Allgemeine Diagrammeinstellungen
Die unterschiedlichen Diagramme (Charts) teilen sich viele Einstellungen. Diese werden nicht in den jeweiligen Diagrammtypen beschrieben, sondern hier.
Zu beachten sind hier:
Schliessen sich zwei verschiedene Einstellung jeweils gegenseitig aus, dann werden diese entsprechende Optionen ein- bzw ausgeblendet. Daher können die hier gezeigten Bildschrimfotos abweichen.
Manche Einstellungen sind nicht immer kompatibel zu allen anderen möglichen Einstellungen. Das kann sowohl den Sinn betreffen, aber auch das visuelle Ergebnis. Hier muss man entsprechend prüfen, ob man das gewünschte Ergebnis erhalten hat. (Beispiel: Überschriften anzeigen bei nur einem sichtbaren Chart (kein Cluster))
Chart Typ
Voreinstellung laden... Hier lassen sich Voreinstellungen für verschiedene Charttypen laden. Siehe unten, "Voreinstellungen".
Chart Typ: Es lassen sich vier verschiedene Typen auswählen:
Seriell: Die Daten werden in einem klassischen X/Y Koordinatensystem angezeigt.
Radar: In diesem Koordinatensystem werden die Kategorien kreisförmig auf 360° angeordnet. (Es müssen mindestens 2 Kategorien vorhanden sein.)
Kuchen/Donut: Auch Kreisdiagramm oder Tortendiagramm (räumlich), hier werden die Werte anteilmäßig auf einen Kreis aufgetragen.
Summen: Hier werden die Werte in numerischer Form dargestellt.
Der Typ der Grafenrahmen bestimmt, wie die Werte miteinander verbunden werden. Diese Option ist nicht immer verfügbar.
Tausche Serien mit Ketegorien: Hier können auf der Kategorieachse die Messwerte mit den Serienattributen vertauscht werden.
Zeige Kategorien ohne Daten: Hier kann gewählt werden, ob nur die Kategorien angezeigt werden, zu denen die Werte des Clusters gefunden wurden (nur in Verbindung mit Clustern wirksam).
Voreinstellungen
Es lassen sich Voreinstellungen für folgende Typen laden:
Balkendiagramme
Liniendiagramme
Kurvendiagramme
Flächendiagramme
Kurvige Flächendiagramme
Radardiagramme
Kuchen/Donut-diagramme
Summenübersicht
Die Optionen der Voreinstellungen unterscheiden sich je nach Typ. In jedem Fall wird der Diagrammtyp und der Linientyp gesetzt. Bei vorhandenen Linien auch die Dicke und die Sichtbarkeit.
Chartanzeige
Unter der Chartanzeige lassen sich diverse Anzeigeoptionen bestimmen.
Zeige Bulletmarker |
(1) Es wird auf jeden Wert eine Marke gezeichnet. |
Werte als Bulletmarker |
(2) Es wird der jeweilige Wert als Marke verwendet. Dieser Punkt ist nicht sichtbar, wenn (1) ausgeschaltet ist. |
Zeige Kurzinfo |
(3) In einem Tooltip werden die jeweiligen Werte angezeigt, wenn der Mauszeiger über die entsprechenden Bereiche schwebt. |
Zeige überschrift |
(4) Über dem Diagramm wird eine Überschrift angezeigt. In einem Diagramm ohne Cluster wird hier "(Standard)" angezeigt, ansonsten der Wert, über den der Cluster erzeugt wurde. |
Stapeltyp |
(5) Der Stapeltyp gibt an, ob und wie die Werte aufsummiert werden sollen. Falls ja, kann auch prozentual angezeigt werden ("100%"). (Siehe auch Hinweis unten.) |
Sichtbarkeit des Grafenrahmen |
(7) Hier wird die Sichtbarkeit (Transparenz) des Grafenrahmen (Linien oder "Umriss" bei Balkendiagrammen) eingestellt. |
Dicke des Grafenrahmen |
(8) Hier wird die Dicke des Grafenrahmen eingestellt. |
Sichtbarkeit des Grafen |
(9) Hier wird die Sichtbarkeit (Transparenz) des Grafen ( zB der "Inhalt" bei Balkendiagrammen) eingestellt. |
3D Ansicht |
(10) Hiermit kann bei bestimmten Diagramm eine räumliche Ansicht angezeigt werden. (Siehe auch Hinweis unten.) |
Animation |
Animation anzeigen, wenn das Diagramm eingeblendet oder dessen Daten aktualisiert werden. |
Dauer Startanimation (ms) |
Dauer der Animation beim Einblenden des Diagramms in Millisekunden. (Sichtbar, wenn Animation eingeschaltet ist.) |
Dauer Updateanimation (ms) |
Dauer der Animation beim Aktualisieren der Daten des Diagramms in Millisekunden. (Sichtbar, wenn Animation eingeschaltet ist.) |
Max. Spalten bei Cluster-Charts |
(11) Die Zahl gibt an, wie viele Diagramme nebeneinander gezeichnet werden, falls Cluster vorliegen. |
Chartachsen
Unter der Chartanzeige lassen sich diverse Anzeigeoptionen für die Chartachsen festlegen.
