Einstellungen


images/download/attachments/137312670/10-version-1-modificationdate-1746592018198-api-v2.png

images/download/attachments/137312670/11-version-1-modificationdate-1746592018200-api-v2.png


(1) Kanal-Auswahl/Zertifikats-Auswahl: Optionale Auswahl eines Kanals und eines Zertifikats. Hinweis: Wenn möglich, sollten immer Kanäle verwendet werden, damit Verbindungsparameter zentral verwaltet werden können. Neben der erhöhten Übersichtlichkeit erleichtert das auch die Pflege. Ändern sich die Verbindungsparameter, müssen Sie nur an einer Stelle nachpflegen und vergessen zudem auch kein Profil.

(2) WebDAV URL: Die URL, die den Zielrechner angibt. Eine separate Angabe einer Domain ist nicht erforderlich.

(3) HTTP-Header anpassen: Hier können in einem weiteren Dialog über das Kontextmenü zusätzliche HTTP-Request-Header definiert werden.

(4) Verzeichnis: Gibt das Verzeichnis an, in das die Dateien nach dem Lesen verschoben werden sollen. Das Verzeichnis erweitert die URL.

(5) Dateiname: Dateimuster, das den Namen der erstellten Datei angibt.

(6) MIME-Type: Der MIME Type. Hinweis: "lobster/unzip" wird unterstützt.

(7) Transaktionales Schreiben: WebDAV beherrscht transaktionales Schreiben. Dieser Modus kann hier aktiviert werden.

(8) Gesamten Job als gescheitert melden, wenn dieser Antwortweg fehlgeschlagen ist: Normalerweise gilt ein Job nicht notwendigerweise als fehlerhaft, wenn ein einzelner Antwortweg fehlschlägt (siehe Abschnitt Verhalten im Fehlerfall). Das kann hier aber mit dieser Option erzwungen werden.

(9) Zusätzlicher Text bei Fehler: Hier kann ein zusätzlicher Log-Text für den Fehlerfall angegeben werden.