Tutorial "Orchestration"
Dieses Tutorial soll grundlegende Konzepte und Arbeitsschritte für den Aufbau einer Datenerfassungsplattform mit Lobster Data Platform / Orchestration vor dem Hintergrund des in einem eigenen Abschnitt unten skizzierten Beispielszenarios vermitteln.
Der Aufbau der Lösung wird entlang einer vorgegebenen Sequenz von Ausbaustufen Schritt für Schritt erklärt. Die Arbeitsschritte sollten in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden, da sie teilweise aufeinander aufbauen.
Die Beschreibung unterstellt dabei, dass mit einem "leeren" System gestartet wird, in dem nach der Installation noch keine Konfigurationen oder andere Anpassungen vorgenommen wurden.
An diesem "Nullpunkt" einer Implementierung sind buchstäblich noch alle Weichen zu stellen und Entscheidungen zu treffen, die zumindest initial eine "Super User"-Perspektive erfordern.
ACHTUNG
Die Arbeitsschritte des Tutorials sind in der beschriebenen Form nur teilweise vereinbar mit einer Arbeitsumgebung, in der bereits anderweitige Konfigurationen vorliegen und in der mehrere Benutzer gleichzeitig aktiv sind. In der Praxis zielt eine mit Lobster Data Platform / Orchestration realisierte Lösung zwar immer darauf ab, dass viele Anwender mit unterschiedlichen Aufgaben und Blickwinkeln einerseits effizient zusammenarbeiten und andererseits effektiv voneinander abgeschirmt werden können, soweit erforderlich. Das gilt aber nicht für den Kontext des Tutorials, in dem der ausführende "Konfigurator" das System insgesamt einrichten und dabei die entsprechenden Organisationsprinzipien erst etablieren muss.
Stellen Sie also sicher, dass Sie dieses Tutorial in einer Systemumgebung abarbeiten können, die der sprichwörtlichen "grünen Wiese" am Anfang einer Implementierung möglichst nahe kommt und in der Sie als einziger Akteur tätig sind!
Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, empfehlen wir das Tutorial trotzdem mindestens durchzulesen, um die vorgestellten Konzepte in kompakter Form kennenzulernen. Eventuell inspiriert Sie der Inhalt zu eigenen Experimenten in einer bestehenden Testumgebung.
Inhalt
Beispielszenario
Im Zentrum des Beispielszenarios steht ein Verbund von Spediteuren aus Deutschland und Großbritannien, die sich unter dem Dach der Firma "Smart Logistics AG" zusammengeschlossen haben, um gemeinsam als schlagkräftigerer Marktteilnehmer aufzutreten. Ein wichtiges Ziel der Gruppe ist es, interne und externe Geschäftsprozesse mit Hilfe von Lobster Data Platform / Orchestration zu digitalisieren, um sie in Zukunft transparent, einheitlich und effizient abzuwickeln.
Das folgende Schema zeigt einen Überblick aller Firmen, die im Beispielszenario des Tutorials eine Rolle spielen:
Innerhalb des Firmenverbunds der "Smart Logistics AG" (links oben) werden zwei nationale Tochterfirmen, die "SL Germany" und die "SL UK", unterschieden. Diesen sind wiederum lokale Niederlassungen ("SL MUC", "SL BER", "SL LDN") der "Smart Logistics AG" untergeordnet.
Alle Firmen der "Smart Logistics AG" transportieren als Spediteure Waren vom Lieferanten (links unten) zum Besteller. Kleinere Transportaufträge vergibt die Smart Logistics AG außerdem an externe Transportunternehmen (rechts oben) wie beispielsweise GLS, DPD und IDS.
Als Lieferanten (links unten) treten die Firma "Fancy Fireworks Corp." und die Firmengruppe "Slim Foods AG" mit zwei untergeordneten Produktionsstandorten "Slim Foods Germany" und "Slim Foods UK" in Erscheinung.
Beide Firmen versorgen über die "Smart Logistics AG" ihre Kunden mit Waren. In der Gruppe Besteller (rechts unten) ist hier exemplarisch ein Einzelhändler aufgeführt: die Firmengruppe "99cents Discounter" mit drei Filialen in München, Berlin und London.
► Weiter mit Erste Schritte