Gefahrstoffe

XML Name

baseDG:DangerousGoodsEntry

Klassenname

de.lobster.scm.base.dg.dangerousgoods.DangerousGoodsEntry

Rechte

Verwaltung/Stammdaten/Gefahrgut/Gefahrstoffe

Der Menüpunkt "Gefahrstoffe" öffnet eine kombinierte Ansicht für die Verwaltung von Gefahrstoff-Stammdaten. Dabei werden die "Gefahrstoffdaten" vom System als Referenzierte Objekte über die Entität "Gefahrstoff"(DangerousGoods) verwaltet, auf die Anwender meist indirekt über die Entität "Gefahrguteintrag" (DangerousGoodsEntry) zugreifen. Die Handhabung ähnelt der für Adressen/Adressbucheinträge und Produkte/Produktkatalog Einträge unterscheidet sich von diesen allerdings dadurch, dass es für Gefahrstoffeinträge keine Entsprechung für die Gruppierungsebene Adressbuch bzw. Produktkatalog gibt. Über den Menüpunkt "Gefahrstoffe" erreicht man daher unmittelbar sämtliche Gefahrguteinträge, für die Zugriff besteht.

Auch wenn das Wechselspiel zwischen den beiden Entitäten für Endanwender in der Regel wenig oder überhaupt nicht spürbar sein wird, ist ein gewisses Verständnis für die technischen Zusammenhänge eine Voraussetzung für das Erstellen solider Konfigurationen und Workflows.

Innerhalb der kombinierten Ansicht für "Gefahrstoffe" betreffen sämtliche Elemente im Detailbereich den "Gefahrstoff", während sich die Funktionen im Ribbon grundsätzlich auf den umgebenden "Gefahrguteintrag" beziehen. Der Listenbereich zeigt abhängig von der Einstellungen und der Spaltenkonfiguration Inhalte aus beiden Ebenen an. In Zweifelsfällen verschafft die Funktion "XML ansehen" im Export-Ribbon schnell Gewissheit.

►HINWEIS◄ Im XML für Gefahrguteinträge weichen die Elementnamen ausnahmsweise von den Klassennamen ab (DangerousGoodsBookEntry vs. DangerousGoodsEntry, dangerousGoods vs. DangerousGoods).

images/download/attachments/62859865/image2019-4-23_13-40-21-version-1-modificationdate-1607354844828-api-v2.png

Das Ribbon zeigt per Standard unter "Allgemein" die üblichen Schaltflächen für die Funktionen für den Zugriff auf Details (Neu, Löschen, Abbrechen, Kopieren, Speichern) und die Liste insgesamt (Zurücksetzen, Suchen).

Die Hauptkategorie "Verwaltung" gibt den Besitzer des jeweiligen Gefahrguteintrags an, der abhängig von Berechtigungen auch geändert werden kann. Für neu angelegten oder kopierte Einträge erscheint hier per Standard die ID 0 mit dem Hinweis "Eigene Firma". Sofern bis zum ersten Speichern keine manuelle Festlegung getroffen wird, wird beim Erstellen die Firma der Session als Besitzer eingetragen. Eigene Gefahrguteinträge können über Firmenfreigaben mit anderen Firmen geteilt werden.

images/download/attachments/62859865/image2019-4-23_13-42-13-version-1-modificationdate-1607354844822-api-v2.png

Der Listenbereich in dieser Ansicht listet alle Gefahrstoffe auf, für die innerhalb der aktuellen Sitzung mindestens Lesezugriff besteht, sofern keine abweichenden Konfigurationen anwendbar sind (s. Datengrid-Einstellungsübersicht).

Der Detailbereich zwischen Ribbon und Liste umfasst per Standard die folgenden Komponenten:

  • Eingabefelder für Pflichtangaben zur Identifizierung des Gefahrstoffs (UN-Nr. und laufende Nummer)

  • Ein Wiederholendes Element mit Eingabefeldern (Sprache, Name, Spezifikation, Prefix) für die Gefahrgutbeschreibung in unterschiedlichen Sprachen

  • Einen Optionale Elemente Container zur Pflege von Gefahrgutdetails für unterschiedliche Kontexte (ADN, ADR, ICAO, IMDG, RID, Details s. u.)

Das Layout für diesen Detailbereich kann über den Menüpunkt "Masken Gefahrguteintrag" per Formulardesigner gestaltet werden.

►HINWEISE◄

  • Das Datenmodell für Gefahrgutdetails ist grundsätzlich statisch vordefiniert. Anders als bei Geschäftsobjekten können für Gefahrguteinträge keine benutzerdefinierten typisierten Attribute verwendet werden.

  • Die Kombination aus UN-Nr. und laufende Nummer reicht beim Import von Geschäftsobjekten als Referenz aus, um einen existierenden Gefahrguteintrag per Gefahrgutattribut zuzuordnen.

