Firma der Session
Wertauflöser - Kurzfassung
Zweck: Gibt entweder die Daten des Firmenkontos aus dem anwendbaren Anmeldekontext zurück oder sucht in dessen übergeordneter Firmenhierarchie nach einem bestimmten Firmentyp.
Sever-Kontext (z. B. in Ereignisbehandlungen) |
Client-Kontext (z. B. Client Workflows) |
|
|
|
|
Der Firma der Session-Wertauflöser unterstützt zwei unterschiedliche Auswertungen für den anwendbaren Anmeldekontext. Dieser ergibt sich primär aus der angemeldeten Sitzung (bzw. einer Authentifizierung per Login API), kann aber im unmittelbaren oder mittelbaren Kontext einer Ausführen als-Ereignisaktion temporär verändert sein.
Wird der optionale Parameter des Typs nicht verwendet, dann gibt der Wertauflöser die Daten des Firmenkontos zurück, auf das sich der anwendbare Anmeldekontext bezieht.
Sofern im Ausführungskontext des Wertauflösers der Anmeldekontext der Sitzung bezüglich der Firma unverändert gilt, hängt der Rückgabewert des Wertauflösers von der Option Neuladen erzwingen ab:
Ist die Option Neuladen erzwingen abgewählt (Standard), dann greift der Wertauflöser auf den Datenstand des "angemeldeten" Firmenkontos zu, der in der aktuellen Sitzung als "Schnappschuss" vorgehalten wird. Dieser Datenstand kann vom serverseitigen Datenstand abweichen, da der "Schnappschuss" nur erneuert wird, wenn innerhalb der Sitzungen Änderungen am Firmenkonto erfolgen. Änderungen aus anderen Sitzungen, die nach der letzten Änderung innerhalb der Sitzung vorgenommen wurden, spiegelt der Rückgabewert daher nicht.
Wird die Option Neuladen erzwingen ausgewählt, dann fragt der Wertauflöser den Datenstand des "angemeldeten" Firmenkontos für den Rückgabewert direkt vom Server ab.
Wird der Wertauflöser im unmittelbaren oder mittelbaren Kontext einer Ausführen als-Ereignisaktion ausgeführt, die im Parameter "Als Firma" explizit eine Firma vorgibt, erscheint deren Firmenkonto als Rückgabewert.
Die Option Neuladen erzwingen spielt in diesem Fall keine Rolle, da die Daten der in der Ausführen als-Ereignisaktion explizit angegebenen Firma selbst dann vom Server abgefragt werden, wenn es sich um die tatsächlich angemeldete Firma handelt.
Wird für den optionalen Parameter des Typs ein Firmentyp ausgewählt, dann durchsucht der Wertauflöser die Firmenhierarchie ausgehend von der Firma aus dem anwendbaren Anmeldekontext in Aufwärtsrichtung bis eine Firma gefunden wird, deren Konto sich im Feld "Firmentypen" (s. Firmen anlegen und verwalten) auf den ausgewählten Firmentyp bezieht.
Die übergeordneten Firmenhierarchie wird nur durchsucht, falls die Firma im anwendbaren Anmeldekontext nicht selbst auf den gesuchten Firmentyp verweist.
Die Firmenhierarchie, die sich aus der Zuordnung von "übergeordneten Firmen" je Firmenkonto ergibt (s. Firmen anlegen und verwalten), wird bei Bedarf rekursiv und stufenweise aufwärts durchsucht, bis erstmalig eine Firma gefunden wird, der der gesuchte Firmentyp zugewiesen ist.
Falls bei der Auswertung einer Hierarchieebene mehrere übergeordnete Firmen als Treffer für den gesuchten Firmentyp gelten, wird das Firmenkonto mit der niedrigsten ID (id) zurückgegeben.
Ergibt die Auswertung einer Hierarchieebene keine Treffer, wird die Suche mit den "übergeordneten Firmen" aus den gerade ausgewerteten Firmenkonten fortgesetzt.
Sind keine "übergeordneten Firmen" mehr auszuwerten, endet die Suche mit dem Ergebnis "kein Wert" (null).
►HINWEIS◄ Die Suche nach dem Firmentyp in der Firmenhierarchie erfolgt ohne Rücksicht auf Zugriffsbeschränkungen für die betreffenden Firmenkonten. Der Rückgabewert liefert auch Firmenkonten, für die im Kontext kein Lesezugriff besteht.
