Lieferhinweiskombinationen
Über die Defintion von Lieferhinweiskombinationen kann gesteuert werden, welche Lieferhinweise miteinander kombiniert, also gleichzeitig demselben Geschäftsobjekt zugeordnet, werden dürfen.
Die Prüfung der aktuellen Kombination von Lieferhinweisen für ein Geschäftsobjekt erfolgt nicht automatisch bei der Zuordnung von Lieferhinweisen.
Sie muss als Aktion (Prüfe die Lieferhinweiskombinationen), z. B. durch eine Ereignisbehandlung, explizit angestossen werden.
Lieferhinweise können in den dynamischen Aufzählungen (Lieferhinweis) definiert werden.
(1) Neu, Löschen, Abbrechen, Kopieren, Speichern Die Werte für Lieferhinweiskombinationen können in der Datenbank gespeichert werden.
(2) Der Besitzer der Lieferhinweiskombination.
(3) Name, Beschreibung Der Name und die Beschreibung der Lieferhinweiskombination.
(4) Zuweisen Die ausgewählte Lieferhinweiskombination kann Zuordnungskriterien zugeordnet werden. Über diese Zuordnungen kann konfiguriert werden, welche Kombination zur Überprüfung oder zur Auswahl herangezogen werden soll. (siehe auch Zuordnungskriterien)
►WICHTIG◄ Wenn keine Lieferhinweiskombination gefunden wird, gelten alle Lieferhinweiskombinationen als erlaubt.
(5) Liste Die Liste der definierten Lieferhinweiskombinationen .
Die Abbildung zeigt den Dialog zur Konfiguration von Regeln für die Kombinationen von Lieferhinweisen in einer Matrix, die dadurch gebildet wird, dass sämtliche Lieferhinweise als Zeilen (1) und Spalten (2) angezeigt werden. Jeder Kreuzungspunkt in der so aufgespannten Kreuztabelle entspricht einer bestimmten Kombination von zwei Lieferhinweisen, die entweder zulässig ist (grüner Haken) oder nicht (rotes 'X').
►WICHTIG◄ Ob zwei Lieferhinweise, z. B. "A" und "B", miteinander kombiniert werden dürfen, gilt ohne Berücksichtigung der Reihenfolge. Konkret: Wenn "A kombinierbar mit B" gilt, gilt auch "B kombinierbar mit A".
In der Matrix erscheinen beide Varianten trotzdem als eigenständige "Kästchen", die gewählt oder abgewählt werden können. Jede Änderung für eine Kombination wird in der Matrix automatisch auch für die umgekehrte Kombination zugewiesen, so dass keine widersprüchlichen Regeln konfiguriert werden können.
Die Kästchen entlang der Diagonale (von links oben nach rechts unten) sind bedeutungslos, weil diese formal die Kombination eines bestimmten Lieferhinweises "mit sich selbst" betreffen würden und dieser Fall in der Praxis nicht auftreten kann. Derselbe Lieferhinweis kann demselben Geschäftsobjekt sowieso nicht mehrfach zugeordnet sein.
In Verbindung mit den Erweiterungstasten (Strg, Shift, Alt) sind Massenänderungen per Mausklick in der Matrix möglich. Dabei wird der Wert (zulässig
bzw. verboten
) an der Mauszeigerposition beim Klick umgeschaltet und auf alle Zielfelder (s. Tabelle) übertragen.
Shortcut |
Schema |
Zielfelder |
Strg + Klick |
|
ab Mauszeiger nach rechts |
Strg + Shift + Klick |
|
ab Mauszeiger nach links |
Alt + Klick |
|
ab Mauszeiger nach unten |
Alt + Shift + Klick |
|
ab Mauszeiger nach oben |
Shift + Klick |
|
ab Mauszeiger diagonal nach rechts unten |
Alt + Strg + Klick |
|
ab Mauszeiger als Block nach rechts unten |
Alt + Strg + Shift + Klick |
|
ab Mauszeiger als Block nach links oben |