Sprache

Diese Dynamische Aufzählung enthält Definitionen für die im System verwendbaren Sprachen. Auf dieser Grundlage können sprachspezifische Inhalte über die Sprachverwaltung und Firmenspezifische Sprachanpassungen gepflegt werden.

Für den internen Namen der Elemente dieser Aufzählung gelten besondere Konventionen, da über diesen eine zweistufige Hierarchie innerhalb der Sprachen abgebildet werden kann:

  • Ein Name, der keinen Unterstrich enthält, definiert eine Sprache "global" also ohne Bezug zu einem bestimmten Land.

  • Enthält der Name einen Unterstrich, definiert der Eintrag eine "länderspezifische" Sprache. Dabei bezieht sich der Teil vor dem Unterstrich auf eine "global" definierte Sprache und der Teil danach stellt den Bezug zu einem bestimmten Land her.

  • Vordefinierte Einträge identifizieren die "globale" Sprache nach ISO-639-1 durch einen Code aus zwei Kleinbuchstaben und - soweit anwendbar - das Land nach ISO-3166-1 alpha-2 durch zwei Großbuchstaben.

    images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/warning.svg ACHTUNGimages/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/warning.svg Auch wenn beide Codetabellen für einige Länder abgesehen von der Groß-/Kleinschreibung dieselben Buchstabenkombinationen verwenden, kann man daraus keine allgemeingültige Regel ableiten.
    Was für Deutsch/Deutschland (de/DE), Französisch/Frankreich (fr/FR) oder Italienisch/Italien (it/IT) streng schematisch wirkt, hat für andere Länder wie Schweden (sv/SE), das Vereinigte Königreich (en/GB) oder China (zh/CN) keinen Bestand.
    Falls der Aufzählung benutzerdefinierte Einträge hinzugefügt werden, sollte für den internen Namen (name) dringend die Konvention <iso_639_1>_<iso_3166_1_alpha_2> eingehalten werden, da diese Namen ggf. als Schlüsselwerte für die Abstimmung mit Spracheinstellungen im Betriebssystem oder dem Browser (s. Standardsprache) interpretiert werden.

Die Aufzählung wird mit zahlreichen vordefinierten Elementen ausgeliefert, von denen hier nur einige als Beispiele wiedergegeben werden:

Resource Name

Deutsch

Englisch

de

Deutsch

German

de_AT

Deutsch (Österreich)

German (Austria)

de_CH

Deutsch (Schweiz)

German (Swiss)

de_DE

Deutsch (Deutschland)

German (Germany)

en

Englisch

English

en_CA

Englisch (Kanada)

English (Canada)

en_GB

Englisch (GB)

English (GB)

en_US

Englisch (US)

English (US)

...

...

...

►HINWEIS◄ Nicht für jede hier aufgelisteten Sprachen sind ab Werk Übersetzungsdaten vorhanden. Systemseitig sind nur die Sprachen "Deutsch " (de) und "Englisch (en) mit Übersetzungen vorbelegt.

Als spezifische Parameter werden je Sprache zwei Kennzeichen angeboten:

  • Das Kennzeichen Unterstützte Sprache entscheidet, ob die Sprache im System aktiv genutzt werden kann. Dies betrifft die Auswahlmöglichkeiten bei der Anmeldung, in Firmen- und Benutzerkonten und das Angebot von Eingabefeldern in sprachspezifisch ausgeprägten Erfassungsmasken, zu denen unter anderem die Übersetzungsmasken für Sprachverwaltung und Firmenspezifische Sprachanpassungen zählen.

  • Das Kennzeichen Standardsprache sollte für genau eine Sprache gesetzt werden. Auf die Standardsprache wird nur in speziellen Ausnahmefällen zurückgegriffen, wenn es um die Zuordnung einer Sprache für den Login-Kontext geht:

    • Die Aktuelle Sprache innerhalb einer Sitzung wird entweder durch die Auswahl im verwendeten Benutzerkonto (s. Benutzer bzw. Gastbenutzer) oder eine abweichende Auswahl im Login-Dialog bestimmt. Dabei spielt die Standardsprache in der Regel keine Rolle.

    • Vor der Anmeldung einer Lobster Data Platform / Orchestration-Sitzung können folgende Faktoren die Anzeigesprache für den Login-Kontext beeinflussen:

      1. Optionaler Parameterwert locale in der URL (s. URL-Parameter)

      2. Optionale Browser-Einstellungen für die bevorzugte Sprache zum Anzeigen mehrsprachiger Webinhalte

      3. Anzeigesprache des Betriebssystems

    • Diese Einflussfaktoren werden mit absteigender Priorität berücksichtigt, d. h. der erste Faktor in der Liste, der eine Vorgabe für die Sprache liefert, gilt als maßgeblich. Ob und wie Lobster Data Platform / Orchestration den Vorgabewert unterstützt, spielt dabei zunächst keine Rolle.

