E-Mails
Die Abbildung zeigt den Dialog zur Anzeige von automatisch generierten E-Mails.
(1) Neu, Löschen, Abrechen, Kopieren, Speichern Die E-Maileinträge können in der Datenbank gespeichert werden.
Hinweis: E-Mails werden beim Speichern nicht versendet. Der Versand erfolgt nur über den Aktor in der Ereignisbehandlung (siehe auch E-Mail-Versand)
(2) Liste Liste der erzeugten E-Mails.
(3) Betreff Der Betreff-Text der E-Mail.
(4) Status Der aktuelle Status der E-Mail.
(5) Content Type Der Content Type (Inhaltstyp) des E-Mail-Bodys. Für Mails sollte entweder text/plain oder text/html verwendet werden. Der Body wird dann vom Mailprogramm entstprechend interpretiert.
(6) Body Der Body (Textkörper) der E-Mail.
(7) Erstellungsprotokoll Das Protokoll, das bei der Erzeugung der Mail aufgezeichnet wurde.
(8) Email Beteiligter
(9) Email-Anhang
Abbildung zeigt den Dialog zur Anzeige der Beteiligten von automatisch generierten E-Mails.
(1) Beteiligter Die Mail-Adresse des Beteiligten.
(2) Typ Der Typ des Beteiligten (Von, An, BCC, CC)
(3) Liste Liste der Beteiligten.
Die Abbildung zeigt den Dialog zur Anzeige der Anhänge von automatisch generierten E-Mails.
(1) Dateiname, Mime-Type, Datei Der Dateiname und der Mime-Type des Anhangs, Datei auswählen oder per drag and drop reinziehen.
(2) Speichern Der Anhang kann als Datei gespeichert werden.
(3) Liste Liste der Anhänge.
Das Vorschau-Fenster zeigt die Daten für das in der Liste unterhalb ausgewählte E-Mail:
(1) Addressdaten (hier: Empfänger), Betreff und darunter die Ansicht für den Mail-Body (als Text oder HTML, abhängig vom Content-Type)
(2) Anhänge (sofern vorhanden), die aus der Vorschau auch per Klick mit einer Anwendung geöffnet werden können
►HINWEIS◄ Die Vorschau wird nach Änderungen an einer E-Mail erst beim Speichern aktualisiert. Dies betrifft auch Änderungen an den Beteiligten oder Anhängen.