Konfiguration
Der Firma der Session-Wertauflöser ignoriert den Eingabewert. Allerdings berücksichtigt er den anwendbaren Anmeldekontext, der im Server-Kontext durch die Ausführen als-Ereignisaktion unmittelbar oder mittelbar verändert sein kann.
Im Client-Kontext sind die eingangs genannten Einschränkungen (s. "ACHTUNG") zu beachten.
Der optionale Parameter des Typs ermöglicht eine statische Einfachauswahl auf der Basis der Dynamischen Aufzählung Firmentyp. Wie im Bild zu sehen, unterstützt das Auswahlfeld/Combobox-Element eine Suchfunktion. ►WICHTIG◄ Falls im Kontext einer Sitzung Dynamische Aufzählungsfilter für die betreffende Aufzählung anwendbar sind, schränken diese auch die Auswahl für den Firmentyp im Zuge der Konfiguration ein. Auf die Auswertung des Wertauflösers zur Laufzeit haben Dynamische Aufzählungsfilter dagegen keinen Einfluss. ►HINWEIS◄ Falls die tatsächlich in einer Sitzung angemeldete Firma als Anmeldekontext anwendbar ist, berücksichtigt die Suche nach dem Firmentyp grundsätzlich (unabhängig von der Option Neuladen erzwingen) den serverseitigen Datenstand des Firmenkontos für diese Firma. Falls "Firmentypen" oder "Übergeordnete Firmen" der angemeldeten Firma durch anderen Sitzungen verändert wurden, beeinflussen diese ggf. den Rückgabewert und nicht etwa die ggf. veralteten Daten aus dem in der Sitzung vorgehaltenen "Schnappschuss". |
|
Die Option Neuladen erzwingen steuert ob beim Zugriff auf die in einer Sitzung tatsächlich angemeldete Firma das Firmenkonto vom Server abgefragt oder der in der Sitzung vorgehaltene "Schnappschuss" verwendet werden soll, der möglicherweise veraltet ist.
►HINWEIS◄ Die Option "Neuladen erzwingen" betrifft nur den Rückgabewert der Wertauflösers. Der "Schnappschuss" des Firmenkontos für die aktuelle Sitzung wir dadurch nicht erneuert. |
|
Dass im Client-Kontext kein Abruf von Firmenkonten vom Server erfolgt, wird auch nach den optional im Parameter des Typs ausgewählten Firmentyp nur im für die Sitzung sowieso vorliegenden Datenstand für die tatsächlich angemeldete Firma gesucht. Eine Suche in deren übergeordneter Hierarchie entfällt. |
Beispiele
Beispiel: Zeilenformatierung für direkt "Übergeordnete Firmen" in Firmenübersicht
In einer Firmenübersicht (s. Firmen anlegen und verwalten) sollen die "Übergeordneten Firmen" der Firma der Session durch eine Zeilenformatierung (s. Zeilenformatierung in Datengrids) hervorgehoben werden.
Laufzeitbeispiel:
|
Der Screenshot zeigt einen Ausschnitt einer "Firmenübersicht".
|
Konfiguration:
In den Einstellungen für die Liste in der "Firmenübersicht" wird eine Zeilenformatierung "myParents" hinzugefügt, deren Bedingung wie rechts abgebildet konfiguriert wird:
►HINWEIS◄ Auf die Option Neuladen erzwingen wurde hier verzichtet. Sofern innerhalb der Sitzung eine "Übergeordnete Firma" im Konto der "Vortex Inc." hinzugefügt oder entfernt wird, wirkt sich dies unmittelbar auf die Schattierung in der Liste aus. Erfolgt eine entsprechende Änderung durch einen Zugriff in einer anderen Sitzung, spiegeln sich in den Schattierungen innerhalb der Sitzung der "Vortex Inc." auch dann noch nicht, wenn die geänderten Daten nach dem Aktualisieren der Liste (per "Suchen") bereits angezeigt werden. Erst nach der nächsten Änderung des Vortex-Kontos innerhalb der Sitzung oder einer Neuanmeldung zeigen die Schattierungen den auf dem Server gespeicherten Stand. |
|
Beispiel: Vorbelegung eines Firmenattributs mit einer Firma aus der Hierarchie
Die Firmenhierarchie von Lobster Data Platform / Orchestration wird verwendet, um Beziehungen im internen Distributionsnetzwerk des Handelsunternehmens "MRVL Ltd." abzubilden.
