Web


Über diesen Dialog können die Einstellungen bzgl. der Anforderungen an den Web-Server vorgenommen werden.

Die Anpassungen, werden dabei im laufenden Betrieb übernommen und zusätzlich in der zugehörigen XML-Konfiguration angepasst, sodass diese nach einem Neustart des System wieder angewendet werden

Hinweis: Sollen an dieser Stelle Änderungen durchgeführt werden, wird der Web-Server im Hintergrund neu gestartet und führt dazu, dass die Verbindung verloren geht und daraufhin wieder aufgebaut wird. Bei Änderung von URL bzw. Port ist ggf. eine Neueingabe der URL notwendig.

images/download/attachments/167859381/image-2024-1-19_14-31-7-version-1-modificationdate-1705671067269-api-v2.png


#

Beschreibung

1

Übernimmt die Anpassung der Konfiguration von _pro, ggf. auf allen Knoten eines Clusters und persistiert diese in der zugehörigen XML-Konfiguration

2

Legt fest, ob _pro auf einem separaten Web-Server betrieben werden soll oder auf dem selben Web-Server wie _data abgelegt wird

31

Falls _pro separat betrieben wird, muss die individuelle Konfiguration (pro.xml) definiert werden.

Das Verzeichnis kann mit unter Angabe des Pro-Home-Verzeichnises mit Hilfe der Variable "${pro.home}" definiert werden.
Das zu verwendete Konfigurationsdatei muss auf dem Dateisystem des Hosts bzw. allen Knoten eines Clusters existieren und lesbar sein.

41

Fall _pro separat betrieben wird, muss der Port des Servers definiert werden. Dieser muss sich u.a. vom Port des _data unterscheiden

51

Falls _pro separat betrieben wird, muss die maximale und minimale Anzahl der Server-Threads angegeben werden.

6

URL-Pfad unter welchem die Anwendung erreichbar sein soll. Wird _pro separat betrieben (2) kann der Kontext zu '/' gesetzt werden.
Falls es sich nicht um einen eigenständigen Server handelt, muss ein anderer Pfad (z.B. '/_pro') definiert werden, da '/' bereits von _data genutzt wird.

7

Ein- bzw. Ausschalten der GZIP-Kompression von HTTP-Responses

8

Pfad um Profile des _data aufzurufen (request)

9

Pfad um Profile des _data aufzurufen (trigger)

10
11

Definition der initialen bzw. eigenen HTTP-Response-Header.

12

Die gesamte Liste empfohlener Header hinzufügen die in den meisten Fällen ein Grade-A-Rating herbeiführen.
z.B. "Access-Control-Allow-Origin" etc.

1) Nur notwendig, falls _pro auf einem separaten Web-Server (2) betrieben wird.