Konstante
Wertauflöser - Kurzfassung
Zweck: Liefert den Wert einer für die aktuelle Instanz des Lobster Data Platform-Servers definierten System-Konstanten.
Der Konstante-Wertauflöser liefert den Wert einer in der aktuell genutzten Instanz des Lobster Data Platform-Servers angelegten System-Konstanten.
Der Parameter Konstantenname muss den Namen einer für die aktuelle Instanz definierten System-Konstanten als statischen Text oder per Wert-Konfiguration angeben.
Falls die per Parameter Konstantenname adressierte System-Konstante in der Server-Instanz unbekannt ist, lautet der Rückgabewert "Kein Wert" ($null).
Der Wert einer Konstante ist per Definition immer eine Zeichenfolge. Andere Datentypen können, wie in den Beispielen gezeigt, ggf. als String (z. B. im JSON-Format) "codiert" werden, der beim Lesezugriff wieder in ein Objekt umgewandelt wird.
►HINWEIS◄ Für unterschiedliche Lobster Data Platform-Instanzen (also z. B. für ein "Live"- und ein "Test"-System) können übereinstimmend benannte System-Konstanten mit unterschiedlichen Werten belegt werden. Dies kann einerseits dazu dienen, die Systeme im Automatisierungskontext zu unterscheiden bzw. zu identifizieren. Andererseits können auch je "Umgebung" spezifische Inhalte (z. B. URLs oder Mail-Adressen) hinterlegt sein.
►WICHTIG◄ Im Client Workflow ist dieser Wertauflöser nicht verfügbar.
Konfiguration
Der Konstante-Wertauflöser ignoriert den Eingabewert. Er steht allerdings für Wertauflöser im Parameter Konstantenname zur Verfügung.
Der Parameter Konstantenname identifiziert die Konstante, deren Wert gelesen werden soll per Standard durch Direkteingabe von statischem Text, der dem Namen der Konstanten (inkl. Groß-/Kleinschreibung) entsprechen muss. |
Diese Konfiguration liefert den Wert der System-Konstanten die in Lobster_data z. B. wie unten dargestellt hinterlegt sein kann: |
|
|
Nach einem Klick auf den kleinen grauen Pfeil (links unten im Textfeld für die Direkteingabe, s. o.), können für den Parameter Konstantenname definiert werden, um zur Laufzeit einen Textwert "aufzubauen", der dem Namen einer Konstanten (inkl. Groß-/Kleinschreibung) entsprechen muss. Die Konfiguration rechts verkettet einen statische Text mit dem internen Namen für die Aktuelle Sprache ("ohne Land"), Details s. unter "Beispiele"), so dass eine der folgenden Konstanten "gelesen" wird: |
|
|
Beispiele
Einfacher Anwendungsfall: Global definierte Absender-Adresse für E-Mails "vom System"
Für per Lobster Data Platform / Orchestration versendete E-Mails soll per Standard eine Absenderadresse gelten, die als System-Konstante (EMAIL_FROM_DEFAULT) hinterlegt ist:
Konfiguration:
In der rechts abgebildeten Konfiguration für eine E-Mail-Versand-Ereignisaktion wird im Von-Tab der Absender über den Konstante-Wertauflöser ermittelt:
|
|
Komplexerer Anwendungsfall: Zuordnung eines Emailempfängers für die Aktuelle Sprache
In bestimmten Szenarien soll im Kontext eines per Lobster Data Platform / Orchestration bereitgestellten Portals automatisch eine E-Mail an eine Support-Adresse erzeugt werden.
Über System-Konstanten in Lobster_data sollen für ausgewählte Sprachen spezifische Support-Adressen hinterlegt werden können:
Zur Laufzeit soll geprüft werden, ob für die Aktuelle Sprache eine spezifische Support-Adresse per Konstante hinterlegt ist. Ist dies nicht der Fall soll eine im Code statisch definierte Adresse als Empfänger zugewiesen werden.
►ANMERKUNG◄ Alternativ würde sich natürlich auch die Sprachverwaltung von Lobster Data Platform / Orchestration für eine sprachabhängige Zuordnung einer Support-Adresse anbieten.
Konfiguration:
In der rechts abgebildeten Konfiguration für eine E-Mail-Versand-Ereignisaktion wird im Empfänger-Tab der (erste) Empfänger wie folgt ermittelt:
|
|
Besonderer Anwendungsfall: Bereitstellen einer globalen Wertliste für den Zugriff per Index
Lobster Data Platform / Orchestration bietet zur Verwaltung von vordefinierten und benutzerdefinierten Wertlisten Dynamische Aufzählungen an, die u. a. eine Trennung von Schlüsselwert und Beschriftung über die Sprachverwaltung und ggf. Firmenspezifische Sprachanpassungen unterstützen.
Eine Wertliste kann allerdings ausschließlich dem Zweck dienen, konkrete Werte in einer bestimmten Reihenfolge anzuordnen z. B. um diese über die Indexposition in der Liste adressierbar zu machen. Für diese Verwendung kann eine Wertliste als Zeichenfolge auch in einer System-Konstanten bereitgestellt werden, die erst beim Zugriff (per Lobster Data Platform / Orchestration) in eine echte Liste umgewandelt wird.
Die folgenden Beispiele illustrieren die Vorgehensweise.
Beispiel: Für einen endlichen ganzzahligen Wertebereich (hier: 1-25) soll eine Umwandlung von Indexwerten in "römische Zahlen" unterstützt werden, etwa um eine als Long-Wert gegebene Laufnummer (Version, Gliederungspunkt, o. ä.) in diesem Format ausgeben zu können.
In Lobster_data wird eine System-Konstante ROMAN_NUMERALS angelegt, der die folgende Zeichenfolge als Wert zugewiesen wird:
,i,ii,iii,iv,v,vi,vii,viii,ix,x,xi,xii,xiii,xiv,xv,xvi,xvii,xviii,xix,xx,xxi,xxii,xxiii,xxiv,xxv
Konfiguration:
Ein Textwert soll die inkrementell ermittelte Versionsnummer eines Baumusters in Verbindung mit dem Präfix "Mk" (en: "Mark") kennzeichnen.
In einem Textverkettung-Wertauflöser werden die folgenden Textkomponenten verkettet:
|
|
Laufzeitbeispiel: (Ausgabe der Versionsbezeichnung mit versionIndex = 7 in einer Benachrichtigung)