SAP (Eingangsagent Cron)

Es werden Daten aus einem SAP-System gelesen und dem Profil als Eingangsdaten übergeben. Dabei wird auf dem SAP-System ein Remote Function Call (RFC) aufgerufen und über eine definierte Schnittstelle Daten ausgetauscht. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie im Bereich SAP RFC.

Einstellungen


(1) SAP Alias: Der SAP-Alias des angebundenen Systems (siehe Konfigurationsdatei ./etc/sap.xml).

(2) RFC Name: Der Name des Funktionsbausteins, der auf dem SAP-System aufgerufen werden soll. Beispiel: ""RFC_READ_TABLE.

(3) Ausgabeformat: Die vom Aufruf des RFCs gelieferten Daten können in den Formaten CSV, FIXRECORD, SAPXML oder XML verarbeitet werden. Siehe auch (6). Es handelt sich bei den Daten nicht um IDoc-Dateien. Hinweis: Mit dem Ausgabeformat SAPXML können auch "tiefe Datentypen" in der Response des RFC/BAPI geparst und verarbeitet werden. Insbesondere sind das Tabellen in den EXPORT-Parametern, Tabellen in Tabellen oder String/XSTRING-Parameter, sowie die CHANGING-Parameter. Nachteil: Die Erzeugung der Quellstruktur aus dem RFC (6) scheitert bzw. liefert eine falsche Struktur. Lösung: Einen Job starten und die Quellstruktur dann aus der empfangenen Response des RFCs (Backupdatei) erzeugen.

(4) Timeout: Legt fest, wie lange maximal auf eine Antwort des SAP-Systems gewartet wird. Sind bis dahin keine Daten angekommen, bricht der Job mit einer Fehlermeldung ab.

(5) RFC anfragen: Es werden beim SAP-System für den angegebenen Funktionsbaustein Felder, Strukturen und Tabellen (7) abgefragt.

(6) Struktur erzeugen: Erzeugt aus den Strukturen und Tabellen des Funktionsbausteins eine Quellstruktur für das Mapping in Phase 3.

(7) Felder, Strukturen, Tabellen: Hier können die Felder, Strukturen und Tabellen für den Aufruf mit Daten belegt werden. Hinweis: Platzhalter und MSG_CALL_-Variablen sind erlaubt.