Mailadresse Firma

Wertauflöser - Kurzfassung

Zweck: Durchsucht die Kommunikationsinformation-Attribute in der Firmenadresse der angemeldeten oder einer explizit ausgewählten Firma nach Einträgen für den Kommunikationstyp "E-Mail" mit dem angegebenen Kontext und gibt eine Liste der gefundenen E-Mail-Adressen zurück.

Siehe auch: Mailadresse Benutzer-Wertauflöser

images/download/attachments/91132240/image2022-1-24_10-47-16-version-1-modificationdate-1643017636245-api-v2.png

Der Mailadresse Firma-Wertauflöser durchsucht die Kommunikationsinformation-Attribute in der Adresse eines bestimmten Firmenkontos nach Einträgen für den Kommunikationstyp "E-Mail" (EMAIL) mit einem bestimmten "Kontext".

  • Sofern der Parameter Firma auf ein bestimmtes Firmenkonto (s. Firmen) verweist, wird die dort hinterlegte Adresse (Feld address) ausgewertet.

  • Besteht keine Auswahl für die Firma, dann wird die Auswertung für die Firma der Session ausgeführt, die innerhalb einer Ausführen als-Ereignisaktion vom tatsächlichen Anmeldekontext abweichen kann.

  • Der Eingabewert ist für diesen Wertauflöser unerheblich.

Der Rückgabewert des Wertauflösers ist im Erfolgsfall eine Liste von Strings (string[]), die alle nicht-leeren Werte von Kommunikationsinformation-Attributen der durchsuchten Adresse enthält, deren "Kontext" (communicationContext) mit dem Wert im Parameter Kontext Kommunikationsinfo exakt (inkl. Groß- und Kleinschreibung) übereinstimmt.

HINWEIS◄ Auch ein einzelner Treffer wird als Element einer Liste zurückgegeben, so dass ggf. ein Wertauflöser (z. B. Listenwert oder Regel-Listen Resolver) verwendet werden muss, um direkt auf den einzelnen Wert zuzugreifen. Im typischen Einsatzumfeld innerhalb einer E-Mail-Versand-Ereignisaktion spielt das allerdings keine Rolle, da dort beim Adressieren von E-Mails (in den Parametern "Empfänger", "CC" und "BCC" wahlweise Strings oder Listen von Strings akzeptiert werden.

Der Rückgabewert des Wertauflösers lautet dagegen "Kein Wert" (null) sofern die für das auszuwertende Firmenkonto hinterlegte Adresse (address) über kein Kommunikationsinformation-Attribut verfügt, das alle der nachfolgenden Bedingungen erfüllt:

  • Das Attribut verweist im Feld "Typ" (communicationType) auf den Kommunikationstyp "E-Mail" (EMAIL).

  • Das Attribut verweist im Feld "Kontext" (communicationContext) exakt auf den Wert im Parameter Kontext des Wertauflösers.

  • Das Attribut definiert im Feld "Wert" (communicationValue) einen beliebigen Text.
    HINWEIS◄ Ob dieser Text formalen Kriterien für eine E-Mail-Adresse entspricht, wird nicht untersucht.

ANMERKUNG◄ Die Auswertung der Adresse des Firmenkontos durch den Mailadresse Firma-Wertauflöser erfolgt ohne Rücksicht auf Zugriffsbeschränkungen, die im Ausführungskontext (Rolle der Session, Firma der Session, Ausführen als) für das betreffende Firmenkonto gelten. Der Wertauflöser kann also auch auf die Kommunikationsinformationen von Firmen zugreifen, die z. B. in einer Suche oder Übersicht mit denselben Anmeldedaten nicht erscheinen.

Konfiguration

Der Parameter Kontext Kommunikationsinfo muss als Pflichtfeld mit einem beliebigen statischen Text gefüllt werden. Der Wertauflöser liefert nur Werte aus Kommunikationsinformationen, deren "Kontext" (communicationContext) exakt (inkl. Groß-/Kleinschreibung) mit dem hier angegeben Wert übereinstimmt.

HINWEIS◄ Da der Parameter nicht "leer" bleiben kann, berücksichtigt der Wertauflöser Kommunikationsinformationen ohne Kontext kategorisch nicht.


Der optionale Parameter Firma ermöglicht eine statische Einfachauswahl aus der Liste der Firmen. Wie im Bild zu sehen, unterstützt das Auswahlfeld/Combobox-Element eine Suchfunktion.

Ist keine Firma ausgewählt, dann bezieht sich die Auswertung auf die im Kontext des Wertauflösers gültige Firma der Session, die im Kontext einer Ausführen als-Ereignisaktion von der Sitzung abweichen kann.

WICHTIG◄ Beim Konfigurieren erscheinen im Dropdown nur Firmen für die in der aktuellen Sitzung mindestens Lesezugriff besteht. Falls eine bestehende Konfiguration auf eine Firma verweist, für die in der aktuellen Sitzung kein Lesezugriff besteht, erscheint als Label "Versteckte Firma". Für das Verhalten zur Laufzeit spielt der Lesezugriff dagegen keine Rolle.

images/download/attachments/91132240/image2022-1-24_12-26-3-version-1-modificationdate-1643023564102-api-v2.png

Beispiel

Die Firma "Xflow AG" betreibt auf der Basis von Lobster Data Platform / Orchestration ein Selbst-Service-Portal auf dem für Lieferanten und Kunden spezifische Firmenkonten geführt werden. Bei bestimmten Ereignissen innerhalb der konfigurierten Workflows soll das System automatisch E-Mail-Benachrichtigungen versenden. Die "Xflow AG" möchte als Absender dieser Nachrichten identifiziert werden, dabei aber deutlich machen, dass eine Antwort an die Absenderadresse weder erwartet noch verarbeitet wird.

