Arbeiten im Layout "Urban"
Prinzipieller Aufbau der Oberfläche
Menüleiste 1 - 8
(1) Zeigt den Angemeldeten Benutzer mit Name, Rolle, Firma und Bild. Ein Klick auf die Benutzersektion öffnet ein Kontextmenü, welches weitere Möglichkeiten, wie beispielsweise das Ändern der Sprache oder Abmelden bietet.
(2) Meldet den Benutzer ab. Stehen dem Benutzer mehrere Rollen oder Firmen zur Verfügung, kann er hier direkt zu diesen wechseln (Schnellwechsel).
(3) Ermöglicht das Aufteilen des Inhaltsbereichs in mehrere Fensterslots. So können beispielsweise auch zwei Übersichten gegenübergestellt oder Details in einem separaten Slot angezeigt werden.
(4) Öffnet das Menü der Applikation (Siehe Kapitel Menü)
(5) Blendet ein Suchfeld ein. Hier kann nach Menüpunkten gesucht werden
(6) Eine Liste von Quicklinks/Favoriten. Um Ansichten zu den Favoriten hinzuzufügen, kann entweder mit der rechten Maustaste auf eine geöffnete Ansicht geklickt oder via Drag&Drop in die Liste gezogen werden. Dies ist auch mit Menüpunkten möglich.
Durch einen Rechtsklick (Kontextmenü) oder ebenfalls via Drag&Drop, kann ein Quicklink auch wieder entfernt werden.
(7) Geöffnete Ansichten, welche nicht in den Quicklinks (6) beinhaltet sind. Diese werden nach Icon gruppiert und können somit auch mehrere Ansichten beinhalten.
(8) Zeigt alle geöffneten Ansichten in einer einzigen Übersicht. Diese können sowohl über ihren Titel als auch über ihr Vorschaubild identifiziert werden. Ein Klick auf einen Eintrag ruft die Ansicht entsprechend in den Vordergrund
Momentan aktive Ansicht A - B
(A) Schließt die dargestellte Ansicht, ruft eine Hilfeseite oder klappt das Menüband (Ribbonmenü) der Ansicht ein
(B) Das Menüband (Ribbonmenü) der aktuell geladenen Ansicht. Hier stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung, welche in Unterkategorien eingeteilt sind. In der Leiste ganz oben kann auch die Hauptkategorie des Menübandes gewählt werden (z.B. Export)
Aufteilung des Inhaltsbereichs (3)
Ermöglicht das Aufteilen des Inhaltsbereichs in mehrere Slots, um parallel in verschiedenen Dialogen arbeiten zu können oder um direkt Details zu einem Datensatz ansehen zu können.
Über das Speichernsymbol (Diskette) kann die aktuelle Aufteilung samt dessen geladener Ansicht gespeichert werden, um sie beim nächsten Login wiederherzustellen.
Mit dem Mülleimersymbol kann solch eine Konfiguration wieder gelöscht werden.
Das x oder das Auswählen einer Aufteilungsoption schließt die Auswahlleiste wieder.
Tipp: Geöffnete Ansichten oder Quicklinks können direkt via Drag&Drop in einen Slot gezogen werden, um sie dort anzuzeigen.
Beispiel für eine horizontale Aufteilung:
Taskbar - Quicklinks und geöffnete Ansichten (6, 7, 8)
Die Taskbar besteht aus festen Einträgen (Quicklinks/Favoriten) und temporären Einträgen. Feste Einträge sind direkt nach dem Anmelden bereits vorhanden, auch wenn dessen Ansicht noch nicht geöffnet wurde.
Temporäre Einträge hingegen sind geöffnete Ansichten, welche nicht Bestandteil der festen Einträge sind.
Um einen temporären Eintrag zu einem festen Eintrag zu machen, kann dies entweder über Drag&Drop in die festen Einträge (oder eingeblendetes "+"-Feld) oder via Rechtsklick auf den Eintrag, geschehen.
Bleibt der Mauszeiger auf dem Symbol einer geöffneten Ansicht stehen, wird zusätzlich der Titel und eine Vorschau der Ansicht dargestellt.
Durch Klicken auf die Vorschau oder den Titel, wird die Ansicht in den Vordergrund gerufen. Der "X" Knopf schließt die Ansicht entsprechend.
Symbolik
Bereits geöffnete Ansichten werden durch einen kleinen Punkt unterhalb des Icons dargestellt (X). Befindet sich die Ansicht momentan im Vordergrund (aktiv), wird dieser Punkt durch eine andere Farbe und Größe hervorgehoben.
Sofern konfiguriert, wird die Anzahl, der in einer Übersicht enthaltenen Einträge, in einer farbigen Blase (Y) oberhalb des Icons dargestellt.
Der Knopf ganz rechts (Z) zeigt alle geöffneten Ansichten im Überblick. Dabei wird sowohl das Icon, der Name und die Vorschau der geöffneten Ansichten aufgelistet.
