Einstellungen


(1) Kanal-Auswahl: Hier muss ein Kanal des Typs AS2 ausgewählt werden.

(2) Datei: Name der Ausgangsdatei.

(3) URL: In diesem Feld kann die im Kanal definierte URL überschrieben werden. Wird hier ein Wert eingetragen, so wirken sich Änderungen der URL, die im eingestellten Kommunikationskanal (Partner-Kanal) vorgenommen werden, nicht auf diesen Ausgangsweg aus. Das Feld ist optional. Das Protokoll kann "http" oder "https" sein. Falls der Server eine HTTP-Authentifizierung erwartet, können User und Passwort in die URL eingetragen werden: http://<user>:<pass>@<server>.<domain>:<port>/<alias>.

(4) HTTP-Header anpassen: Beim Drücken dieses Buttons erscheint ein Dialog zur Eingabe zusätzlicher HTTP-Request-Header. Sowohl für den Headernamen, als auch für den Wert können Variablen ausgewertet werden. Syntax: @<Variablenname>@. Bei Verwendung von ASM - Asynchrones Sende-Modul werden die zusätzlichen Header in den Metadaten übergeben.

(5) Via DMZ: Gibt an, ob das Versenden vom Integration Server direkt oder über den DMZ-Server geschehen soll. Falls kein DMZ konfiguriert ist, wird diese Checkbox nicht angezeigt. Der Partner muss über einen Kanal konfiguriert sein, andernfalls wird die Checkbox beim Speichern des Antwortwegs deaktiviert.

(6) Leere Daten übertragen: Ist diese Option aktiv, werden auch leere Dateien übertragen.

(7) Gesamten Job als gescheitert melden, wenn dieser Antwortweg fehlgeschlagen ist: Normalerweise gilt ein Job nicht notwendigerweise als fehlerhaft, wenn ein einzelner Antwortweg fehlschlägt (siehe Abschnitt Verhalten im Fehlerfall). Das kann hier aber mit dieser Option erzwungen werden.

(8) Zusätzlicher Text bei Fehler: Hier kann ein zusätzlicher Log-Text für den Fehlerfall angegeben werden.