XML (Dokumentenart)
Das Parsen von XML-Daten in die Quellstruktur ist einfach, da XML bereits eine Baumstruktur besitzt. Dem Parser muss nur mitgeteilt werden, welche Tags im XML-Dokument den Knoten in der Quellstruktur entsprechen.
Einstellungen
(1) Eingangsformat prüfen: Wenn diese Checkbox gesetzt wird, dann werden die Eingangsfelder beim Parsen auf die dort hinterlegten Format-Vorlagen geprüft. Wenn ein Wert die Format-Vorlage des Feldes verletzt oder die Feldlänge überschreitet, wird ein Fehler erzeugt. Im Fehlerfall wird nicht sofort in Phase 2 abgebrochen, sondern erst am Ende von Phase 2 oder bei 50 Fehlern. Achtung: Die Verwendung der Formatprüfung belastet die Performance und sollte nur wenn unbedingt nötig verwendet werden.
(2) Min/Max XML Prüfung: Gibt an, ob die Anzahl von Wiederholungen (von Feldern und Knoten) in der Quellstruktur überprüft werden soll.
(3) Leerzeichen entfernen (Normalisierung bei XML): Führende und nachfolgende Whitespaces (Zeilenumbrüche, Tabulatoren, Leerzeichen) werden entfernt. Whitespaces in der Mitte (auch mehrere nacheinander folgende Leerzeichen) werden durch ein einziges Leerzeichen ersetzt.
(4) Namespaces ignorieren: Es werden für alle Elemente des XML-Dokuments eventuell vorhandene Namespace-Präfixe ignoriert. Hinweis: Muss bei V4, siehe (6), immer gesetzt sein.
(5) XML-Tag für Datenblatt: Gibt den Tag-Namen (Element) an, unterhalb dessen geparst werden soll. Hier muss ein Eintrag vorgenommen werden, auch wenn die ganze XML-Struktur geparst werden soll. Ein zu parsendes Teildokument muss ebenfalls der XML-Konvention entsprechen (wohlgeformt). Hinweis: Siehe auch Abschnitte Feld "XML-Tag für Datenblatt" und XML-Parser "V4".
(6) Lobster XML Parser: Gibt die Version des XML-Parsers an. Neue Profile sollten immer mit dem derzeit aktuellen Parser V3 oder, falls lizenziert, mit dem aktuellen V4 erstellt werden. Die Einträge V1 und V2 sind nur noch aus Gründen der Kompatibilität bestehender Profile vorhanden.
(7) Semantische Prüfung ausführen: Eingehende Dateien können mit semantischen Regeln überprüft werden. Siehe Abschnitt Semantische Prüfung.
Hinweise zu XML-Strukturen
Siehe Abschnitt Satzarterkennungen, eindeutige/reservierte Namen für XML.
Siehe Abschnitt Quellstruktur-Eigenschaften bei XML.