien aufgeteilt sind:

images/download/attachments/58599741/image2018-6-11_11_26_47-version-1-modificationdate-1603101329120-api-v2.png

Details

  • Neu - Die Dashboard-Erfassungsmaske wird für das Anlegen eines neuen Dashboards vollständig geleert. Sofern im Moment des Klicks noch Änderungen an einem bereits geladenen Dashboard nicht gespeichert sind, erfolgt eine Sicherheits-Abfrage.

  • Löschen - Das gerade geöffnete Dashboard wird gelöscht. Es erfolgt eine Sicherheits-Abfrage. Der Button ist nur aktiviert, wenn das gerade in Bearbeitung befindliche Dashboard bereits gespeichert wurde.

  • Abbrechen - Die Bearbeitung des gerade geöffneten Dashboards wird abgebrochen und die Dashboard-Erfassungsmaske wird geleert. Sofern im Moment des Klicks noch Änderungen an einem bereits geladenen Dashboard nicht gespeichert sind, erfolgt eine Sicherheits-Abfrage.

  • Kopieren - Das gerade geöffnete Dashboard wird geschlossen. Es wird eine Kopie angelegt, die nicht automatisch gespeichert wird. Die Kopie wird also durch das erste manuelle Speichern des Benutzers wirklich angelegt.

  • Speichern - Das gerade geöffnete Dashboard wird gespeichert. Das Dashboard bleibt geöffnet und die Bearbeitung kann fortgesetzt werden.

Zuordnung

  • Zuweisen - Über die Anwendung bestehender Zuordnungskriterien kann das Dashboard für bestimmte Benutzergruppen freigeschaltet werden.

Editor

  • Sprache - Hier kann die Sprache der lokalisierbaren Beschriftungen und Texte umgeschaltet werden. Steht die Sprache beispielsweise auf Englisch und es wird ein solcher Text im Editor bearbeitet, dann passiert dies auch nur im Kontext dieser Sprache. Dies hat jedoch keinerlei Auswirkungen auf die Eintrage in der Sprachverwaltung des Systems. Die Änderungen gelten daher ausschließlich für diese Form.

  • Testmodus - Durch Klicken dieses Buttons schaltet die Maske in den Testmodus um. Der aktivierte Testmodus ist daran erkennbar, dass das Buttonsymbol von "Play" (ausgefüllter Pfeilkopf nach rechts) auf "Stop" wechselt (ausgefülltes Quadrat). Im Testmodus kann das Dashboard mit den aktuellen Änderungen ausprobiert werden, ohne es zuvor gespeichert zu haben. Achtung: Es werden sämtliche konfigurierte Verhalten und Aktionen bedingungslos ausgeführt! Dies entspricht also keineswegs einem "geschützten" Testmodus.

  • Veröffentlichen - Um gespeicherte Änderungen für die Benutzer des Dashboards wirksam werden zu lassen, muss das Dashboard über diesen Button veröffentlicht werden. Eine grüne Erfolgsmeldung zeigt die erfolgte Veröffentlichung an. Sollte das Dashboard nach den letzten Änderungen zuvor nicht gespeichert worden sein, wird es automatisch vor der Veröffentlichung gespeichert. Dies ist an einer doppelten grünen Erfolgsmeldung zu erkennen.

Änderungsverlauf

  • Liste - Es kann eine Liste aller jemals von dem geöffneten Dashoard gespeicherten Versionen angezeigt werden. Eine beliebige Version kann reaktiviert werden. Das ist nützlich, falls man versehentlich etwas aus dem Dashboard gelöscht hat oder die letzten Änderungen in eine Sackgasse geführt haben und rückgängig gemacht werden sollen.

Hauptmenü

  • Neu laden - Soll ein Dashboard im Hauptmenü angezeigt oder über eine anderweitig konfigurierbare Aktion geöffnet werden, muss das Hauptmenü über diesen Button neu geladen werden, um in der aktuellen Session des Benutzers sichtbar zu werden. Bitte beachten: Damit das Neuladen wirkt, muss das Dashboard zuvor veröffentlicht worden sein und es muss ein Zuordnungskriterium vorhanden sein, das den aktuell angemeldeten Benutzer berechtigt, das erstellte Dashboard zu sehen.

Tab "Dashboard"

Auf dem Tab "Dashboard" werden folgende Parameter des Dashboards festgelegt:

images/download/attachments/58599741/image2018-6-11_11_32_58-version-1-modificationdate-1603101329124-api-v2.png

  • Name des Dashboards
    Der Name kann frei gewählt werden. Er muss allerdings innerhalb des Systems eindeutig sein.
    Der Name kann später über die Sprachverwaltung lokalisiert werden. In der Sprachverwaltung muss dazu der Eintrag zum Resource Name "Dashboard$<NAME>" im Resource Bundle "scm.dashboard" bearbeitet werden.

  • Flag: Im Menü anzeigen
    Das Häkchen muss aktiviert werden, sofern das Dashboard über das Hauptmenü aufgerufen werden soll.

  • Menü-Eintrag
    Sofern das Menü-Häkchen gesetzt ist, kann hier der Ordner ausgewählt werden, in dem der Menüeintrag für das Dashboard erscheinen soll.

    • Über das Burger-Menü kann eine Auswahlliste vorhandener Menüeinträge geöffnet werden

    • Es kann ein neuer Menü-Ordner angelegt werden, indem eine ganz neue Bezeichnung in das Textfeld eingetragen wird, oder indem der durch Auswahl eines Menü-Ordners erzeugte Eintrag in dem Textfeld verändert wird. Dabei können Unterverzeichnisse durch einen Schrägstrich benannt werden (analog zu einem Datei-Pfad in den meisten Betriebssystemen).

Tab "Designer"

Dieses Tab zeigt einen Formulardesigner. Die Bedienung sowie die Schaltflächen und Komponenten des Editors werden auf der verlinkten Seite beschrieben.

Tab "Form XML"

Die hier ausgegebene XML-Struktur dient in erster Linie zur Analyse des erzeugten Form-XML Formates und kann ferner auch zum Kopieren des gesamten Dashboards in ein anderes Lobster Data Platform / Orchestration-System verwendet werden. Details dazu werden auf der Seite Formulardesigner beschrieben.

Tab "Renderer XML"

Die hier ausgegebene XML-Struktur entspricht der Struktur, welche veröffentlicht wurde und die ein Benutzer beim Verwenden der Maske lädt. Details dazu werden auf der Seite Formulardesigner beschrieben.

Anwendungsbeispiele für Dashboards