Firmenattributregel
Regeltyp - Kurzfassung
Zweck: Gilt als "bestanden", wenn mindestens eines der Firmen- und Adressattribute des Bezugsobjekts den in der Konfiguration statisch definierten Kriterien für Firmentyp und/oder Firmen (bzw. untergeordnete Firmen) entspricht.
Die Firmenattributregel gilt als "bestanden", wenn mindestens eines der Firmen- und Adressattribute des Bezugsobjekts den in der Konfiguration statisch definierten Kriterien für Firmentyp und/oder Firmen (bzw. untergeordnete Firmen) entspricht.
Als Bezugsobjekt kommen sinnvollerweise nur Entitäten in Frage, deren Typ den Besitz von Firmen- und Adressattributen unterstützt. Per Standard betrifft dies die folgenden Entitätstypen:
alle Geschäftstransaktionsobjekte (Allgemeines Geschäftsobjekt, Bestellungen, Manifeste, Sendungen und Zeitfensterbuchungen - s. Zeitfenstermanagement)
sonstige Entitätstypen: Routingtabelleneintrag
Die Parameter Firmen und Firmentyp sind optional, werden aber typischerweise in Kombination verwendet, um prüfen, ob mindestens eine der spezifizierten Firmen (oder untergeordnete Firma) über ein Firmenattribut als am Bezugsobjekt "beteiligt" gekennzeichnet ist, das sich auf einen spezifizierten Firmentyp bezieht. Systematisch ergeben sich vier Fälle für die Verwendung der beiden optionalen Parameter:
Firmentyp |
Firmen |
Effektives Prüfkriterium der Regel |
Kommentar |
|
|
Ist mindestens eine der Firmen (ggf. untergeordnete Firma) über ein Firmenattribut mit einem der Firmentypen am Bezugsobjekt beteiligt? |
typische Verwendung |
|
|
Ist mindestens eine der Firmen (ggf. untergeordnete Firmen) über ein beliebiges Firmenattribut am Bezugsobjekt beteiligt? |
spezielle Verwendung |
|
|
Ist mindestens ein Firmen- und Adressattribut mit einem der ausgewählten Firmentypen vorhanden? |
bedingt empfehlenswert |
|
|
Bezugsobjekt kann prinzipiell Attribute besitzen, ist aber keiner der folgenden Entitätstypen: |
begrenzt sinnvoll |
Konfiguration
Die Firmenattributregel erwartet ein Bezugsobjekt, das Firmen- und Adressattribute unterstützt (s. o.).
►ANMERKUNG◄ Falls die Parameter Firmentyp und Firmen nicht verwendet werden, gilt die Firmenattributregel für die meisten Entitätstypen (s. Tabelle oben), die "Attributbesitzer" sein können, trotzdem als "bestanden" (sonst als "nicht bestanden").
Der optionale Parameter Firmentyp definiert eine statische Mehrfachauswahl für Werte aus der Dynamischen Aufzählung für den Firmentyp. Das durch die Auswahl definierte Kriterium gilt als erfüllt, wenn das Bezugsobjekt über mindestens ein Firmen- und Adressattribut verfügt, dessen Firmentyp (companyType) in der Mehrfachauswahl vorkommt. Ob das betreffende Attribut sich tatsächlich auf eine konkrete Firma als Wert bezieht oder stattdessen eine Adresse bzw. eine Firmenreferenz spezifiziert, ist dabei nur relevant, falls der ebenfalls optionale Parameter Firmen zusätzlich genutzt wird, um ein Kriterium für Firmen zu definieren. Eine Kombination beider Parameter ist typisch aber nicht erforderlich.
►WICHTIG◄ Falls im Kontext einer Sitzung Dynamische Aufzählungsfilter für die Firmentyp-Aufzählung anwendbar sind, schränken diese auch die Auswahl für den Firmentyp im Zuge der Konfiguration ein. Auf die Auswertung der Firmenattributregel zur Laufzeit haben Dynamische Aufzählungsfilter dagegen keinen Einfluss. |
|
Der optionale Parameter Firmen definiert eine statische Mehrfachauswahl von Firmen. Das durch die Auswahl definierte Kriterium gilt als erfüllt, wenn das Bezugsobjekt über mindestens ein Firmen- und Adressattribut verfügt, das als Firmenattribut ausgeprägt ist und dabei eine der Firmen in der Mehrfachauswahl als "beteiligte Firma" spezifiziert. Ob dasselbe Attribut zusätzlich auch eine Adresse oder Referenz als Wert angibt ist unerheblich. Gibt der Parameter Firmentyp keine Auswahl für den Firmentyp vor, werden alle Firmenattribute ausgewertet. Spezifizierte Firmen werden dann also ohne Berücksichtigung der Art ihrer Beteiligung am Bezugsobjekt akzeptiert. ►HINWEIS◄ Die Auswahl von Firmen im Dropdown für den Parameter Firmen im Zuge der Konfiguration wird nicht automatisch anhand der Mehrfachauswahl für den Parameter Firmentyp vs. das Feld "Firmentypen" (companyTypes) im Firmenkonto eingeschränkt. Es sind immer alle Firmen auswählbar, für deren Konto in der jeweiligen Sitzung mindestens Lesezugriff besteht. |
|
Die Option oder eine untergeordnete Firma (alle Ebenen) lässt neben den über den Parameter Firmen direkt spezifizierten Firmen auch alle Firmen als "Beteiligte" zu, die diesen in der Firmenhierarchie direkt oder indirekt untergeordnet sind. Im Beispiel rechts qualifizieren die Parameter in Kombination, dass die Firmenattributregel insgesamt als "bestanden" gelten soll, wenn im Bezugsobjekt mindesten ein Firmenattribut eine "Firma" als "Durchfahrtshafen" oder "Zielhafen" verweist, der der Region "APAC" (Asia/Pacific) zuzuordnen ist. Die Seehäfen sind im Kontext des Beispiels als Firmenkonten abgebildet, die als übergeordnete Firmen eine oder mehrere "Gruppen" (s. Firmen als Gruppen im Tutorial "Orchestration") angeben, um (u. a.) die Zugehörigkeit zu bestimmten Regionen ("APAC", "EMEA", usw.) abzubilden. ►ANMERKUNG◄ Firmen können über das Feld "Übergeordnete Firmen" (parentCompanies) andere Firmen referenzieren. Sie gelten dann als diesen "direkt untergeordnet". Lässt sich über eine Kaskade solcher Referenzen eine Beziehung zwischen zwei Firmen über mehrere Ebenen einer Firmenstruktur herstellen, dann gelten sie als indirekt unter-/übergeordnet. |
|