X12 (Dokumentenart)
X12 ist ein Datenübertragungsstandard im EDI-Bereich, der hauptsächlich in USA verwendet wird. Der Hauptunterschied zu EDIFACT, das hauptsächlich in Europa eingesetzt wird, ist der unterschiedliche Aufbau der Nachricht, technisch gesehen gelten aber die gleichen Prinzipien.
Für die unterschiedlichen Nachrichtentypen sind die Strukturen als Vorlage vorhanden.
Einstellungen
(1) Eingangsformat prüfen: Wenn diese Checkbox gesetzt wird, dann werden die Eingangsfelder beim Parsen auf die dort hinterlegten Format-Vorlagen geprüft. Wenn ein Wert die Format-Vorlage des Feldes verletzt oder die Feldlänge überschreitet, wird ein Fehler erzeugt. Im Fehlerfall wird nicht sofort in Phase 2 abgebrochen, sondern erst am Ende von Phase 2 oder bei 50 Fehlern. Achtung: Die Verwendung der Formatprüfung belastet die Performance und sollte nur wenn unbedingt nötig verwendet werden.
(2) Min/Max Eingangs-Angaben prüfen: Gibt an, ob die Anzahl von Wiederholungen (von Feldern und Knoten) in der Quellstruktur überprüft werden soll.
(3) Dateien splitten: Siehe Abschnitt unten.
(4) Semantische Prüfung ausführen: Eingehende Dateien können mit semantischen Regeln überprüft werden. Siehe Abschnitt Semantische Prüfung.
Dateien splitten
Eine X12-Datei darf nur einen Nachrichtentyp enthalten, da ja im Profil auch nur eine Struktur definiert sein kann. Das Format würde aber unterschiedliche Nachrichtentypen in einer Datei erlauben.
Mit der Checkbox (3) ist es möglich, eine X12-Datei in einzelne Nachrichten zu splitten. Für jede Nachricht entsteht dann ein Job. Die oben genannte Einschränkung auf einen Nachrichtentyp besteht aber weiterhin, sofern die Nachrichten in diesem Profil in die Quellstruktur geparst werden sollen.
Der Parser wurde nur für die X12-Version 005030 implementiert.
Siehe auch Abschnitt X12-Eingangsdatei-Prüfung.