      • Falls der Vorgabewert auf eine länderspezifisch ausgeprägte Sprache (z. B. en_US) abzielt, die in Lobster Data Platform / Orchestration nicht als Unterstützte Sprache qualifiziert ist, wird die zugehörige "globale Sprache" (z. B. en) als Fallback für den Vorgabewert ausgewertet.

      • Verweist der Vorgabewert direkt oder indirekt auf eine "globale Sprache", die zwar in der Dynamischen Aufzählung Sprache angelegt aber keine Unterstützte Sprache ist, wird die Sprache "Englisch" (en) als Fallback zugewiesen.

      • Falls der Vorgabewert direkt oder indirekt (per Fallback) auf eine "globale Sprache" verweist, die in der Dynamischen Aufzählung Sprache nicht gefunden wird, wird die Standardsprache wie zuvor der Vorgabewert ausgewertet.

        • Im Regelfall sollte als Standardsprache eine Unterstützte Sprache verwendet werden, so dass diese dann effektiv als Fallback zugewiesen wird.

        • Ist die Standardsprache auf eine länderspezifische Sprache, die keine Unterstützte Sprache ist, dann wird stellvertretend die betreffende "globale Sprache" ausgewertet.

        • Verweist die Standardsprache weder direkt noch indirekt auf eine Unterstützte Sprache, dann wird die Sprache "Englisch" (en) als Fallback zugewiesen.

Vorrangregeln für Sprachen bei der Zuordnung von Übersetzungen

Wenn in der Sprachverwaltung oder in Firmenspezifische Sprachanpassungen Spracheinträge angelegt werden, bieten diese immer Raum für Übersetzungen in alle verfügbaren Sprachen. Allerdings müssen nicht alle Einträge in alle Sprachen übersetzt werden.

Welche Übersetzung einem Anwender unter welchen Bedingungen für eine bestimmte Bundle/Name-Kombination in der Benutzeroberfläche präsentiert wird, hängt von einer Reihe von Regeln ab.

  1. Grundsätzlich werden Firmenspezifische Sprachanpassungen vor der allgemeinen Sprachverwaltung durchsucht.

  2. Die Auswertung eines gefundenen Spracheintrags aus einer der beiden Quellen folgt mit folgendem Vorrang:

    1. Höchste Priorität hat immer eine Übersetzung für die Anmeldesprache ("Volltreffer").

    2. Fehlt die Übersetzung für die Anmeldesprache, wird im Fall einer länderspezifischen Anmeldesprache nach einer Übersetzung für die globale Sprache (etwa "de" bei Anmeldung mit "de_AT") geprüft.

    3. Liefert die globale Sprache keinen Treffer, wird nach einer Übersetzung für Englisch ("en") gesucht.

  3. Liefert die Auswertung beider Quellen keinen Treffer, wird der Resource Name anstelle einer Übersetzung ausgegeben.

Dank dieser Priorisierung kann der Aufwand Übersetzungen extrem gering gehalten werden, da immer nur die sprachlichen Sonderfälle oder Abweichungen explizit definiert werden müssen.

Beispiele:


Sprachverwaltung

Firmenspezifische Sprachanpassungen

Anzeige bei Anmeldung
mit Sprache "de_AT"

Resource Name (fiktiv)

Englisch (en)

Deutsch (de)

Deutsch/Österreich (de_AT)

Englisch (en)

Deutsch (de)

Deutsch/Österreich (de_AT)

EAN

(keine Übersetzung)

(keine Übersetzung)

(keine Übersetzung)

kein firmenspezifischer Eintrag

Ean

EAN

EAN

(keine Übersetzung)

(keine Übersetzung)

kein firmenspezifischer Eintrag

EAN

EAN

EAN

EAN-Code

(keine Übersetzung)

kein firmenspezifischer Eintrag

EAN-Code

EAN

EAN

EAN-Code

EAN (Barcode)

kein firmenspezifischer Eintrag

EAN (Barcode)

EAN

EAN

EAN-Code

EAN (Barcode)

GTIN/EAN

(keine Übersetzung)

(keine Übersetzung)

GTIN/EAN

EAN

EAN

EAN-Code

EAN (Barcode)

(keine Übersetzung)

GTIN/EAN-Code

(keine Übersetzung)

GTIN/EAN-Code

EAN

EAN

EAN-Code

EAN (Barcode)

(keine Übersetzung)

(keine Übersetzung)

GTIN/EAN-Barcode

GTIN/EAN (Barcode)