Widgets

Als Widgets werden in Lobster Data Platform / Orchestration kleine kategorisierte Anwendungen bezeichnet, welche an dedizierten Stellen als Kacheln dargestellt werden können. Abhängig vom Widget kann ein Benutzer die Größe verändern.
Standardmäßig stehen bereits rudimentäre Widgets zur Verfügung. Darüberhinaus kann ein Konfigurator auch selbst Widgets entwerfen.
Welche Widgets dem Benutzer zur Verfügung stehen, entscheiden Zuordnungskriterien und Rollenrechte.

Widgetpanel

Überall dort, wo ein Benutzer Widgets einbinden kann, taucht ein sogenanntes Widgetpanel auf. Es gibt eine Fläche vor, welche durch Einheitskacheln gerastert ist.
Der Benutzer kann über diverse Funktionen (Hinzufügen Knopf, Kontextmenü des Panels) Widgets zum Panel hinzufügen und diese auf dem vorgegebenen Raster frei platzieren.
Widgetpanels sind ebenfalls als Formularelement verfügbar.

images/download/attachments/169638414/image-2023-5-22_10-44-18-version-1-modificationdate-1713887403139-api-v2-effects-drop-shadow.png
Beispieldarstellung eines Widgetpanels

Eigene Widgets erstellen

Unter dem Menüpunkt .Widgets v4.12.0 lassen sich Benutzerdefinierte Widgets erstellen, kategorisieren und entsprechend zuweisen.
Hierfür steht der Formulardesigner mit seinen gängigen Funktionen zur Verfügung. Da ein Widget nicht im Kontext eines Datentyps geladen wird, bietet der Formulardesigner auch keine vordefinierten Datenfeldelemente an.

Allgemeine Einstellungen

images/download/attachments/169638414/image-2023-5-22_11-17-48-version-1-modificationdate-1713887403137-api-v2.png

(1) Name: Der Entwicklungsname des Widgets, welcher auch zur Identifikation herangezogen wird. Dieser Name bleibt dem Endbenutzer verborgen

(2) Kategorie: Die Kategorie, unter welcher das Widget dem Endbenutzer aufgelistet wird (Abhängig vom Kontext können dem Benutzer auch nur bestimmte Kategorien angeboten werden).
Kategorien werden in der Aufzählung "Widgetkategorie" (Menüpunkt Dynamische Aufzählungen) verwaltet.

(3) Beschreibung: Eine Beschreibung für den Konfigurator. Diese bleibt dem Endbenutzer verborgen

(4/5) Vorschaubild: Ein Vorschaubild, welches dem Benutzer in der Widgetauswahlliste angezeigt wird. Dieses Bild ist auf die Größe 100x100 Pixel begrenzt. Auch Icons sind als Vorschaubild zulässig.
Ist das Bild kleiner als die vorgegebene Größe (z.B. Icon), so kann mit (5) Vorschau-Hintergrundfarbe eine entsprechende Hintergrundfarbe definiert werden

(6/7) Titel und Detailtext: Definiert einen übersetzten Titel und Beschreibungstext für das Widget, welche dem Benutzer in der Auswahlliste angezeigt werden


Beispielkonfiguration (4 - 7)

Konfiguration

Ergebnis

images/download/attachments/169638414/image-2023-5-22_11-33-56-version-1-modificationdate-1713887403132-api-v2.png

images/download/attachments/169638414/image-2023-5-22_11-33-33-version-1-modificationdate-1713887403134-api-v2.png

Graphischer Widget-Editor

Ein Widget wird mit dem Formulardesigner aufgebaut und gestaltet.

images/download/attachments/169638414/image-2024-4-23_17-50-11-version-1-modificationdate-1713887411586-api-v2.png

Unterhalb des Formularelements, befindet sich das sichtbare Wurzelelement des Widgets (A) (Widget). Dieses Element gibt sowohl den Rahmen, den Hintergrund (4) als auch das grundlegende Layout und die Größe (1/2/3) vor.

Größe
Die Größe eines Widgets wird in "Anzahl Slots" in horizontaler und vertikaler Richtung angegeben. Standardmäßig ist ein Widget 1x1 Slots groß.
Über die Einstellungen horizontale/vertikale Slots (1), wird die initiale Größe definiert, die das Widget annimmt, wenn es vom Endbenutzer neu zu einem Panel hinzugefügt wird.
"Größe änderbar" (2) legt fest, ob der Benutzer die Größe des Widgets verändern darf. Für diesen Fall kann über die Einstellungen Min. horizontale/vertikale Slots (3) eine Mindestgröße definiert werden, welche der Endbenutzer nicht unterschreiten darf.

Hintergrund (4)
Legt den Hintergrund des Widgets fest (z.B. Farbe, Bild, ...). Tipp: Für eine Hintergrundfarbe kann zusätzlich auch ihre Sichtbarkeit definiert werden, um unabhängig von der Farbe des Widgetpanels kontrastfarben schaffen zu können.
Details zu Hintergrundeinstellungen werden im Kapitel Hintergrundeinstellungen (Formulare) behandelt.

Schrifteinstellungen (5)
Legen die standardmäßige Schriftfarbe, Schriftgröße und -Stil (unterstrichen, durchgestrichen, kursiv, fett) fest.

Hinweise

Grundsätzlich können Widgets beliebig frei gestaltet werden, dennoch sollten ein paar Fakten stets in Betracht gezogen werden:

  • Widgets können abhängig vom Theme an beliebigen Stellen in der Software dargestellt werden (z.B. Urban-Theme Hauptmenü), daher sollte auf teure oder langsame Operationen, sowie aufwändige Layouts verzichtet werden

  • Widgets können in großer Zahl auftreten, sofern sie vom System angeboten werden

Widgets dem Benutzer zur Verfügung stellen

Damit ein Benutzer ein Widget auswählen und anzeigen kann, muss es ihm auch mit Hilfe eines oder mehrerer Zuordnungskriterien zugewiesen sein.
Wird einem Benutzer die Zuordnung entzogen, nachdem er das Widget zu einem Panel hinzugefügt hat, wird an dessen Stelle ein Platzhalter-Widget dargestellt. Dies verhindert den Verlust von Konfigurationen, wenn z.B. temporär die Rolle oder Firma gewechselt wird.