Logging
Bietet Einstellungen für und Lesezugriff auf das Systemlogging.
Menüband
(1) Hier kann der Systemknoten ausgewählt werden, dessen Einstellungen bearbeitet oder Logs angesehen werden sollen. Ist das System kein Clustersystem, steht hier nur ein "Standalone" Knoten zur Verfügung
(2) Aktualisiert die Systemknotenliste
Der Logging-Dialog teilt sich in zwei Tabreiter auf
Server-Logs
(1) Definiert die Anzahl der geladenen Logzeilen (vom Ende der jeweiligen Logdatei). Der "Aktualisieren" lädt die letzten n Zeilen von der ausgewählten Logdatei
(2) Listet sämtliche verfügbare Logdateien auf dem aktuellen Knoten auf
(3) Zeigt die letzten n (siehe 1) Zeilen der ausgewählten Logdatei
(4) Bietet die Möglichkeit, sämtliche (in 2 aufgelisteten) Logdateien als zip-Datei herunterzuladen
Log-Informationen
Bietet die Möglichkeit, das Log-Level der einzelnen Logger einzustellen.
Das Log-Level gibt den Detailgrad der geschriebenen Lognachrichten an (von ALL (Alle) bis Fatal (nur kritische Fehler)).
Hinweis: Je mehr Nachrichten geloggt werden, desto unübersichtlicher werden die Logdateien. Zusätzlich nehmen diese dann mehr Speicherplatz ein.
(1) Listet sämtliche im System aktiven Logger, mit deren aktuellen Logleveln, auf. Beispielsweise besitzen die meisten Manager ihre eigenen Logger, um diese unabhängig von den anderen konfigurieren zu können
(2) Setzt das in (5) ausgewählte Loglevel für den momentan ausgewählten Logger
(3) Setzt das in (5) ausgewählte Loglevel für alle Logger
(4) Eine Abkürzungsfunktion zum Setzen des "$REQUEST$" Loglevels. Wichtig: Dieser Logger schreibt nur in die Logdateien, wenn eine Clientanfrage zu einem Fehler geführt hat
(5) Legt das Loglevel fest, welches mit den Funktionen (1 - 4) gesetzt wird
(6) Wendet die Funktionen (1-4) entsprechend auf alle Knoten im Clusterverbund an (nicht relevant, wenn es sich um ein Standalone System handelt)