Trackingstatus-Historie
Als Trackingstatus-Historie wird die Auflistung aller Trackingstatus-Einträge bezeichnet, die sich auf denselben Besitzer (statusOwner) beziehen, also einem bestimmten Geschäftsobjekt oder einer darin enthaltenen Position zugeordnet sind (s. Arbeiten mit Trackingstatus).
Für den Aufruf der Trackingstatus-Historie für ein ausgewähltes Geschäftsobjekt steht im Ribbon von Übersichten und Detailansichten für Geschäftsobjekte (Hauptkategorie "Allgemein", Unterkategorie "Trackingstatus") per Standard der Button "Trackingstatus / Historie" bereit:
Der Klick auf die Schaltfläche Historie öffnet eine modale View für "Trackingstatus-Einträge":
Für Bestellungen, Sendungen und ein Allgemeines Geschäftsobjekt erscheint eine Ansicht, wie oben am Beispiel einer Bestellung demonstriert. Für Manifeste entfällt die Baumdarstellung links, da Manifesten nur auf Kopfebene ein Trackingstatus zugeordnet werden kann.
Das Ribbon zeigt per Standard die üblichen Schaltflächen für Details (Neu, Abbrechen, Kopieren, Speichern) und die Steuerung der Liste (Zurücksetzen, Suchen).
Die Schaltfläche Zurück schließt die modale Ansicht für die Trackingstatus-Historie wieder.
►HINWEIS◄ Die Standard-Schaltfläche Löschen wird nicht angeboten, da Trackingstatus-Einträge per Definition nicht gelöscht werden dürfen.
Die Baumstruktur links im Bild bildet ausgehend von der "Kopfebene" (hier: Bestellung) alle enthaltenen Positionen und Unterpositionen des Geschäftsobjekts ab. Ein Mausklick im Baum definiert den "Besitzer" dessen Trackingstatus-Historie angezeigt und ggf. bearbeitet werden soll. Das selektierte Element (im Bild: "Bestellung") wird dabei durch Schattierung der Zeile im Baum hervorgehoben.
Der Baum enthält neben dem Kopfelement und den anhand der automatisch vergebenen Positionsnummern (hier z. B. OPO1) identifizierbaren Positionen für jeden im verwendeten Positionstyp einen "Gruppierungsknoten", unter dem alle Positionen, die sich auf diesen Typ beziehen, zusammengefasst sind. Zu diesen virtuellen Elementen existiert keine Trackingstatus-Historie, deshalb kann können diese Knoten nicht selektiert sondern nur auf-/zugeklappt werden.
Im Bild ist rechts im Baum eine "Detailspalte" mit dem Titel Aktuell zu erkennen, die - sofern vorhanden - den Wert des Trackingstatus-Attributs für den Standard-Trackingstatustyp "Aktuell" für das jeweilige Element im Baum anzeigt. Per Standard werden an dieser Stelle Spalten für die beiden vordefinierten Trackingstatustypen "Aktuell" und "Aktuell sichtbar" (s. Trackingstatustyp) angezeigt. Allerdings ermöglicht die Konfiguration des Ribbonbefehls (Verfügbare Befehle, Trackingstatus/Historie) abweichende Festlegungen für diese Auswahl.
Der Listenbereich rechts unten zeigt die Trackingstatus-Einträge für den über die Auswahl in der Baumstruktur identifizierten "Besitzer". Im Bild liegen auf Kopfebene der Bestellung genau zwei Trackingstatus-Einträge an.
Der Detailbereich oberhalb der Liste ermöglicht die Anzeige und ggf. auch den Schreibzugriff auf Details zu in der Liste ausgewählten oder per Neu initialisierten Einträgen. Das Erscheinungsbild des Detailbereichs hängt von der für den Datenkontext (s. Zuordnungskriterien) anwendbaren Erfassungsmaske für Trackingstatus-Einträge ab. Das Bild zeigt das Standardformat für diese Maske. Benutzerdefinierte Konfigurationen (s. Trackingstatus-Eintrag-Masken) können dabei auch Typisierte Attribute enthalten.
►HINWEISE◄
Änderungen an den Feldern Trackingstatus-Code und Externe Eingabezeit für bereits erstellte Trackingstatus-Einträge werden mit einer Fehlermeldung beim Speichern verweigert.
Andere Eigenschaften können auch für bestehende Einträge geändert werden, sofern dies nicht durch benutzerdefinierte Vorkehrungen innerhalb der Erfassungsmaske, Ereignisbehandlungen oder Berechtigungen eingeschränkt wird.
Welche Optionen im Auswahlfeld/Combobox Trackingstatus-Code für neue Einträge angeboten werden, hängt von den in den ggf. anwendbaren Trackingstatus-Workflows hinterlegten Transformations-Matrizen ab. Dabei wird unterstellt, dass der neue Eintrag chronologisch auf den aktuellen Stand folgen soll.
►WICHTIG◄ Bis zum ersten Speichern eines Trackingstatus-Eintrags kann ein Anwender die Externe Eingabezeit völlig frei zuordnen, sofern die Erfassungsmaske nicht Einschränkungen für den Zugriff oder die Auswahl eines Datums vorsieht. Beim Speichern eines Eintrags wird allerdings immer überprüft, wie sich der ausgewählte Trackingstatus-Code in Verbindung mit der gewählten Externen Eingabezeit in die bestehende Trackingstatus-Historie einreiht. Das Speichern wird verweigert, falls Trackingstatus-Workflows anwendbar sind, die einen Übergang zum hinzuzufügenden Trackingstatus-Code ausgehend vom chronologischen Vorgänger aus der Historie nicht unterstützen. Der Übergang zu einem ggf, existierenden chronologischen Nachfolger wird dabei allerdings nicht überprüft!
Tipp: Durch Überschreiben des Historie Ribbon Knopfes (Ribbon-Makros) in der Kategorie Allgemein/Trackingstatus, kann nach bestimmten Typen eingeschränkt und der Baum ausgeblendet werden.