Profile
In einem Profil werden in mehreren Phasen Daten empfangen, verarbeitet und versendet oder abgelegt. Dies alles geschieht in graphischer Form. Es ist dazu keine Programmierung notwendig.
Hinweis: In der Konfigurationsdatei ./etc/admin/datawizard/defaults.properties kann man ein paar Vorgabewerte definieren.
(1) Experten-Suche: Siehe Abschnitt "Expertensuche".
(2) Filter-Felder über Liste: Hier können Sie nach einem Profilnamen suchen (für diesen Mandanten, siehe (24) für alle Mandanten). Tags werden bei der Suche von Profilen berücksichtigt. Siehe auch (4). Dort können Sie nach bestimmten Kriterien in Profilen suchen (z. B. verwendete Variablen). Als Ergebnis erhalten Sie eine Liste von Profilen. Hinweise:
Wenn Sie die zweispaltige Darstellung verwenden, können Sie in der linken Spalte eine Gruppe selektieren und dann hier im Feld das Präfix : verwenden, also z. B. :Profilname, dann wird nach dem Suchbegriff nur in der selektierten Gruppe gesucht.
Ein ! kann für die Negation eines Suchbegriffs verwendet werden.
Siehe allgemein Abschnitt Filterfelder in Tabellen.
(3) Schalter rechts bei Filterfeld für Name: Hiermit wird auch in der Beschreibung gesucht.
(4) Darstellung: Zwei Ansichten geordnet in Gruppen und eine Kachelansicht (ohne Gruppen, maximal 50 Profile). In der Kachelansicht werden Bilder angezeigt, die in den jeweiligen Einträgen zugeordnet wurden. Jobs können direkt gestartet werden, wenn man eine Eingangsdatei via Drag-and-drop auf eine Kachel legt. Rechts daneben finden Sie die Expertensuche.
(5) Ordner-Icon in Liste: Jedes Profil muss einer Gruppe zugeordnet sein und diese Gruppen sind in einer Baumstruktur geordnet, in welcher Sie entweder direkt navigieren können oder oben im Suchfeld nach Gruppennamen suchen können. Hinweis: Alle Gruppen und Profile können per Drag and Drop verschoben werden.
(6) Liste unten: Nur aktive (und gültige) Profile nehmen Daten entgegen. Hinweis: Inaktive Profile sind grau und kursiv.
(7) Burger-Menü links oben: Im Burger-Menü stehen weitere Darstellungseigenschaften zur Verfügung. Dieses Menü finden Sie an verschiedenen Stellen in der GUI. Siehe auch Abschnitt Burger-Menüs. Folgende Spalten können angezeigt werden.
Dokumentenart |
Die Dokumentenart des Profils ("Basis-Daten/Phase 2"). |
Eingangsagent |
Eingangsagent des Profils ("Phase 1"). |
Vorlage |
Zeigt an, ob das Profil eine Vorlage ist, siehe (19). |
Geändert am |
Wann wurde das Profil das letzte mal geändert. |
Priorität |
Die eingestellte Priorität des Profils ("Basis-Daten"). |
Gesperrt |
Zeigt an, ob das Profil gesperrt ist, weil bereits geöffnet oder geblockt, siehe (15). |
Zwischenspeicherung |
Zeigt an, ob das Profil zwischengespeichert wurde. |
Für Transport Manager freigeben |
Zeigt an, ob das Profil für den Transport Manager freigegeben ist ("Basis-Daten"). |
Bearbeitet von |
Von welchem Benutzer wurde das Profil zuletzt bearbeitet. |
Version |
Die Version des Profils ("Basis-Daten"). |
Kontextmenü Gruppe
(8) |
Profile 'aktiv'/'inaktiv' setzen |
Hier können alle Profile einer Gruppe auf aktiv oder inaktiv gesetzt werden. Nur ein aktives und gültiges Profil nimmt Daten entgegen (außer Sie laden Daten manuell hoch). Siehe auch Abschnitt Profil-Suspendierungen. |
(9) |
Für Transport Manager freigeben |
Durch diese Option werden alle Profile dieser Gruppe im Transport Manager gelistet. |
(10) |
Profil importieren |
