Effektive Freigaben
Mit zunehmender Komplexität in der Firmenhierarchie ist es eine entscheidende Herausforderung, den Überblick über die Firmenfreigaben zu behalten. Dabei ist es unerheblich, ob wenige Freigaben durch die Verwendung von Vererbung und hierarchischen Bezügen die Beziehungen zwischen vielen Firmen regeln oder viele einzelne Freigaben mit überschaubarer Reichweite bevorzugt werden. In beiden Fällen ist es in der Praxis nicht immer einfach, Klarheit über die effektive Ausprägung von Zugriffsrechten in einem bestimmten Kontext zu bekommen. Eine experimentelle Analyse der Wirksamkeit von Freigaben anhand von Symptomen, z. B. durch Zugriffsversuche auf geeignete Objekte in einem bestimmten Anmeldekontext, liefert natürlich immer konkrete Ergebnisse. Allerdings erfordert diese Vorgehensweise auch einen hohen Zeitaufwand.
Das Werkzeug "Effektive Freigaben" soll helfen, konkrete Fragestellungen zur Wirksamkeit von Freigaben in der Beziehung zwischen Firmen möglichst effizient zu klären.
Zunächst muss dazu eine Firma (1) als Bezugspunkt in der Firmenhierarchie ausgewählt werden. Zur Auswahl stehen dabei nur die Firmen, für die im Kontext der Anmeldung Lesezugriff für Firmenfreigaben besteht. Die angemeldete Firma und Firmen in deren Besitz sind also immer auswählbar. Weitere Firmen stehen nur zur Auswahl, wenn Firmenfreigaben zum Lesen von Firmenfreigaben wirksam sind.
Für die ausgewählte Firma können dann per Auswahl für Zeige (2) entweder von dieser Firma Erteilte Freigaben oder von dieser Firma Empfangene Freigaben ausgewertet werden.
Für die Auswertung stehen eine Baumansicht und eine Tabelle (3) zur Auswahl, die unterschiedliche Aufbereitungen derselben Daten anbieten.
Die Tabelle bietet die Spalten Freigebende Firma (4), Freigabeempfänger (5) und Berechtigung (6) an und listet nur die erteilten Berechtigungen auf.
►HINWEISE◄
Abhängig von der Auswahl für Zeige (2) ist eine der Spalten Freigebende Firma oder Freigabeempfänger durchgängig mit der ausgewählten Firma (1) belegt.
Die Tabelle unterstützt die Standardfunktionen zum Sortieren, Filtern und Exportieren, die für eine Analyse nützlich sein können.
►WICHTIG◄
Einschränkungen für die Auswahl der Firma (1) sowie die Sichtbarkeit von Firmen schränken die Anzeige von effektiven Freigaben nicht ein. Es werden immer alle eingehenden oder ausgehenden Freigaben für die auswählbare Firma aufgezählt. Dabei erscheint der Name der freigebenden bzw. empfangenden Firma auch dann, wenn diese in einer Firmenübersicht mit derselben Anmeldung nicht aufgelistet würde.
Die Baumansicht zeigt dieselben Berechtigungen wie die Tabelle in Form einer Baumstruktur an, im Beispiel Empfangene Freigaben für eine bestimmte Firma (1).
Per Standard (siehe Beispiel im Bild) ist dabei die Option Rückwärts (2) ausgeschaltet. Die Hierarchie im Baum wird dann wie folgt aufgebaut:
Schematisch: Beziehung ( Freigebende Firma ► Freigabeempfänger ) ► Berechtigungen (ggf. gegliedert über mehrere Ebenen)
Konkret: ( Vortex Inc. ► Xflow AG ) ► ( Dokument ► Lesen )
Mit der Option Rückwärts (2) kann die Reihenfolge der im Text durch Klammern zusammengefassten Abschnitte "Berechtigungen" und "Beziehung" der Hierarchie teilweise umgekehrt werden. Die Reihenfolge der Hierarchieebenen innerhalb der beiden Abschnitte ändert sich dabei nicht.
Schematisch: Berechtigungen (ggf. über mehrere Ebenen) ► Beziehung ( Freigebende Firma ► Freigabeempfänger)
Konkret: ( Dokument ► Lesen ) ► ( Vortex Inc. ► Xflow AG )
Neben der Anordnung der Ebenen je Ast beeinflusst die Option Rückwärts (2) auch die Aggregation:
In der Standard-Hierarchie (Option Rückwärts nicht gesetzt) werden alle Freigaben gebündelt, die dieselbe Beziehung betreffen.
Im Beispiel (oben) erscheinen Freigaben für Dokumente und Verwaltung im Knoten für die Beziehung ( Vortex Inc. ► Xflow AG ).Bei Umkehrung dieser Hierarchie (Option Rückwärts gesetzt) würden alle Freigaben gebündelt, die dieselbe Berechtigung betreffen.
Die Suchfunktion (3) für die Baumansicht kann verwendet werden, um die Baumansicht auf Äste zu reduzieren, die Konten enthalten, deren Name eine bestimmte Zeichenfolge enthält. Oben wurde der Baum zunächst auf einen Firmennamen ('vortex') und im zweiten Bild auf eine Berechtigungsrubrik ('Benutzer') gefiltert. Im Ergebnisbaum (4) erscheint automatisch jeder Ast bis zum "passenden" Knoten aufgeklappt. Im Bild oben wurden die betreffenden Knoten nachträglich interaktiv aufgeklappt, um alle Berechtigungen sichtbar zu machen.
Abhängig von der Auswahl im Baum (s. fett hervorgehobener Text Lesen im folgenden Bild) erscheint unterhalb des Baums eine Erklärung zur Bedeutung der durch die Auswahl effektiven Freigabe:
Diese Erklärung erscheint aber nur, wenn der Auswahl "tief genug" in der Hierarchie sitzt, um abhängig von der Anordnung des Baums eine eindeutige Zuordnung festzulegen.
►HINWEIS◄ Die Anzeige der "Effektiven Freigaben" belegt nur die Wirksamkeit einer Freigabe für eine bestimmte Berechtigung entlang einer bestimmten Beziehung zwischen zwei Firmen. Sie liefert keine ursächliche Begründung für diese Wirkung. Firmenfreigaben können auf sehr unterschiedliche Weise dieselbe effektive Wirkung erzielen und unter Umständen hat ein Anwender auch keinen Zugriff auf alle Firmenfreigaben, deren Konfiguration die angezeigten "Effektiven Freigaben" beeinflusst. Ohne geeignete Zugriffsrechte und ausreichendes Verständnis der Konfigurationsmöglichkeiten von Firmenfreigaben, ist die Analyse von "Effektiven Freigaben" nur bedingt nützlich.