Arbeiten mit Layout "Classic"

Prinzipieller Aufbau der Oberfläche

images/download/attachments/106962749/image2018-5-8_8_58_25-version-1-modificationdate-1659095343238-api-v2.png

Die Abbildung soll den grundsätzlichen Aufbau der Client-Oberfläche von Lobster Data Platform / Orchestration verdeutlichen.

Element

Beschreibung

Menüleiste
(1)

Am linken Rand des Hauptbildschirms wird die Menüleiste angezeigt. Diese Standard-Positionierung kann über Styles (Eigenschaft mainMenuPosition mit Wert LEFT oder RIGHT) angepasst werden.

Ausgehend von der Einstiegsebene, dem Hauptmenü mit dem Menütitel "MENÜ" (im Bild nicht zu sehen), können mehrere Ebenen von Untermenüs ansteuerbar sein. Die Menüleiste arbeitet als "Slide-Menü" und zeigt immer nur eine Menüebene bzw. die Elemente zu einem ausgewählten Menüpunkt an (im Bild das Untermenü "KONTEN") sofern nicht die Suchfunktion verwendet wurde und Treffer aus unterschiedlichen Menüebenen gefunden wurden.

Das Symbol "<" links von einem Titeleintrag (hier: KONTEN) signalisiert, dass es eine übergeordnete Menüebene gibt. Per Mausklick auf das Symbol "<" oder Pfeiltaste "links" (←) kann diese angesteuert werden.

Das Symbol ">" rechts von einem Menüpunkt signalisiert, dass eine untergeordnete Menüebene existiert, die angesteuert wird, wenn der Menüpunkt angeklickt oder per Eingabetaste bzw. Pfeiltaste "rechts" (→) mit Fokus auf dem Menüpunkt aufgerufen wird.

Per Klick auf das "Häuschen" (engl.: home) im Menütitel kann zum Hauptmenü zurückgesprungen werden. Einen eigene Tastenkombination erübrigt sich, da mehrfaches Drücken der Pfeiltaste "links" denselben Effekt hat.

Jeder Menüpunkt kann per Mausklick ausgewählt oder - wenn per Tastatur angesteuert - mit der Eingabetaste ausgewählt werden.

HINWEISE

  • Die Auswahl der angebotenen Menüpunkte hängt u. a. von den Berechtigungen des angemeldeten Benutzers ab und kann von der Darstellung abweichen.

  • Die Tastatursteuerung für die Menüleiste setzt voraus, dass die Menüleiste den Fokus hat. Das kann durch einen Mausklick oder das Ansteuern der Suchfunktion per Tastenkombination STRG+UMSCHALT+F gefolgt von Pfeiltaste "abwärts" (↓) erreicht werden. Die "Cursorposition" im Menü wird durch Hervorhebungen für den angesteuerten Menüpunkt (Schattierung, Schriftfarbe, farbige Markierung links, s. a. Styles-Eigenschaften menuItemHoverBackgroundColor, menuItemHoverFontColor und menuItemHoverBarColor) gekennzeichnet:

    images/download/attachments/106962749/image2018-9-11_9_44_2-version-1-modificationdate-1659095343254-api-v2.png
  • Diese Hervorhebung (engl.: hover) wird auch verwendet, wenn der Mauszeiger über einen Menüeintrag gelenkt wird. In Kombination mit der Tastatursteuerung kann es so vorkommen, das im Menü gleichzeitig zwei unterschiedliche Einträge hervorgehoben erscheinen. Für Tastatureingaben (Eingabetaste, Pfeiltasten) ist dabei immer die per Tastatur angesteuerte Cursorposition ausschlaggebend.

Benutzerbereich
(2)

Oberhalb von Menüleiste und Suchfunktion werden im "Benutzerbereich" Informationen zum aktuell angemeldeten Benutzer angezeigt. Links erscheint das Profilbild oder, wenn kein Profilbild festgelegt ist, das erste Zeichen des Namens des Benutzers, der rechts davon durch Verketten der Merkmale Name1, Name2 und Name3 aus dem Benutzerkonto aufgebaut wird. Nach demselben Schema wird auch der Name der Firma aus dem Anmeldekontext darunter zusammengesetzt. Als Tooltip - grau im Bild - erscheint beim Ansteuern mit dem Mauszeiger der Name der Rolle aus dem Anmeldekontext.

