Phase 3
(1) Siehe Abschnitt Obere Menüleiste (Mapping).
(2) Siehe Abschnitt Quellstruktur.
(3) Siehe Abschnitt Eigenschaften Quellstrukturfeld/-knoten.
(4) Siehe Abschnitt Zielstruktur.
(5) Siehe Abschnitt Eigenschaften Zielstrukturfeld/-knoten.
(6) Siehe Abschnitt Funktionen (GUI).
(7) Tastenkürzeldialog, siehe Abschnitt unten. Siehe auch Abschnitt Einstellungen (Benutzermenü).
(8) Siehe Abschnitt Profile speichern und zwischenspeichern.
Tastenkürzeldialog
Option |
Beschreibung |
Fokus: Quellstruktur |
Fokussiert die Quellstruktur. |
Fokus: Zielstruktur |
Fokussiert die Zielstruktur. |
Fokus: Funktionen |
Zum Bearbeiten von markierten Funktionen in der Zielstruktur. |
Fokus: Bearbeiten |
Zum Editieren der momentan markierten Komponente (Feld, Knoten). |
Teste Mapping |
Öffnet den Dialog Mapping-Test. |
Neudurchlauf |
Öffnet den Dialog Neudurchlauf. |
Suchen & Finden |
Öffnet den Dialog Suchen und Finden. |
Zwischenspeichern |
Löst eine Zwischenspeicherung des Profils aus, siehe (8). |
Neues Feld |
Erzeugt neues Feld. |
Neuer Knoten |
Erzeugt neuen Knoten. |
Ausschneiden |
Felder/Knoten. |
Kopieren |
Felder/Knoten. |
Löschen |
Felder/Knoten. |
Einfügen |
Felder/Knoten. |
Zuordnung finden |
Findet für ein in der Zielstruktur markiertes Feld das Feld aus der Quellstruktur, das darauf gemappt ist. |
Einfügen mit Zuordnungen |
Fügt zuvor kopierte Felder/Knoten mit Mapping ein. |
Einfügen mit Feldnamen als Fixwert |
Fügt zuvor kopierte Felder/Knoten ein und gibt den eingefügten Feldern als Fixwert den Namen des kopierten Feldes. Hinweis: Die eingefügten Felder bekommen alle den Datentyp String. |
Funktionen einfügen |
Fügt zuvor kopierte Funktionen ein. |
Ablauf
Wie wir bereits gesehen haben, ist der Parser (Phase 2) dafür zuständig die Quellstruktur mit Daten zu füllen und damit den Quellbaum zu erstellen.
Damit haben Sie die grundsätzliche Struktur der Daten erzeugt, auf denen das Mapping in Phase 3 aufbaut. Die Daten sind im Quellbaum in Datenblätter aufgeteilt und in jedem Datenblatt haben Sie eine hierarchische Struktur von Knoten und Datenfeldern. Dies ist immer der erste entscheidende Gestaltungsschritt, wenn Sie darüber nachdenken, wie Ihre Zieldaten am Ende aussehen sollen.
Die Aufgabe des Mappers besteht nun darin, aus dem Quellbaum einen Zielbaum aufzubauen.
Dabei haben Sie ausgehend vom Quellbaum zwei entscheidende Gestaltungsmittel - Datenblätter und Pfade.