Ansichten die momentan im Vordergrund dargestellt werden (aktiv), werden zusätzlich mit einem farbigen Punkt gekennzeichnet (im Beispiel oben ist es die Ansicht "Alle").
Mit Klick auf den "X" Knopf wird die entsprechende Ansicht geschlossen.
Ein Rechtsklick auf eine Ansicht öffnet zusätzlich ein Kontextmenü, welches weitere Optionen anbietet (z.B. "Alle schließen" oder "Zu Quicklinks hinzufügen").
Gruppierung von Ansichten
Geöffnete Ansichten, welche nicht Teil der Quicklinks sind, werden anhand ihres Icons gruppiert, um redundante Informationen zu vermeiden.
Wurden in einem Eintrag mehr als eine Ansicht gruppiert, so wird dies mit mehreren Punkten (maximal 4) dargestellt. Durch das Darüberschweben mit dem Mauszeiger, können die gruppierten Ansichten angezeigt werden.
Beispiel
Sendungsdetails und Übersicht haben in dieser Konfiguration das selbe Icon, somit werden sie unter einem Taskbareintrag gruppiert.
Tipp: Über das Kontextmenü (Rechtsklick) können auch alle Ansichten in der Gruppe auf einmal geschlossen werden.
Ausnahmen
Bestimmte Ausnahmen bei der Gruppierung könnten als Fehlverhalten interpretiert werden, sind aber eine logische Konsequenz aufgrund definierter Regeln.
Beispiel
Das Symbol für die dynamischen Aufzählungen wurde nicht gruppiert, obwohl es zweimal vorkommt.
Die Ansicht "Dynamische Aufzählungen" wurde in den Quicklinks (als fester Eintrag) festgelegt. Dieser repräsentiert genau diese Ansicht.
Die Ansicht "Druckdokumenten Art" jedoch, ist eine Ansicht die nicht einmal über das Menü erreichbar ist und kann somit auch nicht unter einem Quicklink vereint werden.
Somit ergibt sich folgende Grundregel: Quicklinkeinträge werden anhand ihres Menüpfades/Viewnamens gruppiert, wohingegen temporäre Einträge anhand ihres Icons gruppiert werden.
Menü
Im Standard öffnet sich das Applikationsmenü, sobald der Benutzer auf das Menü-Symbol (links oben 1) klickt, oder wenn direkt eine Suche ausgeführt wird (Lupensymbol oder Tastenkürzel STRG/CMD + SHIFT + F) 2.
Wobei im Fall der Suche nur eine verkleinerte (schwebende) Version des Menüs dargestellt wird, damit der Benutzer schnell und übersichtlich arbeiten zu kann.
Ein Menüknoten, der als Ansicht geöffnet werden kann, bietet weitere Funktionen über ein Kontextmenü an (3). Dieses kann entweder durch Rechtsklick oder durch einen Klick auf die drei Punkte (...) geöffnet werden.
Ist die Ansicht bereits geöffnet, wird hier der Punkt "Neu öffnen" angeboten, welcher die Ansicht, zusätzlich zur bereits geöffneten, ein weiteres mal öffnet (siehe auch Gruppierung von Ansichten).
Ebenfalls können Ansichten über das Kontextmenü zu den Quicklinks hinzugefügt oder entfernt werden.
Mit Drag&Drop können Menüeinträge auch direkt in die Quicklinks oder einen Inhalts-Slot gezogen werden. Das Menü blendet sich dafür temporär aus, bis die Drag&Drop Aktion abgeschlossen ist.
Menü fixieren
Dem Benutzer wird neben dem dynamischen Menü auch die Möglichkeit geboten, das Menü statisch zu fixieren, damit es dauerhaft zur Verfügung steht. Hierzu kann auf das Pin Symbol (4 oben) geklickt werden.
Durch Klicken auf das Menüsymbol (1 oben) wird das Menü temporär wieder groß dargestellt.
Ein erneuter Klick auf das Pin-Symbol, löst das Menü wieder und reaktiviert den dynamischen Modus. Diese Benutzerentscheidung wird abgespeichert und beim nächsten Laden des Clients wiederhergestellt.
Bild: Applikation mit fixiertem Menü. Die Ansicht wird dabei nicht überlappt und das Menü bleibt offen an der Seite.
Widgets
Im ausgeklappten Hauptmenü hat der Benutzer die Möglichkeit kleine Programmkacheln (1) (sogenannte "Widgets") anzuheften. Diese können sowohl hinzugefügt (2) als auch wieder entfernt (4) werden.
Via "Drag & Drop" oder das Optionsmenü (4) kann die Position eines Widgets, auf einem vordefinierten Raster (3), frei gewählt werden. Durch gedrückthalten der SHIFT-Taste können andere Widgets, welche sich "im Weg" befinden, "weggeschoben" werden.
Abhängig von der Art des Widgets kann ebenfalls die Größe verändert werden (Optionsmenü (4)).
Hinweis: Welche Widgets hier zur Verfügung stehen hängt von den Rechten und Regeln des eingeloggten Benutzers ab.