XML to XSD (to Structure)
Es besteht die Möglichkeit, sich automatisch eine XML-Quellstruktur erzeugen zu lassen in einem Profil. Dazu benötigen Sie eine Schema-Datei (XSD oder DTD) einer XML-Datei, die später in diese Quellstruktur eingelesen werden soll.
Da eine solche Schema-Datei nicht immer vorhanden ist, meist aber eine oder mehrere beispielhafte XML-Eingangsdateien, bieten wir dieses Plugin, um aus einer XML-Datei eine XSD-Datei zu erzeugen.
Weiter unten finden Sie auch eine Möglichkeit, um eine Struktur direkt aus einer XML-Datei zu erstellen.
Einstellungen
(1) Einstellungen für die XSD-Generierung: Bei "Referenzauflösung" wird für gleichnamige XML-Knoten nur ein Definitionseintrag erstellt und auf diesen Eintrag referenziert. Haben zwei Knoten den gleichen Namen aber eine andere Struktur, wird nur der erste Knoten definiert und immer auf diesen verwiesen. Wird keine Referenzauflösung verwendet, wird für alle Knoten ein Definitionseintrag erstellt. Dadurch wird die Definitionsdatei natürlich größer, doch können gleichnamige Knoten auch verschiedene Strukturen haben.
Ist die Option "XML hat nur einfache Felder" aktiviert, wird jedes XML-Element, das keine Unter-Elemente oder Attribute hat, als einfaches Feld in der Quellstruktur erzeugt (wenn die hier erzeugte XSD-Datei zur Erstellung der Quellstruktur verwendet wird). Andernfalls würde ein solches XML-Element in der Quellstruktur als Knoten dargestellt, der ein Feld mit dem Namen <nodename>_val enthält, um den Wert des XML-Elements darzustellen. Siehe auch Abschnitt Satzarterkennungen, eindeutige/reservierte Namen für XML.
(2) XML-Datei per Drag & Drop ablegen: Die XML-Datei kann hier entweder über Drag and Drop oder über den Button Importieren hochgeladen werden. Hinweis: Das Plugin erwartet, dass die XML-Datei eine Kodierung in der Form <?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?> angibt. Die XML-Datei muss dann auch tatsächlich in dieser Kodierung kodiert sein, sonst entsteht ein Fehler. Ist in der XML-Datei keine Kodierung angegeben, nimmt das Plugin per Default an, dass die XML-Datei mit UTF-8 kodiert ist. Aber auch hier muss die XML-Datei dann wirklich mit UTF-8 kodiert sein, sonst entsteht ebenfalls ein Fehler.
Wichtiger Hinweis: Eine vollständige Schema-Datei (wie der Name schon sagt) deckt normalerweise alle möglichen XML-Dateien ab. Wenn Sie allerdings nur eine XML-Beispieldatei verwenden, decken Sie damit meist nur einen Teil aller möglichen Ausprägungen der XML-Dateien ab. Man sollte deshalb zur Erstellung der XSD-Datei möglichst eine XML-Datei verwenden, die maximal viele Elemente/Teilstrukturen enthält. Wenn so eine Datei nicht vorhanden ist, sondern mehrere XML-Dateien, die verschiedene Elemente/Teilstrukturen abdecken, kann man sich auch aus mehreren XML-Dateien in einem Texteditor eine einzige XML-Datei "zusammenbasteln" und dann diese zur Erzeugung der XSD-Datei verwenden. Sollten im Laufe der Zeit dennoch weitere XML-Eingangsdateien auftauchen, die nicht in die automatisiert erzeugte XML-Quellstruktur eingelesen werden können, muss die Quellstruktur manuell erweitert werden. Es wird an manchen Stellen evtl. auch notwendig sein die Min-/Max-Angaben von Knoten oder Felder anzupassen.
XSD-Datei zur Strukturerzeugung verwenden
Siehe hierzu die Abschnitte Struktur-Import und Datei für Struktur analysieren.
Direkt Struktur aus XML-Datei erstellen
Wenn man nicht den manuellen Umweg über eine XSD-Datei gehen möchte, kann man sich aus einer XML-Datei auch direkt eine Struktur erzeugen lassen. Dabei wird die XSD-Datei in einem internen Zwischenschritt erzeugt und daraus dann die Struktur. Siehe Abschnitt Datei für Struktur analysieren.