Mapping-Test

images/download/attachments/128385740/1075-version-2-modificationdate-1743404038944-api-v2.png


Für das Mapping kann während der Erstellung eines Profils ein Test ausgeführt werden. Sie können für das Profil Quelldaten einlesen und das Ergebnis des Mappings überprüfen. Hinweis: Über das Icon rechts im geöffneten Untermenü kann der Test in einem neuen Fenster geöffnet werden.

SQL-Funktionen der Phase 3 werden ausgeführt, die SQL-Anweisungen der Phase 4 (SQL-Knoten) werden aber nicht ausgeführt (können aber geloggt werden). Die Integration Unit kann ausgeführt werden. Antwortwege werden nicht ausgeführt.

Es können hier auch die Mapping-Einstellungen geprüft werden. Wird ohne Warnungen geprüft, dann bekommen Sie nichts angezeigt, wenn keine Fehler vorhanden sind. Wird mit Warnungen geprüft, dann bekommen Sie Warnungen angezeigt, wenn keine Fehler vorhanden sind. Sind Fehler vorhanden, werden bei beiden Optionen immer Fehler und Warnungen angezeigt.

Zudem kann ein Neudurchlauf des Profils gestartet werden.

Test-Datei auswählen


images/download/attachments/128385740/1076-version-2-modificationdate-1743404050142-api-v2.png


(1) Liste unten: Hier finden Sie eine Liste verfügbarer Testdateien. Neue Testdateien können Sie einfach per Drag and Drop hinzufügen. Falls einen Eingangsagenten DB verwenden, können Sie über einen Rechtsklick die Option SQL ausführen & Ergebnis speichern verwenden. Sie können damit die Anzahl der Zeilen angeben, die aus der Datenbank gelesen werden und Ihnen dann als Testdatei abgelegt werden. Wenn Sie sonst keine Testdatei verfügbar haben, können Sie Option (2) verwenden. Hinweis: Haben die die Dokumentenart EDIFACT (Dokumentenart) im Profil eingestellt und Sie haben hier eine EDIFACT-Testdatei, dann können Sie sich über das Kontextmenü einen Analyse-Report erstellen lassen.

(2) Backups: Hier können Backupdateien aus einem vorherigen Job dieses Profils zum Test ausgewählt werden. Wichtiger Hinweis: Es stehen sowohl die System-Variablen des betroffenen Jobs zur Verfügung, als auch gegebenenfalls Variablen mit Präfix MSG_CALL_. Dies ist hilfreich, wenn der Job von außen getriggert oder ihm per Antwortweg Message Daten zugewiesen wurden. Dabei ist zu beachten, dass die Variablen, z. B. auch die System-Variable VAR_TIMESTAMP, immer den Wert des Originaljobs erhalten.

(3) Datei auswählen: Haben Sie in (1) eine Datei markiert, können Sie diese auswählen für den Test.

Teste Mapping


images/download/attachments/128385740/1077-version-3-modificationdate-1743404514112-api-v2.png


(4) Zielbaum: Hier wird Ihnen der mit Daten gefüllte Zielbaum dargestellt. Siehe für den Daten-Verlauf auch Tab "Log" und Tab "Listen/Maps/Variablen" (pro Datenblatt).

(5) Einstellungen: Siehe Abschnitt "Einstellungen (Mapping-Test)".

(6) IU: Hier wird die Ausgabe der Integration Unit angezeigt, wenn dies in (5) eingestellt wurde. B ei größeren Datenmengen erfolgt die Ausgabe am Ende des Test-Logs.

(7) Listen/Maps/Variablen: Hier werden Ihnen die Inhalte von Listen, Maps und Variablen angezeigt.

(8) Sub-Profil-Aufrufe: Hier werden empfangene Daten (pro Datenblatt) von aufgerufenen Subprofilen angezeigt. Siehe Abschnitt Profil als Unterknoten einhängen in Quellstruktur (Sub-Profil).

(9) Snapshot: Siehe Funktion create snapshot(a,b).

(10) Ersatzwerte für Funktionen: Siehe Abschnitt "Ersatzwerte für Funktionen".

Einstellungen (Mapping-Test)


Kein Log erzeugen

Hier können Sie einstellen, ob geloggt werden soll für den Test und für welche Phasen.

Min/Max-Prüfungen aktivieren

Ist diese Option gesetzt, dann werden die Angaben der Quellstruktur-Eigenschaften "Minimum", "Maximum" und "Pflichtfeld" für die Felder des Zielbaumes bei der Ausführung des Mapping-Tests überprüft.

Funktion 'log user error' ignorieren

Eventuell vorhandene Funktionen log user error(a,b,[c]) werden ignoriert.

Felder ohne Wert ausblenden

Felder, die keinen Wert haben, werden nicht angezeigt.

Berechnungsfelder anzeigen

Felder, die als Berechnungsfelder gekennzeichnet sind, erscheinen in der Ausgabe.

SQL-Knoten entfernen

Knoten im Zielbaum, deren Eigenschaft Gilt nur für SQL den Wert Ja hat, werden aus dem Zielbaum ausgeblendet.

Keine Sortierung durchführen

Es wird keine Sortierung der Zielbaum-Knoten über die Eigenschaften Sortierfeld und Sortierung durchgeführt.

Ersatzwerte für Funktionen verwenden

Siehe Abschnitt "Ersatzwerte für Funktionen".

Quellstruktur anzeigen

Wurde zuvor die Quellstruktur mit Daten gefüllt, kann Sie hier wieder entfernt werden, wenn der Haken entfernt wird.

Phase 2/3/4 loggen

Selbsterklärend.

Max. Dateigröße

Die maximal erlaubte Größe der Testdatei.

Max. Elemente in Struktur

Die maximale Anzahl von Elementen, die in der Struktur im Test angezeigt werden.

Max. Verarbeitungsdauer

Hier kann die maximale Verarbeitungsdauer des Mapping-Tests eingestellt werden. Wenn Sie den Wert Profileinstellung verwenden, wird der Wert Max. Verarbeitungsdauer unter Basis-DatenBackup/Limits verwendet. Ist die maximale Verarbeitungsdauer überschritten, bricht der Test ab. Hinweis: Wird im Profil die Funktion wait(a) verwendet mit einer Wartezeit grösser als die maximale Verarbeitungsdauer, läuft der Test dennoch die gesamte Wartezeit.

IU ausführen

Die Integration Unit (wenn diese Text erzeugt) wird im Test mit ausgeführt. Die Ausgabe der Integration Unit wird in einem eigenen Tab angezeigt oder am Ende des Test-Logs angefügt, bei größeren Datenmengen. Die Optionen Pro Datenblatt Antwortweg ausführen und IU miteinbeziehen werden ignoriert.

Ersatzwerte für Funktionen


Um auch testen zu können, wenn Funktionen auf externe Quellen wie Datenbanken oder Konfigurationsdateien zugreifen, gibt es die Möglichkeit, solche Funktionen mit einem "Ersatzwert" (11) zu belegen in einem Mapping-Test. Wenn eine Datenbank z. B. nicht erreichbar ist, würde ein Test auf einen Fehler laufen, wenn eine Select-Funktion für diese Datenbank aufgerufen wird.


images/download/attachments/128385740/1073-version-2-modificationdate-1743405341359-api-v2.png


Als Voraussetzung müssen Sie allerdings unter "Einstellungen" (5) die Option "Ersatzwerte für Funktionen verwenden" gesetzt haben.