Tutorial "Orchestration"

Beispielszenario

Im Zentrum des Beispielszenarios steht ein Verbund von Spediteuren aus Deutschland und Großbritannien, die sich unter dem Dach der Firma "Smart Logistics AG" zusammengeschlossen haben, um gemeinsam als schlagkräftigerer Marktteilnehmer aufzutreten. Ein wichtiges Ziel der Gruppe ist es, interne und externe Geschäftsprozesse mit Hilfe von Lobster Data Platform / Orchestration zu digitalisieren, um sie in Zukunft transparent, einheitlich und effizient abzuwickeln.

Das folgende Schema zeigt einen Überblick aller Firmen, die im Beispielszenario des Tutorials eine Rolle spielen:

images/download/attachments/201663312/Doku_Companies-version-1-modificationdate-1742382638785-api-v2.png

Innerhalb des Firmenverbunds der "Smart Logistics AG" (links oben) werden zwei nationale Tochterfirmen, die "SL Germany" und die "SL UK", unterschieden. Diesen sind wiederum lokale Niederlassungen ("SL MUC", "SL BER", "SL LDN") der "Smart Logistics AG" untergeordnet.

Alle Firmen der "Smart Logistics AG" transportieren als Spediteure Waren vom Lieferanten (links unten) zum Besteller. Kleinere Transportaufträge vergibt die Smart Logistics AG außerdem an externe Transportunternehmen (rechts oben) wie beispielsweise GLS, DPD und IDS.

Als Lieferanten (links unten) treten die Firma "Fancy Fireworks Corp." und die Firmengruppe "Slim Foods AG" mit zwei untergeordneten Produktionsstandorten "Slim Foods Germany" und "Slim Foods UK" in Erscheinung.

Beide Firmen versorgen über die "Smart Logistics AG" ihre Kunden mit Waren. In der Gruppe Besteller (rechts unten) ist hier exemplarisch ein Einzelhändler aufgeführt: die Firmengruppe "99cents Discounter" mit drei Filialen in München, Berlin und London.


► Weiter mit Erste Schritte