Konfiguration von Ereignisbehandlungen
Zur Erläuterung dient ein Beispiel in dem erklärt wird, wie eine Mailerzeugung beim Speichern und Ändern von Firmendaten konfiguriert werden kann.
(1) Neu, Löschen, Bearbeiten, Abbrechen Ereignisbehandlungen können erzeugt, gelöscht und bearbeitet werden.
(2) Suche Suchen und Zurücksetzen der Suche .
(3) Liste Gefundene Definition
Test beginnen Über diesen Button kann die Testfunktionalität aufgerufen werden. Siehe Tests.
Bei Neu und Bearbeiten öffnet sich folgende Bearbeitungsansicht:
(1) Neu Löschen Abbrechen Kopieren Speichern Die Ereignisbehandlung kann erzeugt, gelöscht, kopiert und in der Datenbank gespeichert werden.
(2) Besitzer Der Besitzer der Ereignisbehandlung
(3) Name Name der Ereignisbehandlung.
(4) Beschreibung Freitext um kurz zu beschreiben was diese Ereignisbehandlung bewirken soll.
(5) Priorität Die Ereignisbehandlungen werden entsprechend ihrer Priorität absteigend ausgeführt. D.h. eine Behandlung mit der Priorität 1000 wird vor einer Behandlung mit der Priorität 900 ausgeführt. Dies ist nötig, da mehrere Ereignisbehandlung das selbe Ereignis behandeln können.
(6) Aktiviert Erst wenn dieses Kennzeichen gesetzt ist, erfolgt eine Überprüfung dieser Ereignisdefinition im System.
(7) Regel Prüfung Gibt an, zu welchem Zeitpunkt die Regel geprüft werden soll.
Bei Eintreffen des Events: Die Regel wird geprüft noch bevor das Event behandelt wird. Sollte eine höherpriorisierte Ereignisbehandlung das betroffene Objekt manipulieren, wird dies bei der Regelprüfung nicht berücksichtigt.
Vor der Ausführung: Die Regel wird geprüft bevor die Behandlung entsprechend Ihrer Priorität ausgeführt werden soll. Sollte eine höherpriorisierte Ereignisbehandlung das betroffene Objekt manipulieren, wird dies bei der Regelprüfung berücksichtigt.
(8)Ereignis Aktionen Um die auslösenden Ereignisse, die Regel und die Ereignisaktionen zu bearbeiten, kann in diesen Reiter gewechselt werden.
Bearbeitung der Ereignis Aktionen
Ereignisbehandlungen werden mit Hilfe eines Workflow-Graphen konfiguriert.
Die Konfiguration wird sowohl in der Outline (2) als auch auf der rechten Seite als gerichteter Graph dargestellt (1). Die Outline bietet dabei dabei eine kompaktere Übersicht über die Konfiguration.
Die Auslösenden Ereignisse werden im Bereich (3) dargestellt.
Die Prüfende Regel kann im Bereich (4) mit dem Regeleditor bearbeitet werden.
Im Bereich (5) werden die Aktionen konfiguriert, die ausgelöst werden sollen, wenn das Regelwerk aus (4) den Wert wahr liefert.
Die Outline kann auch durchsucht werden (2):
Konfiguration der auslösenden Ereignisse
Beim Klick auf (1) wird ein Auswahlmenü (2) angezeigt, welches die möglichen auslösenden Ereignisse kategorisiert anbietet.
Um ein vorhandenes auslösendes Ereignis zu entfernen kann auf das Löschen-Symbol (3) des entsprechenden Ereignisses geklickt werden.
Konfiguration des Regelwerks
Hier sei auf die Dokumentation des Regeleditors verwiesen.
Konfiguration der Aktionen bei bestandener Regel
Mit einem Klick auf (1) wird ein Auswahlmenü mit den möglichen Ereignisaktionen(2) angezeigt.
Mit einem Klick auf einen der "Plus"-Knöpfe (3) einer vorhandenen Ereignisaktion kann ebenfalls das Menü zum Hinzufügen einer Aktion aufgerufen werden.
Mit einem Klick auf (4) kann eine vorhandene Ereignisaktion entfernt werden. Auch Ausschneiden und Kopieren ist möglich.
In diesem Menü wird auch die Hilfe für die Ereignisaktion angeboten.
Auf Werte zugreifen
Es gibt einige Bausteine (z.B. Regeln oder Aktionen), welche Parameter erwarten. Diese Parameter können i.d.R. statisch oder als Wertauflöser angegeben werden. Solche Wertauflöser können, wie der Name bereits verrät, dynamisch Werte auflösen.
z.B. Kann über den "Objekt-Feld" Wertauflöser direkt auf das Feld eines Objektes zugegriffen werden.
Beschreibungen
Zu Regeln und Aktionen der Ereignisbehandlung können Beschreibungen hinzugefügt werden. Diese Funktion erreicht man über das Menüsymbol der jeweiligen Aktion bzw Regel, unter dem Punkt #Beschreibung.
Zur besseren Übersichtlichkeit erkennt man beschriebene Regeln oder Aktionen an einem kleinen roten Dreieck in der rechten oberen Ecke (2). Zudem wird die Beschreibung einblendet, sobald der Mauszeiger über dem entprechenden Anzeigefeld steht (1).
Beschriftungen
Zu Aktionen der Ereignisbehandlung können neben den Beschreibungen auch Beschriftungen hinzugefügt werden. Diese Funktion erreicht man analog über das Menüsymbol unter dem Punkt #Beschriftung.
Die Beschriftung erscheint dann alternativ unter dem Namen der Aktion, wenn die Aktion in der zusammenfalteten Ansicht zu sehen ist.