HTTP-Tutorial - Request und Response
Zu einem vollständigen HTTP-Vorgang wird eine XML an den lokalen Webserver gesendet, welcher mit einer entsprechenden Response reagiert.
POST /dw/Request/xml_calc HTTP/1.1
Content-Type: application/xml
Host: localhost:10443
Content-Length: 114
<?
xml
version
=
"1.0"
encoding
=
"utf-8"
?>
<
Calculate
>
<
OP1
>12</
OP1
>
<
OP2
>3</
OP2
>
<
OPR
>/</
OPR
>
</
Calculate
>
HTTP/1.1 200 OK
Content-Type: application/xml
Content-Length: 64
<?
xml
version
=
"1.0"
encoding
=
"UTF-8"
?>
<
RESULT
>4</
RESULT
>
Aufbau des POST-Requests
Die Zeile 1 des Request POST /dw/Request/xml_calc HTTP/1.1 gehört weder zum Header noch zum Body, sondern stellt vielmehr eine Art Meta-Information dar.
In jedem HTTP-Call müssen zuerst drei Informations-Fragmente angegeben werden:
Methode POST.
Angeforderte Ressource URI.
HTTP-Version.
Gefolgt wird die Informationszeile von der Header-Sektion, wobei die Informationen (hier auf ein Minimum reduziert) an beliebiger Stelle stehen können:
In Zeile 2 wird die Art des Payload angegeben (MIME-Type).
In Zeile 3 steht der Host-Header als Ort der Ressource (URL).
In Zeile 4 wird der Content-Length-Header angegeben. Hinweis: Der Content-Length-Header kann als einziger Header nie manuell gesetzt werden. Die korrekte Länge wird immer automatisch berechnet.
(Zeile 2 und 4 sind in Methoden wie GET oder HEAD nicht notwendig, da in dem Fall kein Body vorhanden ist.)
Die Header- und Body-Sektionen werden immer automatisch durch eine Leerzeile getrennt. Hier darf niemals manuell eine Leerzeile eingefügt werden, da folgender Inhalt nicht mehr betrachtet wird.
Aufbau der Response
Ist der Request ordnungsgemäß vom Partner entgegengenommen und verarbeitet worden, so sendet dieser eine entsprechende Response zurück:
Zeile 1 gibt, ähnlich dem Aufruf, Meta-Informationen an; hier die verwendete HTTP-Version und Auskunft über den Status der Aktion.
Ab Zeile 2 folgt die Header-Sektion mit Wertepaaren, die der Server setzt; hier der Mime-Type und die Content-Length (Zeichenlänge).
Body wird von einer vorausgehenden Leerzeile eingeleitet.
Hinweis: Verwenden Sie im Postman die Console unter dem Menüpunkt View - Show Postman Console, um sich selbst ein Bild von der Struktur eines HTTP-Requests zu machen. Hier werden Request und Response detailliert dargestellt, was bei der Fehlersuche hilfreich ist.