Mailadresse Textattribut
Wertauflöser - Kurzfassung
Zweck: Wertet das über die Auswahl für den Parameter Texttyp identifizierte singuläre oder plurale Textattribut einer als Eingabewert übergebenen Entität aus und gibt alle nicht-leeren Textwerte ("E-Mail-Adressen") als String-Liste zurück.
Der Mailadresse Textattribut-Wertauflöser wertet das über die Auswahl für den Parameter Texttyp (s. Texttyp) identifizierte singuläre oder plurale Textattribut einer als Eingabewert übergebenen Entität aus und gibt alle nicht-leeren Textwerte (Feld textValue) als Liste von Strings zurück.
►HINWEIS◄ Ob der einzelne Textwert formalen Kriterien für eine E-Mail-Adresse entspricht, wird nicht untersucht.
Als Eingabewert wird eine Entität erwartet, die dem Typ nach ein Attributsbesitzer ist und Textattribute unterstützt. Dies betrifft per Standard alle Geschäftstransaktionsobjekte und - soweit unterstützt - auch deren Positionen (s. "Beispiel" unten).
Der Rückgabewert des Wertauflösers ist im Erfolgsfall eine Liste von Strings (string[]), die alle nicht-leeren Textwerte (textValue) von Textattribut-Instanzen für den angefragten Texttyp beinhaltet.
Ist in der Definition für den ausgewählten Texttyp in der Dynamischen Aufzählung Texttyp die Option "Plural" abgewählt, dann gilt das Attribut als singuläres Textattribut (s. a. Typisiertes-Attribut (Wertauflöser)). Dann ist maximal ein einzelner Textwert zu erwarten.
Ist in der Definition für den ausgewählten Texttyp in der Dynamischen Aufzählung Texttyp die Option "Plural" ausgewählt, dann gilt das Attribut als plurales Textattribut (s. a. Typisierte plurale Attribute (Wertauflöser)). Dann werden ggf. mehrere Textwerte aufgelistet.
►HINWEIS◄ Auch ein einzelner Treffer wird als Element einer Liste zurückgegeben, so dass ggf. ein Wertauflöser (z. B. Listenwert oder Regel-Listen Resolver) verwendet werden muss, um direkt auf den einzelnen Wert zuzugreifen. Im typischen Einsatzumfeld innerhalb einer E-Mail-Versand-Ereignisaktion spielt das allerdings keine Rolle, da dort beim Adressieren von E-Mails (in den Parametern "Empfänger", "CC" und "BCC" wahlweise Strings oder Listen von Strings akzeptiert werden.
Der Rückgabewert des Wertauflösers lautet dagegen "Kein Wert" ($null), sofern mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Beim Eingabewert handelt es sich nicht um eine Entität, die Textattribute besitzen kann.
Als Eingabewert liegt eine dem Typ nach geeignete Entität an, die über keine Textattribut-Instanz verfügt, die alle der folgenden Bedingungen erfüllt:
Der Typ der Textattribut-Instanz (textType) stimmt mit dem im Parameter Texttyp ausgewählten Texttyp überein.
Der "Text" (textValue) der Textattribut-Instanz ist nicht leer.
Konfiguration
Im Parameter Texttyp muss eine Einfachauswahl auf der Basis der Dynamischen Aufzählung Texttyp getroffen werden. Wie im Bild zu sehen, unterstützt das Auswahlfeld/Combobox-Element eine Suchfunktion. ►WICHTIG◄ Falls im Kontext einer Sitzung Dynamische Aufzählungsfilter für die Aufzählung Texttyp anwendbar sind, schränken diese auch die Auswahl für den Texttyp im Zuge der Konfiguration ein. Auf die Auswertung des Wertauflösers zur Laufzeit haben Dynamische Aufzählungsfilter dagegen keinen Einfluss. |
|
Beispiel
Innerhalb von Sendungen werden neben den zu liefernden Materialien "Service-Positionen" (Positionen mit dem Positionstyp "Service") gepflegt, um Montagearbeiten zu definieren, die in Zusammenhang mit der Auslieferung zu leisten sind. Um sicherzustellen, dass die Lieferung durch geeignet qualifizierte Mitarbeiter ausgeführt bzw. begleitet wird, sollen diese bei der Definition einer "Service-Position" durch die Angabe ihrer E-Mail-Adresse(n) identifiziert und dadurch der Sendung zugeordnet werden. Wie im folgenden Laufzeitbeispiel dargestellt, sieht die Erfassungsmaske für Service-Positionen im Abschnitt "Montage-Team" die Erfassung von Angaben für die "Service-Techniker (E-Mail)" in einem pluralen Textattribut (Texttyp RESOURCE_EMAIL) vor.
Über Termin- oder Statusänderungen für eine Sendung sollen automatisch alle in Service-Positionen aufgeführten Service-Techniker per E-Mail informiert werden.
Laufzeitbeispiel:
Im Beispiel sind für zwei der Service-Positionen bereits Ressourcen zugeordnet.
Dabei ist der Techniker "Jay Sanford" mehrfach zugeordnet.
Konfiguration:
Innerhalb einer Ereignisbehandlung, die auf alle "meldepflichtigen" Änderungen von Sendungen reagiert, wird die rechts abgebildete Konfiguration für den E-Mail-Versand eingefügt:
|
|
Laufzeitbeispiel:
Mit den oben gezeigten Sendungsdaten werden z. B. bei einer Terminverschiebung drei E-Mail-Adressaten unter den Service-Technikern identifiziert.