Achsen tauschen |
(6) Hier können die Koordinatenachsen vertauscht werden. |
||||
Erlaube Zoom der Kategorieachse Erlaube Zoom der Wertachse |
(12,13) Hier lässt sich einstellen, ob die jeweilige Achse gezoomt werden darf. Falls erlaubt, kann durch Drücken und Ziehen mit der Maustaste der darunterliegende Bereich der Achse vergrößert werden. Sobald ein Diagramm vergrößert wurde, erscheint in der rechten, oberen Ecke ein blaues Symbol mit einem Minuszeichen. Hiermit kann wieder zu der unvergrößerten Ansicht gewechselt werden. |
||||
Zeige Wert als Achsen-Tooltip Zeige Kategorie als Achsen-Tooltip |
(14,15) Steuert die Anzeige des Wertes/der Kategorie an der Mausposition auf der jeweiligen Achse
|
||||
Wertachse: Startwert |
Nur für Seriendiagramme (Balken, Linien und Flächen) verfügbar. Legt den Minimumwert für die Wertachse fest. Wird diese Eigenschaft leer gelassen, skaliert die Wertachse automatisch auf einen passenden Wertebereich, um Unterschiede zwischen den Werten optisch deutlicher aufzuzeigen. Beispiel mit drei Kategorien "cat1", "cat2", "cat3" und den zugehörigen Werten "15", "14", "15":
|
||||
Wertachse: Endwert |
Nur für Seriendiagramme (Balken, Linien und Flächen) verfügbar. Legt den Minimumwert für die Wertachse fest. Wird diese Eigenschaft leer gelassen, nimmt die Wertachse den maximalen Wert im Grafen an. Beispiel (Endwert = 300):
|
||||
Kategorieachse: Rasterposition |
(16) Wird ein Raster angezeigt, lässt sich hiermit bestimmen, wo die Linien des Raster der Kategorie positioniert werden: Zu Beginn der Kategorie, oder zentriert in dessen Mitte.
|
||||
Kategorieachse: Sichtbarkeit |
(17) Hier wird die Sichtbarkeit (Transparenz) der Kategorieachse eingestellt. |
||||
Kategorieachse: Sichtbarkeit der Rasters |
(18) Hier wird die Sichtbarkeit (Transparenz) des Rasters der Kategorieachse eingestellt. |
||||
Kategorieachse: Zeige Labels |
(19) Hiermit kann die Anzeige der Labels auf der Kategorieachse bestimmt werden. |
||||
Kategorieachse: Labelrotation |
(20) Hiermit kann der Druckwinkel der Labels auf der Kategorieachse bestimmt werden. |
||||
Kategorieachse: Parse Datum |
(21) Mit dieser Option kann gesteuert werden, ob die Werte der Kategorieachse als Datum (mit und ohne Zeit) behandelt werden sollen.
Tipp: Im Dashboard-Feld kann ein Berechnungsausdruck hinterlegt werden (Kategorie "Berechnungen") welcher mit Hilfe der Funktion fd ein entsprechend aufgelöstes Ausgabeformat erzeugen kann. |
►HINWEIS◄ Mit den obigen Einstellungen, und auch mit anderen Optionen in Verbindung mit den Diagrammtypen, lassen sich aufgrund der hohen Freiheitsgrade auch sehr unansehnliche oder auch unsinnige Diagramme erzeugen. Hier gilt es durch Variieren der Werte und Auswählen von Diagrammtypen geeignete Darstellungsoptionen zu finden.
►HINWEIS◄ In der 3D Ansicht haben die Optionen "Sichtbarkeit des Grafenrahmen" (7), "Sichtbarkeit des Grafen" (9) und "Dicke der Grafenrahmen" (8) eine andere Funktion. (7) und (9) regeln die Sichtbarkeit des Grafen und deren Rahmen gemeinsam (multiplikativ), während bei dieser Ansicht die "Dicke der Grafenrahmen" keine Auswirkung hat.
►HINWEIS◄ Der Stapeltyp "3D" (5) ist nur bei gewählter "3D" Ansicht (10) sinnvoll. Hier werden jedoch die Werte nicht aufsummiert angezeigt, sondern in Z Richtung aufgereiht. Siehe Bild.
Chartlegende
Unter Chartlegende lassen sich Eigenschaften der Legende einstellen.
Anzeigen?: Dieser Schalter steuert die Anzeige der Legende.
Position: Mit dieser Auswahl kann die Position der Legende festgelegt werden. Je nach Platzverbrauch kann es sinnvoll sein, die Legende oben oder unter anzeigen zu lassen.
Abstand zum Chart: Hiermit kann der Abstand der Legende zum Diagramm angegeben werden. Die Breite/Höhe des Diagramms wird dabei angepasst (je größer der Abstand, desto kleiner das Diagramm. Nur bei seriellen Diagrammen sichtbar.)
Max. Spalten: Hier kann die maximale Anzahl der Spalten der Legende angegeben werden. Wird der Wert leer gelassen wird die Anzahl der Spalten automatisch anhand der verfügbaren Breite errechnet. Ist die Legende rechts oder links positioniert, ist dieser Wert unveränderlich auf dem Wert 1.
Größe der Marker: Hier kann die Größe der Marker in der Legende eingestellt werden
Max. Höhe (px): Definiert die maximale Höhe des Legendenbereichs. Wird dieser überschritten wird ein Scrollbalken eingeblendet
Max. Breite (px): Definiert die maximale Breite des Legendenbereichs. Wird dieser überschritten wird ein Scrollbalken eingeblendet