Hiermit kann durch einen Import ein zuvor exportierten Profils (23) ein neues Profil in dieser Gruppe erstellt werden. Siehe dazu Abschnitt Manueller Export und Import von Profilen. |
(11) |
Profil-Vorlagen |
Hier können Sie eine Profilvorlage erstellen oder ein neues Profil in dieser Gruppe anlegen, auf der Basis einer zuvor erstellten Profilvorlage. Hinweis: Eine Vorlage sieht wie ein normales Profil aus. In einer geöffneten Vorlage ist der einzige Unterschied ein kleiner Hinweis dazu. Zudem zeigt in der Profil-Übersicht die Spalte Vorlage an, ob ein Profil von einer Vorlage abgeleitet ist (und von welcher) oder ob es sich um eine Vorlage handelt (*****). |
(12) |
Neues Profil anlegen |
Hier können Sie ein neues Profil in dieser Gruppe anlegen. |
(13) |
Gruppe ändern |
Hiermit kann der Gruppenname und die Obergruppe angepasst werden. |
(14) |
Gruppe löschen |
Löscht die Gruppe. |
Kontextmenü Profile
(15) |
Profil blocken |
Hiermit kann man für einen bestimmten Benutzer das Profil blocken/blockieren, sodass nur dieser das Profil bearbeiten darf (Profil/Fehler weitergeben). Für diesen Benutzer taucht das blockierte Profil dann in der Kachel Meine Aufgaben auf der Start-Seite auf. |
(16) |
Profil nur ansehen |
Wenn ein Profil geblockt ist (15), kann man es ansehen, aber nicht bearbeiten. |
(17) |
Für Transport Manager freigeben |
Durch diese Option wird das Profil im Transport Manager gelistet. Siehe auch (31). |
(18) |
Profil auf 'inaktiv' setzen |
Hier können Sie das Profil auf aktiv/inaktiv setzen. Nur ein aktives und gültiges Profil nimmt Daten entgegen (außer Sie laden Daten manuell hoch). Siehe auch Abschnitt Profil-Suspendierungen. |
(19) |
Profil in Vorlage umwandeln |
Siehe (27) und (30). |
(20) |
Profil klonen |
Erstellt eine Kopie dieses Profils oder löscht es. Hinweis: Beim Löschen wird ein Backup des Profils erzeugt. Siehe auch Abschnitte Profile speichern und zwischenspeichern und Backup/Limits. |
(21) |
In die Zwischenablage |
Sie können die ID und den Namen des Profils in einem weiteren Dialog kopieren. |
(22) |
Schnellansicht |
Öffnet ein weiteres Fenster, das die wichtigsten Parameter des Profils in kompakter Form anzeigt. Hinweis: Sie können diese Information auch per HTTP aufrufen. Dazu benötigen Sie das Benutzer-Recht Administration via REST oder Administrator. http(s)://<Ihr_Server>/dw/rc/v1/quickview?profile=<Profilname oder Profil-ID>&user=<Username>&passwd=<Passwort> |
(23) |
Exportiere als |
Das Profil kann exportiert und später über (26) importiert werden. Verwenden Sie bitte Format .pak. Siehe dazu Abschnitt Manueller Export und Import von Profilen. |
(24) |
Report für |
Sie können für alle oder das ausgewählte Profil einen Report erstellen lassen. Zudem kann hier in allen Mandanten nach einem Profil gesucht werden (dazu werden aber Administratoren-Rechte benötigt), siehe auch (2). |
(25) |
Neudurchlauf |
Dies öffnet den Neudurchlauf-Dialog, über den das Profil manuell gestartet werden kann. Hinweis: Siehe auch Abschnitt Blacklists und Whitelists für Dateiendungen. |
(26) |
Profil importieren |
Hiermit kann durch einen Import eines zuvor exportierten Profils (23) ein neues Profil erstellt werden. Siehe dazu Abschnitt Manueller Export und Import von Profilen. |
(27) |
Profil-Vorlagen |