images/download/attachments/106962749/image2018-9-11_10_14_50-version-1-modificationdate-1659095343264-api-v2.png

Die Verknüpfung Einstellungen öffnet ein Kontextmenü (s. Beispiel im folgenden Screenshot) mit den folgenden Optionen:

  • Sprache ändern (sofern die verwendete Rolle über die entsprechende Berechtigung verfügt) mit den auswählbaren Sprachen als Untermenüpunkte

  • Passwort ändern (sofern die verwendete Rolle über die entsprechende Berechtigung verfügt)

  • Profilbild ändern (sofern die verwendete Rolle über die entsprechende Berechtigung verfügt)

  • Schnellwechsel sofern der angemeldete Benutzer aus mehreren Firmen und/oder Rollen auswählen kann

  • Abmelden (immer verfügbar)

images/download/attachments/106962749/image2019-5-22_11-31-5-version-1-modificationdate-1659095343271-api-v2.png

Wie beim Vergleich der beiden Screenshots zu erkennen ist, wechselt das Symbol des grünen Knopfs rechts unterhalb des Profilbilds zwischen zwei Varianten:

  • Wenn das Symbol images/download/attachments/106962749/image2019-5-22_11-42-26-version-1-modificationdate-1659095343277-api-v2.png "Hauptschalter" (erster Screenshot) erscheint, steht die Option Schnellwechsel nicht zur Verfügung und der Knopfdruck bewirkt Abmelden.

  • Das Symbol images/download/attachments/106962749/image2019-5-22_11-41-20-version-1-modificationdate-1659095343285-api-v2.png "Doppelpfeil" (zweiter Screenshot) erscheint, wenn die Option Schnellwechsel zur Verfügung steht und bietet direkte Zugriff darauf. Das Abmelden ist dann über das Kontextmenü für Einstellungen oder den Dialog für den Schnellwechsel möglich.

Hauptfenster
(3)

Das Hauptfenster des Clients wird auch als "View-Slot-Bereich" bezeichnet, weil es wahlweise eine, zwei oder vier "Slots" (Positionen) für "Views" (Ansichten) beinhalten kann.

Die Aufteilung des Hauptfensters in View Slots wird über das Pop-Up-Menü gesteuert, das über das Symbol für Anzeige aufteilen (1) (ganz rechts in der Taskleiste unter dem Hauptfenster) aktiviert wird. Es stehen vier Optionen zur Auswahl (1 Slot, 2 Slots nebeneinander, 2 Slots übereinander, 4 Slots). Außerdem ist es möglich, die aktuell konfigurierte Anordnung (inkl. der zugeordneten Sichten) als benutzerspezifischen Standard zu speichern (2). Diese Standardanordnung erscheint automatisch immer dann, wenn der aktuelle Benutzer sich zu einer Sitzung anmeldet. Eine bestehende Standardzuordnung kann außerdem gelöscht (3) werden.

images/download/attachments/106962749/image2019-5-23_10-2-50-version-1-modificationdate-1659095343292-api-v2.png

Jedem konfigurierten Slot kann eine der geöffneten Sichten (s. (4) im Bild oben) zugeordnet werden. Es ist auch möglich Slots per Drag & Drop aus der Menüleiste mit noch nicht geöffneten Views zu belegen.

Das folgende Bild zeigt ein Beispiel mit zwei nebeneinander angeordneten Slots, die die "Sprachverwaltung" (links) und den zugehörigen Eintrag im "Handbuch" (rechts) enthalten.

images/download/attachments/106962749/image2018-9-11_10_59_4-version-1-modificationdate-1659095343300-api-v2.png

Taskleiste
(4)

Die Taskleiste am unteren Rand des Hauptfensters zeigt einen "Reiter" für jeden geöffneten View, wobei die aktuell in Slots angezeigten Views durch eine farbige Markierung an der Unterkante hervorgehoben werden. Die Reiter können direkt angeklickt werden, um bestimmte Views anzuzeigen. Per Drag & Drop können Views aus der Taskleiste bestimmten Slots zugeordnet werden. Die Taskleiste erweitert sich außerdem automatisch, wenn der Mauszeiger etwas länger in der Nähe bleibt. Dann kann man über das images/s/-95e2zf/9012/8yg2g7/_/images/icons/emoticons/error.svg Symbol gezielt einzelne Views schließen.

images/download/attachments/106962749/image2018-9-11_11_29_3-version-1-modificationdate-1659095343306-api-v2.png

Schnellzugriff
(5)

Unterhalb des Menüleiste befindet sich der Bereich Schnellzugriff, in dem jeder Benutzer individuelle "Favoriten" aus den verfügbaren Menüpunkten per Drag & Drop zusammenstellen kann. Dabei sind nur "echte" Menüpunkte auswählbar und nicht Untermenüs, die weitere Menüpunkte enthalten.

