MQTT (Eingangsagent)
Wichtiger Hinweis: Der Eingangsagent ist nur auswählbar, wenn mindestens eine MQTT-Verbindung eingerichtet ist.
Einstellungen
(1) Nur auf IS starten: Nur relevant für das Zusatzmodul Load Balancing, um das Profil auf einem bestimmten Node zu starten.
(2) Verbindungs-Alias: Der MQTT-Alias. Siehe Abschnitt MQTT-Verbindungen. Wichtiger Hinweis: Bitte verwenden Sie, wenn möglich, für jedes Profil einen eigenen Alias. Die Verwendung eines Aliases in mehreren Profilen kann unter bestimmten Umständen zu Problemen führen.
(3) Topic: Das abzuhörende Topic.
(4) Übertragungsmerkmal (QoS): Die Übertragungsqualität (Quality of Service, QoS).
Maximal 1 mal |
Hat den niedrigsten Preis in Bezug auf das Datenübertragungsvolumen. Geeignet, wenn Sie eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Integration Server und dem MQTT-Broker haben. |
Mindestens 1 mal |
Eine gute Wahl, wenn Sie sicherstellen möchten, dass jede Nachricht durchkommt, Sie jedoch den Empfang einer Nachricht mehr als einmal tolerieren können. |
Genau 1 mal |
Garantiert die Übertragung genau einmal, hat aber einen relativ hohen Aufwand in Bezug auf die Datenübertragung. |
(5) Nachrichten sammeln und (6) Max. Wartezeit: Nachrichten werden in einem Buffer gesammelt. Das Profil wird mit den gesammelten Nachrichten gestartet, wenn entweder die maximale Anzahl an gesammelten Nachrichten erreicht ist oder die maximale Wartezeit. Wird das Profil gespeichert, werden Nachrichten im Buffer gelöscht. Hinweis: Es können hier auch manuell die gew ü nschten Sekunden eingegeben werden.
(7) Eingangsdatentyp: Der Datentyp der ausgelesenen Eingangsdaten.
(8) Weiterzuleitender Wert: Wenn Nachrichten gesammelt werden (Wert in (5) größer 1), können Sie hier entscheiden, was zurückgegeben werden soll. Bei Alle müssen die einzelnen Nachrichten evtl. mit einem Trennzeichen (9) verbunden werden. Hinweis: Ist bei (7) der Wert Integer ausgewählt, können Sie hier die Optionen Minimum, Maximum, Mittelwert verwenden.
(9) Trennzeichen für Nachrichten: Das Trennzeichen für Nachrichten. Hier können auch Hex-Codes mit Präfix 0x angegeben werden. Siehe auch (8). Hinweis: Nur aktiv, wenn der Wert in (5) größer 1 ist.
(10) Zusätzliche (vorzeitige) Weiterleitung: Hier können Bedingungen (für numerische Werte, für Strings oder reguläre Ausdrücke) angegeben werden (nur eine muss gelten), wann Nachrichten vorzeitig weitergeleitet werden an das Profil zur Verarbeitung, siehe MQTT (Control Center). Wenn die Daten im Beispiel nicht den String lens enthalten (→ entsprechende Bedingung setzen), wird erst gesammelt. Wenn der String lens enthalten ist, wird sofort durchgeleitet und der Sammel-Counter zurückgesetzt, d. h. andere gesammelte Nachrichten werden verworfen. Alternativ zu Bedingungen können Sie eine Funktionskette zur Prüfung verwenden. Liefert die aufgebaute Funktionskette am Ende true, dann wird die Prüfung als erfolgreich betrachtet. Hinweis: Nur aktiv, wenn der Wert in (5) größer 1 ist.
(11) Geben Sie hier die Anzahl der Nachrichten an, bis die Funktionskette geprüft wird. 1 zur Überprüfung jeder Nachricht.
(12) Wählen Sie hier per Doppelklick (oder Pfeil) eine Funktion aus. Diese wird in (13) eingefügt.
(13) Die Funktionskette, wie Sie sie bereits aus Phase 3 kennen. Hinweis: Beachten Sie den spezifischen Parameter-Typ Nachricht.
(14) Neben den bereits aus Phase 3 bekannten Parametertypen gibt es hier zusätzlich den Typ Nachricht.
(15) Hiermit können Sie einen Test durchführen. Siehe folgender Screenshot. Hinweis: Für jede einzelne Funktion kann als Ergebnis entweder der kalkulierte Wert oder ein fest angegebener Wert verwendet werden.
(16) Hier können Sie manuell eine Nachricht eintragen, die für den Test verwendet wird.
(17) Klicken Sie hier, um den Test auszuführen.
(18) Das Ergebnis des Tests.
System-Variablen
Sie können in MQTT-Version 5 über System-Variablen der Form MSG_CALL_<KEYNAME> (alles großgeschrieben) in einer Nachricht enthaltene User-Properties (key,value) auslesen. Siehe auch MSG_CALL_MQTT_CONTENTTYPE und MSG_CALL_MQTT_CORRELATIONDATA.