Arbeiten mit Flags
Im Kontext von Verhalten und Aktionen können in Formularen Flags verwendet werden. Dabei handelt es sich um frei benennbare Boolesche "Merker", die exakt zwei Zustände kennen: "gesetzt" oder "nicht gesetzt" (Standardwert).
Die Einrichtung eines Flags erfordert dabei kein besonderen Maßnahmen oder Deklarationen. Flags werden durch schlichte "Erwähnung" im Formulardesign angelegt. Das Eingabefeld für Flag-Namen zeigt dabei eine Dropdownliste mit allen Flag-Namen, die in einem Formular bereits verwendet werden.
►HINWEIS◄ Soll der Name eines Flags angepasst werden, müssen alle "Nennungen" innerhalb des Formulars angepasst werden.
Der Zustand eines Flags kann ausschließlich mit den Aktionen "Flag setzen" und "Flag zurücksetzen" beeinflusst werden.
Tipp: Durch das Verwenden des Verhaltens-Auslösers Formulardatenobjekt geaendert (auf Formularebene) können Flags sicher zurückgesetzt werden, wenn neue Datensätze in die Maske geladen werden.
Das Verhalten "Prüfe Flag" bewertet den aktuellen Zustand eines bestimmten Flags, wobei "wahr" für "gesetzt" und "falsch" für "nicht gesetzt" zurückgegeben wird.
Ausgehend von dieser Bewertung kann der Zustand des Flags auch in weiteren Verhalten vom Typ Logische Verknüpfung eingebunden werden.
Besonders interessant ist die Möglichkeit den Zustandswechsel eines bestimmten Flags als Auslöser "Flag geändert" für Verhalten zu verwenden, da so das Angebot an vordefinierten Auslösern erweitert werden kann.
Beispiel:
Ein Knopf (Button) soll beim Klick ein Symbol (Bild/Icon) hin und her wechseln.
Abbildung: Ausgangsformular
Über die Konfiguration eines Verhaltens für den Knopf "Umschalten", welches auf "Angeklickt" reagiert, kann nun mit Hilfe eines erfundenen Flags "CHECK", ein Wechseln des Bildes erreicht werden:
Abbildung: Bei (1) - Mit der Eingabetaste oder über einen Klick auf das Plussymbol kann ein neues Flag definiert werden
Das Prüfen, ob das Flag "CHECK" (1) gesetzt ist, liefert entweder "wahr" oder "falsch". Entsprechend wird über das Zurücksetzen von "CHECK" bei "wahr" (2) und das Setzen von "CHECK" bei "falsch" (3) ein Ein- und Ausschalten des Flags "CHECK" durch wiederholtes Klicken auf den "Umschalten" Button erreicht.
Abschließend kann an einer zentralen Stelle (es bietet sich die Formularebene an) ein Verhalten definiert werden, welches auf die Änderung des Flags "CHECK" reagiert und entsprechende Aktionen zum Ändern der Bild-Resource ausführt:
Das konfigurierte Formularverhalten "flagCheck" wird ausgelöst, sobald das Flag "CHECK" geändert wurde. Ist das Flag gesetzt (Prüfung bei 2), so wird das "Häckchenbild" (fa://fa-check) geladen, ansonsten das "Kreuzchenbild" (fa://fa-remove).