Die Leiste kann gleichzeitig maximal drei Einträge sichtbar anzeigen. Allerdings können weitere Einträge hinzugefügt und bei Bedarf ins Bild gerollt werden.

Auch das Löschen eines bestehenden Schnellzugriffs erfolgt per Drag & Drop. Beim Ziehen eines Schnellzugriff-Eintrags aus der Liste erscheint wie im Bild zu sehen ein Papierkorb-Symbol in der Schnellzugriff-Titelzeile, auf dem der Eintrag zum Löschen abgelegt werden muss.

images/download/attachments/106962749/image2019-5-23_10-47-38-version-1-modificationdate-1659095343314-api-v2.png

Wie Menüpunkte können auch Schnellzugriffseinträge per Drag & Drop in einen View Slot gezogen werden, um die entsprechende Sicht dort anzuzeigen.

Ribbon Makros ein- und ausblenden

images/download/attachments/106962749/image2018-5-8_10_18_35-version-1-modificationdate-1659095343321-api-v2.png

Die Leiste mit den Ribbon-Makros (1) läßt sich über einen Klick auf das Symbol (2) verbergen.

images/download/attachments/106962749/image2018-5-8_10_19_41-version-1-modificationdate-1659095343328-api-v2.png

Wenn die Ribbon-Leiste ausgeblendet ist, bleiben die enthaltenen Hauptkategorien sichtbar. Wenn der Mauszeiger über diese Kategorien bewegt wird, klappt die Ribbon-Leiste automatisch auf, um die Auswahl von Schaltflächen zu ermöglichen. Wenn der Mauszeiger den Bereich verlässt, wird die Leiste automatisch ausgeblendet.

Nach einem Klick auf das Symbol (3) bleibt die Leiste mit den Ribbon-Makros wieder permanent eingeblendet.

Wechseln zur Vollansicht für Details

images/download/attachments/106962749/image2018-5-8_10_23_12-version-1-modificationdate-1659095343334-api-v2.png

Ein Detailbereich lässt sich in einer Vollansicht anzeigen, wenn man auf das Symbol (1) klickt. Er füllt dann temporär den View Slot komplett und überdeckt dabei andere Bereiche, wie die Ribbon-Leiste oder das Datengrid in einer kombinierten Sicht.

images/download/attachments/106962749/image2018-5-8_10_24_50-version-1-modificationdate-1659095343341-api-v2.png

Ein Klick auf das Symbol (2) stellt die Originalgröße des Detailbereichs wieder her.

Menübereich ein- und ausblenden.

images/download/attachments/106962749/image2018-5-8_9_8_13-version-1-modificationdate-1659095343347-api-v2.png

Der Menübereich (inkl. Benutzerbereich, Menüleiste und Schnellzugriff) kann durch einen Klick auf das "<" Symbol (1) rechts oben, ausgeblendet werden, um mehr Platz für das Hauptfenster nutzen zu können. Dieses Verhalten kann auch responsiv auftreten, also automatisch, wenn der in der Breite verfügbare Platz knapp wird, etwa wenn das Browserfenster von einem großen Abreitsplatzbildschirm auf ein Laptopdisplay mit begrenzter Auflösung verschoben wird.

images/download/attachments/106962749/image2018-5-8_9_9_7-version-1-modificationdate-1659095343354-api-v2.png

Wenn der Menübereich ausgeblendet ist, zeigt der erste View im Hauptfenster das Menüsymbol (2) an. Wird dieses angeklickt erscheint das Menü wieder, wobei es den View Slot Bereich lediglich seitlich überlagert (siehe Bild unten), bis das Menü wieder per Klick in einen anderen Bereich oder durch Auswahl eines Menüpunktes verlassen wird.

images/download/attachments/106962749/image2018-5-8_9_11_40-version-1-modificationdate-1659095343360-api-v2.png

Mit Klick auf (3) kann wieder zur permanenten Menüanzeige zurück gewechselt werden