Eigenes Aktionsevent (Ereignisse)
Ereignisse - Kurzfassung
In der Kategorie "Eigenes Aktionsevent" stehen die über die Dynamische Aufzählung "Eigenes Aktionsevent" definierten Ereignisse zur Auswahl.
In der Kategorie "Eigenes Aktionsevent" stehen die über die Dynamische Aufzählung "Eigenes Aktionsevent" definierten Ereignisse zur Auswahl.
Diese Ereignisse können aus unterschiedlichen Zusammenhängen heraus ausgelöst werden:
per Ereignisaktion in einer Ereignisbehandlung oder einem Client Workflow: Eigenes Aktionsevent auslösen (Aktion)
per Verhalten in einem Formular: Eigenes Aktionsevent auslösen (Formulardesigner)
per Ribbonmakro-Befehl in Menüs: Verfügbare Befehle
per DISPATCH_EVENT -Aktion in einem Importprofil: Import
Welcher Datenkontext gilt für ein Eigenes Aktionsevent?
Ein Eigenes Aktionsevent wird immer mit einem bestimmten Datenkontext ausgelöst.
Der Datenkontext ergibt sich zur Laufzeit aus dem konkreten Aufrufkontext , dessen Inhalt von Konfigurationseinstellungen für den Aufruf abhängen kann.
Für jeden Aufrufkontext wird das ggf. vorhandene Storage-Objekt als Klon in den Datenkontext des Ereignisses übernommen. Das bedeutet: Die enthaltenen Variablen und Werte sind im Ausführungskontext von Ereignisbehandlungen verfügbar, die durch das Ereignis ausgelöst werden.
Mit Blick auf den Eingabewert (bzw. das Bezugsobjekt) im Datenkontext für das Ereignis sind folgende Fälle zu unterscheiden:
"Datenobjekt" im Aufrufkontext |
Beispiele |
Aufrufkontext: Server |
Aufrufkontext: Client |
Entität |
Firmenkonto (s. Firmen), |
Die Entität gilt als Bezugsobjekt für Ereignisbehandlungen und erscheint als Eingabewert für das Ereignis (z. B. im Event Recorder). |
|
komplexes Datenobjekt, |
Client-Objekt, |
Der übergebene Wert gilt – wie eine Entität – als Bezugsobjekt für Ereignisbehandlungen und erscheint (z. B. im Event Recorder) als Eingabewert für das Ereignis. |
Der übergebene Wert gilt als Wert der Variablen formData im Storage-Objekt für das ausgelöste Ereignis Der Eingabewert enthält dagegen |
simpler Wert |
Textwert (String), |
*) ►HINWEIS◄ Wenn ein Eigenes Aktionsevent über den Ribbonmakro-Befehl "Eigenes Aktionsevent auslösen" (s. Verfügbare Befehle) ausgelöst wird, geschieht dies im Kontext einer View, die mindestens einen bestimmten Entitätstyp (als "Typhinweis" in der Variablen entityClass) vorgibt. Die Übergabe von Der Typ der View (Erfassungsmaske, Übersicht oder kombinierte Ansicht) und konfigurierbare Einstellungen für den Ribbonmakro-Befehl entscheiden darüber, wie und vor allem mit welchem Datenkontext Ereignisse ausgelöst werden:
Im Kontext einer Erfassungsmaske gelten - soweit vorhanden - immer die (volatilen) Daten der in der Maske angezeigten Entität als Eingabewert/Bezugsobjekt für ein ausgelöstes Eigenes Aktionsevent.
Im Kontext einer Übersicht oder einer Kombinierten Ansicht sind einige Fälle zu unterscheiden:
Wenn eine Einfachauswahl besteht, gilt die ausgewählte Entität als Eingabewert/Bezugsobjekt für ein ausgelöstes Eigenes Aktionsevent.
Wenn eine Mehrfachauswahl besteht, gibt die Option "Nur ein Ereignis auslösen" in der Konfiguration für den Ribbonmakro-Befehl ("Eigenes Aktionsevent auslösen", s. Verfügbare Befehle) den Ausschlag:
Ist die Option "Nur ein Ereignis auslösen" abgewählt (Standard), dann wird ein Eigenes Aktionsevent ggf. mehrfach ausgelöst. Dabei gilt jeweils eine Entität aus der Auswahl als Eingabewert/Bezugsobjekt.
Wird die Option "Nur ein Ereignis auslösen" ausgewählt, dann wird ein Eigenes Aktionsevent genau einmal ausgelöst und es gilt folgende Fallunterscheidung:
Wenn eine Einfachauswahl besteht, gilt die ausgewählte Entität als Eingabewert/Bezugsobjekt. Außerdem erscheint die "ID" (id) dieser Entität als einziger Eintrag in einer Listenvariable entityIds vom Typ Long[].
Wenn eine Mehrfachauswahl besteht, gilt für das Ereignis kein Eingabewert/Bezugsobjekt. Stattdessen erscheinen die "ID"-Werte aller ausgewählten Entitäten in der Listenvariable entityIds vom Typ Long[].