Die beteiligten Firmen sind entweder Verkaufsniederlassungen (mit dem Firmentyp "Empfänger") oder Vertriebszentren (DCs), die per Firmentyp als "Standort" und/oder "Hub" klassifiziert werden.
Im Netzwerk gelten folgende Konventionen:
Jedes Vertriebszentrum (DC), das als "Standort" aber nicht selbst als "Hub" klassifiziert ist, muss genau einen "Hub" als übergeordnete Firma spezifizieren und bezieht seine Waren ausschließlich von dort.
Jede Verkaufsniederlassung muss eindeutig einem Vertriebszentrum (DC) als übergeordnete Firma untergeordnet sein, kann aber Waren auch von anderen Vertriebszentren bestellen.
Anforderung an die Erfassungsmaske für Bestellungen:
Wenn eine Verkaufsniederlassung eine neue Bestellung anlegt, soll automatisch der in der Hierarchie direkt oder indirekt übergeordnete "Hub" im Firmenattribut "Abholadresse" vorbelegt werden.
Laufzeitbeispiel:
Die folgende Firmenübersicht (s. Firmen anlegen und verwalten) soll einen Ausschnitt der Firmenhierarchie verdeutlichen.
|
|
Die Firma "Outlet Nancy" (rot schattiert) ist vom Firmentyp "Empfänger", also eine Verkaufsniederlassung, die auf das "DC-France @ Lyon" als übergeordnete Firma verweist.
Das "DC-France @ Lyon" erscheint im Kontext einer Anmeldung mit der Firma "Outlet Nancy" blau schattiert, da die Zeilenformatierung aus dem vorigen Beispiel greift.
Da das "DC-France @ Lyon" nur als Firmentyp "Standort" gilt und nicht als "Hub", wird muss laut Konvention eine der übergeordneten Firmen ein Hub sein. Das"DC-N @ Genova" (grau schattiert) erfüllt diese Bedingung.
Die folgende "Bestellübersicht" für Verkaufsniederlassungen schattiert alle Bestellungen grün, für die der automatisch vorgeschlagene "Hub" als als "Abholadresse" gilt:
Konfiguration:
Eine Ereignisbehandlung, die auf das Auslösende Ereignis "Neu" (Allgemein (Ereignisse)) reagiert, wird wie rechts abgebildet konfiguriert:
►ANMERKUNG◄ Es spielt hier keine Rolle, ob seitens "Outlet Nancy" eine Zugriffsberechtigung zum Lesen des Firmenkontos oder zum Beteiligen der "DC-N @ Genova" an Bestellungen besteht. Auch dass für die "DC-N @ Genova" der Firmentyp "Abholadresse" (DPA) im Firmenkonto nicht in der Liste der "Firmentypen" aufgeführt ist, verhindert nicht die Zuordnung als Wert für das Feld "Firma" (company) im betreffenden "Firmen- und Adressattribut" durch die Ereignisbehandlung. |
|
Laufzeitbeispiel:
Abweichend von der oben geschilderten Konvention, dass der "Hub" eindeutig durch die Hierarchie bestimmt sein soll, wird für das "Outlet Nancy" das "DC-Central @ Mannheim" als zweite übergeordnete Firma hinzugefügt:
|
|
Die Firmenübersicht zeigt jetzt die übergeordneten Firmen "DC-Central @ Mannheim" und "DC-France @ Lyon" blau schattiert an, wenn das "Outlet Nancy" (rot schattiert) angemeldet ist.
Die Firma "DC-N @ Genova" erscheint grau schattiert, weil sie für den Screenshot zur Verdeutlichung selektiert wurde.
Wie ein Blick in die Bestellübersicht zeigt, gilt nun aber "DC-Central @ Mannheim" als Standard-Hub für das "Outlet Nancy", da der Firma der Session-Wertauflöser bei der Suche nach dem Firmentyp "Hub" diese Firma bereits in der direkt übergeordneten Ebene der Firmenhierarchie findet, während das "DC-N @ Genova" erst zwei Ebenen oberhalb von "Outlet Nancy" ins Spiel käme:
Die konfigurierte Ereignisbehandlung schlägt nach dieser Änderung "DC-Central @ Mannheim" als "Abholadresse" für neue Bestellungen durch das "Outlet Nancy" vor.