HTTP-Tutorial - MIME-Types
Mit Hilfe der Methoden POST, PUT oder PATCH lassen sich Daten in beliebigem Format (TXT, JSON, XML, PDF, JPEG, MP3, u.a.) im Body übertragen. Es handelt sich bei der Übertragung der Daten um eine Abfolge von Bytes.
Für den "Empfänger" wird der MIME-Type im Header als Schema "type/subtype" spezifiziert.
Die wichtigsten MIME-Types sind in der Tabelle aufgelistet:
MIME-Type |
Funktion/Programm |
Erklärung |
text/plain |
Text-basiert/Texteditor. |
Der Inhalt besteht nur aus einfachen Textzeichen. |
text/html |
Markup-Sprache/Browser. |
Der Inhalt ist in der Auszeichnungssprache HTML verfasst. |
application/json |
C-basierte Sprache/JavaScript. |
Der Inhalt ist in der Struktur Java Script Object Notation (JSON) aufgebaut und kann von JavaScript direkt als Objekt angelegt werden. Dies wird häufig als Standard für REST verwendet. |
application/xml |
Text-basiert/Texteditor. |
Der Inhalt der Extended Markup Language (XML) basiert auf Text. |
application/soap+xml |
XML-basiertes Nachrichtenformat/Web-Service-Interaktionen. |
Eine SOAP-Nachricht basiert auf XML-Standards. Eine SOAP-Nachricht besteht aus einem Envelope, welches den Body-Teil mit den eigentlichen Nutzdaten und optional einem Header-Teil, der Meta-Informationen, wie beispielsweise Routing-Informationen, enthält. |
application/octet-stream |
Vom Server nicht erkannt. |
Das ist der Default-Modus, wenn es keine spezifische Anwendung gibt. Dabei wird angenommen, dass es sich um Binärdaten handelt. |
image/jpeg |
Browser/Bildbetrachter. |
Der Inhalt einer JPEG-Datei (Joint Photographic Experts Group) stellt binäre Daten dar. |
application/vnd.ms-excel |
Microsoft-Excel-Dateiformat. |
Das Format xls(x) wird oft in Zusammenhang mit CSV verwendet. |