Im Firmenkonto wird unter den Kommunikationsinformationen zu diesem Zweck eine spezielle E-Mail-Adresse hinterlegt, für die als Kontext der Text "noreply" angegeben wird:

images/download/attachments/91132240/image2022-1-24_16-4-32-version-1-modificationdate-1643036672573-api-v2.png

Die im Wert für diese "Kommunikationsinformation" zentral hinterlegte E-Mail-Adresse soll an allen relevanten Stellen als Absenderadresse für vom System versendete E-Mails verwendet werden.

Konfiguration:

Immer wenn in einer Ereignisbehandlung eine E-Mail-Versand-Ereignisaktion verwendet wird, um den automatischen Versand einer E-Mail anstoßen, kann das System - mit der rechts gezeigten Konfiguration - auf die zentral im Firmenkonto der "Xflow AG" hinterlegte noreply-Adresse als Absender zugreifen:

  • Im Tab-Reiter Von der E-Mail-Versand-Ereignisaktion wird der Mailadresse Firma-Wertauflöser eingefügt und wie folgt parametriert:

    • Der Parameter Kontext Kommunikationsinfo verweist auf den im Firmenkonto willkürlich festgelegten Schlüsselwert noreply für den Kontext.

    • Im Parameter Firma kann das Firmenkonto der "Xflow AG" ausgewählt werden, sofern diese in der Konfigurationssitzung sichtbar ist.

images/download/attachments/91132240/image2022-1-24_15-50-54-version-1-modificationdate-1643035854472-api-v2.png

HINWEIS◄ Die Ereignisse, über die das System durch den Versand von E-Mails informieren soll, können von allen Beteiligten an den jeweiligen Workflows (Lieferanten, Kunden, Xflow AG) abwechselnd ausgelöst werden. Die Ereignisverarbeitung findet dabei meist im Kontext einer Sitzung statt, die sich auf eine der beteiligten Firmen als Firma der Session bezieht. Der Mailadresse Firma-Wertauflöser kann dabei die Kommunikationsinformationen im Firmenkonto der "Xflow AG" auch dann auswerten, falls die Firma der Session keinen Lesezugriff für dieses Firmenkonto hat.

WICHTIG◄ Falls die E-Mail-Versand-Ereignisaktion so konfiguriert ist, dass Lobster Data Platform / Orchestration für alle erzeugten Mails auch E-Mail-Objekte (s. E-Mails) anlegt, wird - ohne weitere Vorkehrungen im Workflow - automatisch die Firma der Session im jeweiligen Kontext zum Besitzer des erstellten E-Mail-Objekts.

Als Betreiber des Service-Portals möchte die "Xflow AG" mit Blick auf die Zugriffskontrolle für E-Mails immer selbst als Besitzer dieser Nachrichten eingetragen werden, damit sie anhand von Firmenfreigaben den Zugriff anderer Firmen kontrollierten kann.

Dies wäre mit der folgenden alternativen Konfiguration gewährleistet:

Hier wird eine Ausführen als-Ereignisaktion verwendet, um den Anmeldekontext für den E-Mail-Versand temporär von der tatsächlich angemeldeten Firma zur im Parameter Als Firma ausgewählten "Xflow AG" zu verändern. Effektiv wird hier nur die Firma der Session angepasst.

  • Der Mailadresse Firma-Wertauflöser greift ohne Auswahl einer Firma auf die Firma der Session zu, bei der es sich im direkten Kontext der Ausführen als-Ereignisaktion zuverlässig um die "Xflow AG" handelt. Auf die Auswahl der Firma kann also verzichtet werden. Der Parameter Kontext Kommunikationsinfo verweist unverändert auf den Schlüsselwert noreply.

  • Sofern durch die E-Mail-Versand-Ereignisaktion im Kontext der Ausführen als-Ereignisaktion E-Mails erstellt werden, gilt "Xflow AG" als deren Besitzer. Benutzer, die aufgrund von Rollenberechtigungen z. B. auf die Übersicht für E-Mails Zugriff haben aber im Kontext einer der anderen Firmen angemeldet sind, sehen die mit dieser Konfiguration automatisch erzeugten E-Mails dort nur, falls geeignete Firmenfreigaben für E-Mails existieren.

ANMERKUNG◄ Eine per Ausführen als vorgenommene Veränderung für den Anmeldekontext muss nicht unbedingt innerhalb derselben Ereignisbehandlung vorgenommen werden. Der veränderte Kontext wird z. B. durch eine Eigenes Aktionsevent auslösen (Aktion)-Ereignisaktion an dadurch ausgelöste Ereignisaktionen weitergegeben. Dies ist zu bedenken, wenn auf eine explizite Auswahl für die Firma im Mailadresse Firma-Wertauflöser verzichtet wird.

images/download/attachments/91132240/image2022-1-24_16-43-35-version-1-modificationdate-1643039015169-api-v2.png