Übersicht zu den Gefahrgutdetails

Die Definition von Details für Gefahrguteinträge erstreckt sich in Lobster Data Platform / Orchestration abhängig vom Anwendungsbereich (Kategorie) über bis zu drei Rubriken:

  • Allgemeine Gefahrgutdetails, die für alle Kategorien verwendet werden können

  • Details, die für mehrere Kategorien desselben Transportmodus verwendet werden können (bisher nur "Landtransportdetails")

  • Spezifische Details für eine bestimmte Kategorie

Welche Elemente im Detail in welcher Rubrik zur Verfügung stehen zeigt die folgende Übersicht:

Kategorie

Kurzprofil

Allgemeine Gefahrgutdetails
in Lobster Data Platform / Orchestration

Details je Modus in Lobster Data Platform / Orchestration

Spezifische Details in Lobster Data Platform / Orchestration



images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg = Mehrfachnennung möglich images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/check.svg = Checkbox (ja/nein)

ADR
Straßenverkehr

Das Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (Abkürzung ADR, von Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route) enthält besondere Vorschriften für den Straßenverkehr hinsichtlich Verpackung, Ladungssicherung und Kennzeichnung von Gefahrgut, sofern der Transport im Hoheitsgebiet von mindestens zwei der Vertragsstaaten ausgeführt wird.

Gefahrgutdetails

  • Bemerkung zu Besonderheiten

  • Freigestellte Mengen

  • Klasse

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Sondervorschriften

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/check.svg Techn. Ergänz. benötigt

  • Verbot?

  • Verpackungsgruppe




Landtransportdetails

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Anw. f. ortsbew. Tanks u. Schüttg.

  • Anz. h. Gefährd. Behälter

  • Anz. h. Gefährd. Lose Schüttung

  • Anz. h. Gefährd. Verpackung

  • Beförderungskategorie

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Begrenzte Mengen (Wert, Einheit, Brutto?)

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Gefahrzettel

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/check.svg Gefährl. Gut m. h. Gefahrenpot.

  • Klassifizierungscode

  • Nr. z. Kennz. d. Gefahr

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Svo: Be- und Entldg. Handhabung

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Svo f. d. Verpackung

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Svo für ortsbewegliche Tanks

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Svo lose Schüttung

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Svo Versandstücke

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Tankcodierung für UN Tanks

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Verpackungsanweisung

  • Verträglichkeitsgruppe

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg UN Tankanweisungen

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Zusammenpackung

ADR-Details

  • Einheit

  • Fahrz. f. d. B. Tanks

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/check.svg Flüssig

  • Multiplikator

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/check.svg N. A. G.

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Sondervorsch. f. B.: Betrieb

  • Tunnelbeschränkungscode

RID
Schienenverkehr

Das Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr, kurz COTIF (original französich Convention relative aux transports internationaux ferroviaires, englisch Convention concerning International Carriage by Rail), betrifft grenzüberschreitende Beförderungen von Gütern als auch von Personen.

RID-Details

images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Expressgut


ICAO
Luftverkehr

Technical Instructions For The Safe Transport of Dangerous Goods by Air (ICAO-TI) im Luftverkehr, herausgegeben von der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO). Diese werden vom Internationalen Verband der Luftverkehrsgesellschaften IATA mit den IATA Dangerous Goods Regulations (IATA-DGR) übernommen.

(keine)

ICAO-Details

  • Emergency response guidance code

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Gefahrzettel

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg State variation

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg max. Anz. pro Pkg. Güter

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg max. Anz. pro Pkg. Passagier

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg max. Anz. pro Pkg. Passagier LQ

  • Verpackungsanw. Güter

  • Verpackungsanw. Passagier

  • Verpackungsanw. Passagier LQ

  • Verweis auf das Attachment 2

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Zusatzgefahr

ADN
Binnenschifffahrt

Das Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen (Abkürzung ADN, von Accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par voie de navigation intérieure) enthält besondere Vorschriften für den Binnenschifffahrtsverkehr im Bezug auf Gefahrgut.

(keine)

ADN-Details

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Ausrüstung erforderlich

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Begrenzte Mengen (Wert, Einheit, Brutto?)

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Gefahrzettel

  • Klassifizierungscode

  • Kegel

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Lüftung

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Maßnahmen

  • Status

IMDG
Seeschifffahrt

Der IMDG-Code (International Maritime Code for Dangerous Goods) ist die Gefahrgutkennzeichung für gefährliche Güter im Seeschiffsverkehr.

(keine)

IMDG-Details

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Begrenzte Mengen (Wert, Einheit, Brutto?)

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Bes. Verpackungsvorschr.

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg EMS

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Handhabung

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg IBC: Anweisung(en)

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg IBC: Besondere Vorschriften

  • Marine pollutant

  • Kateg. Stauung und Handhabung

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Obwg. Ta. u. Schüttg.: UN Ta. Anw.

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Obwg. Ta. u. Schüttg.: Vorschriften

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Stauung

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Trennung

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Verpackungen: Anweisung

  • images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/add.svg Zusatzgefahr