Hier können Sie eine Profilvorlage erstellen oder ein neues Profil auf der Basis einer zuvor erstellten Profilvorlage anlegen. Siehe auch (19) und (29). Hinweis: Eine Vorlage sieht wie ein normales Profil aus. In einer geöffneten Vorlage ist der einzige Unterschied ein kleiner Hinweis dazu. Zudem zeigt in der Profil-Übersicht die Spalte Vorlage an, ob ein Profil von einer Vorlage abgeleitet ist (und von welcher) oder ob es sich um eine Vorlage handelt (*****). Wird eine Vorlage später verändert (in Phasen 1, 3-6) und der Button Speichern & Backup & Schließen verwendet, dann erscheint ein weiterer Dialog, in dem ausgewählt werden kann, welche von der Vorlage abgeleitete Profile entsprechend synchronisiert werden sollen. |
(28) |
In neuem Fenster öffnen |
Der Eintrag wird in einem weiteren Browser-Tab geöffnet. Achtung: Ihr Browser könnte das als unerlaubtes Popup blockieren. Überprüfen Sie gegebenenfalls Ihre Browsereinstellungen. |
(29) |
Von Profil-Vorlage trennen |
Siehe (19) und (27). |
(30) |
Vorlage in Profil umwandeln. |
Siehe (19). |
(31) |
Für Transport Manager sperren. |
Siehe (17). |
(32) |
Profil löschen |
Löscht das Profil. Hinweis: Wenn ein Profil gelöscht wird, sind die Logs von gelaufenen Jobs dieses Profils weiterhin vorhanden, allerdings werden alle Backups der Eingangs- und Ausgangsdateien gelöscht. Backups des Profils selbst werden nicht gelöscht und können weiterhin verwendet werden, wenn Sie ein neues Profil mit exakt dem selben Namen anlegen. |
System-Variablen
Es gibt eine Vielzahl von System-Variablen (z. B. VAR_PROFILENAME, VAR_PROFILE_VERSION, usw.), über die Sie innerhalb eines Profils auf diverse Inhalte zugreifen können. Schauen Sie bei Gelegenheit einfach mal durch die Liste. Ansonsten wird an spezifischen Stellen auch nochmal explizit darauf hingewiesen.
Phasen eines Profils
Ein Profil verarbeitet eingehende Daten in mehreren Hauptphasen und optionalen Zwischenphasen.
Hauptphasen
In Phase 1 werden die Eingangsdaten von sogenannten Eingangsagenten empfangen.
In Phase 2 werden die Daten dann in die Quellstruktur geparst. Es gibt viele Hilfmittel, um eine passende Quellstruktur automatisch zu erzeugen (gleiches gilt für die Zielstruktur).
Jedes Profil hat eine Quellstruktur und eine Zielstruktur. In Phase 3 wird das Mapping durchgeführt, d. h. es werden durch definierte Regeln Daten von der Quellstruktur in die Zielstruktur übertragen. Zudem können in der Zielstruktur die Daten mit sogenannten Funktionen manipuliert werden.
In Phase 4 besteht die Möglichkeit Daten aus der Zielstruktur in eine Datenbank zu schreiben.
Manchmal ist es notwendig nach dem Mapping weitere spezielle Manipulationen an den Zieldaten durchzuführen, z. B. um die Zieldaten in ein XML-Format zu bringen. Das kann mit sogenannten Integration Units in Phase 5 erledigt werden.
Die Phase 6 ist dann für das Ablegen oder Versenden der erzeugten Ausgangsdaten zuständig. Dies wird in sogenannten Antwortwegen erledigt.
Hinweis: Prinzipiell sind die Phasen 2 bis 5 optional. Manchmal will man z. B. Daten nur empfangen und ablegen oder weiterleiten. Auch Phase 6 ist prinzipiell optional. Man könnte z. B. die Daten bereits in den Phasen davor ablegen oder versenden.
Zwischenphasen
Zusätzlich zu den Hauptphasen eines Profils, gibt es noch Zwischenphasen, die für spezielle Fälle weitere Datenmanipulationen erlauben.
So erlauben Preparser der Manipulation von Eingangsdaten, bevor diese geparst werden (also vor Phase 2). So könnte es z. B. nötig sein spezielle Sonderzeichen vor dem Parsen zu entfernen oder umzuwandeln. Man könnte aber auch spezielle und unbekannte Eingangsformate in unterstütze Eingangsformate umwandeln.
Postparser können direkt nach Phase 2 die geparsten Daten manipulieren, diese Anwendung ist aber sehr selten.
Nach der Phase 5 oder nach der Phase 6, können Postexecuter den erzeugten Zieldaten einen letzten Schliff geben. Ein Beispiel wäre hier die Base64-Kodierung der Zieldaten.
Jobs
Hat ein sogenannter Eingangsagent eines Profils Daten angenommen, dann werden Backupdateien erzeugt und ein Job für dieses Profil erzeugt. Dabei können die Daten entweder von einem Partner geliefert (eventgesteuerte Eingangsagenten), manuell von einem Benutzer hochgeladen, oder aktiv besorgt werden (zeitgesteuerte Eingangsagenten).
Weitere Details finden Sie im Abschnitt Phase 1 beschrieben.
Hinweis: Genaugenommen gehen Daten bei einem Service (z. B. dem FTP-Service) des Integration Servers (siehe Abschnitt Architektur) ein. Von dort werden dann die Daten an einen passenden Eingangsagenten eines Profils weitergegeben (hier also an einen passenden Eingangsagenten des Typs "FTP"). Normalerweise müssen Sie sich aber bei der Entwicklung von Profilen mit Services nicht beschäftigen. Ist ein spezifischer Service extra zu lizenzieren und/oder in einer Konfigurationsdatei zu aktivieren, dann wird explizit bei dem jeweils betroffenen Eingangsagenten darauf hingewiesen.
Jobs und Logs im Control Center
Im Control Center finden Sie laufende Jobs, erfolgreich gelaufene Jobs und Jobs, die auf einen Fehler gelaufen sind (Logs).
Profil-Ketten und verschachtelte Profile (Sub-Profile)
Manchmal ist man mit einem Problem konfrontiert, das in einem einzelnen Profil nicht lösbar ist. Für diesen Fall gibt es die Möglichkeit Profil-Ketten aufzubauen, bei denen ein Profil jeweils ein oder mehrere Folgeprofile startet. Zudem ist es möglich ein Profil in einem anderen Profil zu verwenden und somit Profile zu verschachteln (Sub-Profile).
Arbeiten mit Vorlagen
Sie können in Profilen an verschiedenen Stellen mit Vorlagen arbeiten. Siehe hierzu den Abschnitt Arbeiten mit Vorlagen (Vorlagen für Profile, Vorlagen für Quell- und Zielstrukturen, Vorlagen für das Format von Werten in Quell- und Zielstrukturfeldern und Vorlagen für Integration Units).
Transport von Profilen
Profile können individuell exportiert und importiert werden oder in größerem Umfang mit einem Tool von einem System auf eine anderes transportiert werden. Siehe dazu Abschnitt Transport von Profilen.
Profile auf höherer Ebene integrieren (Workflows)
Viele von Ihnen werden schon Erfahrung im Umgang mit Profilen haben und die Vorteile dieser einfachen Form der Datenverarbeitung zu schätzen wissen. Nun ist es aber auch so, dass immer mehr Geschäftsbereiche in die digitale Sphäre einbezogen werden. Das ist natürlich einerseits ein Vorteil, weil das Möglichkeiten der Effizienzsteigerung bietet. Andererseits erhöht das aber auch die Komplexität der Prozesse, die Sie digital modellieren müssen. Um Sie auf diesem Weg zu begleiten und ihn gewohnt einfach zu machen, bieten wir eine weitere Abstraktionsebene der Datenverarbeitung mit dem Zusatzmodul Workflow an. Mit diesem Modul können Sie komplexe Arbeitsabläufe graphisch modellieren (ohne notwendigerweise technische Details zu kennen) und danach mit technischem Leben füllen. Diese beide Schritte können dabei von verschiedenen Personen ausgeführt werden und bieten somit ein Kommunikationswerkzeug zwischen Ihren Fachabteilungen und der IT. Das erlaubt es Ihnen vorhandene Prozesse deutlicher zu machen, aber natürlich auch auf einfache Art neue Prozesse zu gestalten, wobei Sie z. B. bereits vorhandene und bewährte Profile (aber auch mehr) problemlos einbinden können.